Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Trinken während der Mahlzeit+GOB Konsitenz

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Trinken während der Mahlzeit+GOB Konsitenz

Jeylee

Beitrag melden

Hallo Frau Neumann, ich habe zwei Fragen und danke schonmal für Ihre Antwort :-) 1.Mein Sohn ist 8 1/2 Monate und kriegt seit vorgestern sein dritten Brei GOB....zum trinken kriegt er Wasser...nun soll er während des Essens trinken oder nachdem er mit dem Essen fertig ist und wieviel sollte er über den Tag hin trinken? 2. Grundrezept von GOB ist ja auf 100 ml Wasser 20 gr. Getreide und 100 gr. Obst + 5 gr. Butter ....nur ergibt das eine Konsistenz die mein Sohn gar nicht mag. Daher habe ich heute auf 100 gr. Wasser statt 20 nur 10 gr. Getreide reingetan und halt Obst mit Butter. Das mochte er. Ist das so in Ordnung oder sind da die Nährwerte nicht so wie es sein sollte ? ich benutze für GOB derzeit Alnatura 4 Korn und wollte danach Alnatura Dinkel probieren. Am Abend kriegt er Hipp Haferflocken oder Alnatura Griess was ich mit pastorizierter Milch koche. Sind die von mir ausgewählte Getreiden NAhrhafte und Gesunde Getreiden oder nur einfache leere Kohlenhydrate? Waren doch mehr Frageb :-))) Gruss Jeylee


