Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Mehrere Ernährungsfragen Kleinkind

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Mehrere Ernährungsfragen Kleinkind

BabyFrühling

Beitrag melden

Hallo liebe Frau Neumann, ich habe gleich mehrere Fragen. Mein Kind ist fast 20 Monate. Zum Kochen (zum Teil noch Gemüse- oder Fleischbrei, aber auch gedünstetes Gemüse/Fleisch klein zerdrückt) benutzen wir immer noch Beikostöl. Gibt es gute Alternativen dazu oder ist auch das weiterhin in Ordnung? Ist Essig im Salat erlaubt? Und welchen empfehlen Sie? Ist Babywasser als stilles Wasser zum Trinken o.k.? Das hat unter den stillen Wassern zur Flaschennahrungzubereitung bei Ökotest sehr gut abgeschnitten und ist ja natriumarm. Oder fehlen hier andere Mineralien, die ein Kleinkind zum normalen Trinken bräuchte? Manche geben ja sogar "nur" Leitungswasser. Danke für Ihre Beantwortung im Voraus! Freundliche Grüße B.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo BabyFrühling im Alter deiner Tochter ist jetzt fast alles erlaubt, neben verschiedenen Ölen auch Essig, wenn er Bestandteil eines bestimmten Gerichts oder bspw eines Salatdressings ist. Beiim Öl sind bspw Rapsöl, Olivenöl, Wallnusöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl empfehlenswert. Achte auf gute Qualität. Auch kaltgepresste Öle sind jetzt i.O.. Zum Trinken ist jetzt auch Leitungswasse rmöglich. Ebenso sämtliche stille Mineralwässer oder Sorten mit einem kleinen Anteil Kohlensäure, wenn gemocht. Üblicherweise ist Leitungswasser völlig korrekt und gut genießbar, weil es ständig kontrolliert wird. Die Qualität hängt von der Quelle ab und wie das Wasser im zuständigen Wasserwerk aufbereitet wird. Meßwerte, Wasseranalysenwerte beziehen