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Jeylee du kannst für den GOB so viel Wasser nehmen, wie es nötig ist, um die Konsistenz so hinzukriegen, wie sie dein Baby mag. Wenn er dadurch die ganze Portion nicht schafft, bleibst du bei der Mischung: 10g Flocken auf 100ml Wasser. Das Obstmus (100g) sorgt für die flüssigere Konsistenz. Beim Milchbrei nimmt man 200ml Milch mit der gleichen Menge Flocken, dafür weniger Obstmus. Du kannst den Brei fast so richten, wie es deinem Baby gefällt. Versuche dich am Originalrezept zu orientieren und nur minimale Abweichungen vorzunehmen. Jede Getreidesorte hat ihr spezifisches Nährstoffprofil. Bei den Mischungen (4 Korn oder 7 Korn) ergänzen sich die Nährstoffe vorteilhaft. aus: "Kursbuch gesunde Ernährung" von Ingeborg Münzing-Ruf " Dinkel Dinkel ist eine Weizenart welcher auf anspruchslosem Boden bestens gedeiht. Er enthält mehr Mineralstoffe und Vitamine als der beste Weizen. In seinem Eiweiß befinden sich Spuren aller lebensnotwenigen Aminosäuren (kleinste Eiweißbestandteile). Dinkel enthält einen hohen Kleberanteil (Gluten) daher lässt sich Dinkelmehl sehr gut backen. Ausgereifter Dinkel hat einen hohen Gehalt an Kieselsäure was gut für unsere Haut, Nägel und Haare ist. Dieses hat auch einen positiven Einfluss auf unsere Konzentration. Dinkel wird nicht nur zu Mehl fürs Brot verarbeitet - auch Dinkelnudeln sind ein Genuss. Leider sind in "Dinkelbroten" vom Bäcker meist hohe Anteile an Weizen enthalten. Hier muss Frau gezielt nachfragen. Er enthält mehr Mineralstoffe und Vitamine als der beste Weizen. In seinem Eiweiß befinden sich Spuren aller lebensnotwenigen Aminosäuren (kleinste Eiweißbestandteile). Dinkel enthält einen hohen Kleberanteil (Gluten) daher lässt sich Dinkelmehl sehr gut backen. Ausgereifter Dinkel hat einen hohen Gehalt an Kieselsäure was gut für unsere Haut, Nägel und Haare ist. Dieses hat auch einen positiven Einfluss auf unsere Konzentration. Dinkel wird nicht nur zu Mehl fürs Brot verarbeitet - auch Dinkelnudeln sind ein Genuss. Leider sind in "Dinkelbroten" vom Bäcker meist hohe Anteile an Weizen enthalten. Hier muss Frau gezielt nachfragen. Hafer Hafer ist sehr Nähr- und Heilstoffreich. Hafer ist das proteinreichste Getreide - und hat eine außerordentlich hohe biologische Wertigkeit. Zusammen mit Milch decken 100 g Hafer/Tag alle lebensnotwendigen Aminosäuren ab. Er ist besonders leicht verdaulich sind. Nicht umsonst hatte auch schon früher Hafer ein herausragende Stellung in der Säuglingsernährung. Hafer enthält außerdem das für uns wichtige Eisen, Zink und Kalzium - kein Getreide hat mehr davon. Auch ein hoher Anteil an B-Vitaminen und der Folsäure zeichnet den Hafer aus. Hafer ist ein Muntermacher - vertreibt bei regelmäßigem Genuss die schlechte Laune und erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Haferflocken zum Frühstück - einen optimaleren Start kann man seinen Lieben am Morgen nicht geben. In Kuchen- und Pfannkuchenteige einfach etwas Haferflocken streuen - auch in den Brotteig geben - Haferflocken passen zu vielen Gerichten. Hirse Die Inhaltsstoffe der Hirse schwanken stark je nach Anbaugebiet. Das Hirseeiweiß ist NICHT vollwertig, wesentliche Aminosäuren fehlen und müssen durch Eier, Milch, Käse usw. kombiniert ergänzt werden. Rohe Hirse wird nicht empfohlen, da sie schwer verdaulich ist, und so genannte Trypsin-Hemmer enthält (wie Soja). Die Bauchspeicheldrüse wird damit in ihrer Enzymtätigkeit gehindert. Hirse gekocht dagegen ist problemlos (für ältere Kinder, nicht für Babys). Für Babys auch deshalb nud die speziellen Instantflocken verwenden. Der Ballaststoffgehalt ist bei Hirse niedriger als bei anderen Getreidearten - außerdem enthält sie Phytinsäure. Diese wiederum hemmt die Aufnahme von Kalzium, Zink und Eisen. Durch Einweichen oder Erhitzen (Kochen & Backen) geht diese negative Wirkung weitgehend verloren. Mais Er ist ärmer an Inhaltsstoffen als andere Getreide - und unter überwiegender Maisernährung treten Mangelerscheinungen und Krankheiten auf. Unter anderem ein Vitamin-B-Mangel. Maiskeim ist sehr reich an Vitamin E und enthält das seltene Vitamin K welches für die Blutgerinnung lebenswichtig ist. Für Menschen mit der Krankheit Zöliakie ist der Mais ein wahrer Segen. Er enthält kein Klebereiweiß (glutenfrei) und ersetzt somit unsere heimischen Getreidearten. Maisgrieß - Polenta - ist in der Mittelmeerküche stark vertreten. Popcorn ist für Kinder mit die gesündeste Knabberei. Zuckermais wird gekocht, gegrillt oder überbacken - kommt meist aus den USA - und sollte wenn bei uns gekauft, unbedingt aus dem Bio-Anbau kommen. Cornflakes sind aus Mais, und enthalten eine Menge Nähr- und Ballaststoffe. Sollten aber ungesüßt gekauft werden! Maisstärke (Mondamin) ist leicht verdaulich und wird zum backen verwendet. Für Kranke besonders gut verträglich." für die Babykost ist ein Rundkornreis sehr sinnvoll. Der lässt sich ganz weich kochen. Auch Risottoreis wird matschig und breiig. Und auch Milchreis (als Sorte), den du in Wasser kochst, wird sehr weich. Langkornreis bleibt körniger. Reis gibt es, ähnlich wie Nudeln auch, in verschiedenen Ausführungen. Naturreis enthält das Silberhäutchen und den Keimling. Deswegen gilt er als nährstoffreicher. Dem weissen Reis wird das Silberhäutchen und der Keimling entfernt. Sein Vitamin- und Mineralstoffgehalt sei dadurch geringer. Beim parboiled Reis werden durch ein spezielles Verfahren die im Silberhäutchen enthaltenen Stoffe durch das sog. parboiliing Verfahren ins Korninnere katapultiert. Das nicht mehr benötigte Häutchen wird a bgeschält. Der Reis wird weiss bzw gelb. Er stellt sozusagen eine Zwischenstufe zu den beiden oben beschriebenen Sorten dar. Der Reis kann nicht matschig gekocht werden und bleibt körniger. Und zu guter Letzt noch deine Frage zum Trinken: biete deinem Baby nach dem Brei, Wasser zum Trinken an. Wenn er nicht sofort danach davon etwas mag, kannst du es wenig später wieder versuchen. Grüße B.Neumann


Jeylee

Beitrag melden

Vielen lieben dank für die Ausführlich Information. Noch kurz: mein Sohn liebt Wasser, nur heisst es ja meistens nicht während dem Essen trinken, da es den Magen voll machen würde! Also. Soll er auch nachdem Essen erst trinken Und wieviel ml über den Tag? Danke noch mal Gruss Jeylee?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Mein Sohn ist 7,5 Monate alt. Er bekommt morgens 200ml Pre, 3x täglich Brei (er isst 150 bis 180 Gramm je Mahlzeit) und zum einschlafen ca. 50ml Pre. Nachts bekommt er keine Milch mehr. Wie viel Flüssigkeit müsste er zusätzlich trinken? Er trinkt weder Wasser, noch Tee, noch Saft. Habe auch unterschiedliche Trinkbehältnisse und warmes Wasse ...

Hallo mein Sohn ist 1,5 Jahre alt. seit ca 1 Woche hat er plötzlich seine trinkmenge in der Nacht erhöht und ich weiß nicht warum, aber auch nicht wie ich es ändern kann aktuell. er trinkt am tag zwischen 1000 und 1500 ml. 1000 auf jeden Fall. in der Nacht trank er bis dato 15 0ml wenn überhaupt. jetzt kann es passieren das es das 4 fache i ...

Hallo Frau Neumann Ich hätte Wieder ein paar frage...:) Unsere Tochter ist 15 monate geworden. Seit ca Februar/März - also seit sie 1jahr ist - hat sie angefangen mit gläschen, früher hat kein richtige interesse gezeigt (flaschenkind seit geburt) Das aber auch nur wenige monate, weil ich hab angefangen selbe kochen. Sie isst 90% selbsgekochte ...

Hallo Meine Tochter ist jetzt 7,5 Monate alt. Sie bekommt seit dem 5. Monat in Absprache mit dem kinderarzt 2er Milch. Mittlerweile bekommt sie drei mal am Tag brei. Folgende Zeiten: 6 Uhr 210ml Milch 9 Uhr getreidebrei mit Obst und ein paar schlücke Leitungswasser 12 Uhr 210ml Milch 15 Uhr gemüsebrei mit Wasser 18 Uhr abendbrei und Flasc ...

Hallo Frau Neumann, ich bräuchte nochmal Ihren Rat zur Ernährung besonders beim Thema Trinken und Milch. Unsere Tochter ist nun 1 Jahr alt. Ernährung aktuell sieht so aus: • Sie trinkt aktuell morgens um 6h wenn wir aufstehen und vor dem Schlafen gegen 18.30h je 200ml Pre Milch • Morgens gegen 8.30h/9h Frühstück mit etwas Vollkorn 7 Korn ...

Guten Morgen, Ich bin momentan etwas unsicher und dachte ich versuche hier mal mein Glück :-)Unser Sohn ist 4 Monate und 3 Wochen alt, ich stille komplett und seit 1 Woche isst er Gemüsebrei. Es schmeckt ihm und er bekommt garnicht genug von der Kost mit Löffelchen. Nächste Woche wollen wir Kartoffeln beimischen. Mein Ziel ist es jetzt nach ...

Hallo, meine Tochter wird jetzt 1 Jahr Alt Ende Oktober und wir wollten in der Weihnachtszeit auf dem Weihnachtsmarkt darf meine Tochter 'Kinderglühwein' trinken weil da ist ja kein alkohol drinne bzw. Ab wann darf ein kind 'Kinderglühwein' o. 'Kinderpunsch' trinken?

Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist ca. 9 Monate alt und isst Mittags, Nachmittags, Abends Brei. Morgens und Nachts stille ich noch. Er hat großes Interesse an Fingerfood, was ich ihm zu einigen Breien zusätzlich anbiete. Wie viel Wasser sollte er zusätzlich dazu trinken? Ich biete ihm regelmäßig Leitungswasser an, wovon er aber nicht viel trin ...

Liebe Birgit, mein Kind 19 Monate alt ist leider ein schlechter Trinker. Hast Du eine Idee?  Wasser ist leider überhaupt nicht beliebt. Ich hab schon Tee versucht das geht so lala. Ansonsten Orangensaft verdünnt, das schmeckt... Ich kann aber doch nicht immer nur Saft geben? Einen halben Liter am Tag kriegen wir niemals zusammen...  Liebe ...

Danke für deine Antwort. Wir haben seit ein paar Tagen die Flasche abgesetzt, da ich das Gefühl habe mein Kind braucht diese nicht mehr. Gestillt wird auch nicht. Ist es denn generell in Ordnung mit 19 Monaten keine Flasche mehr zu geben?    Liebe Grüße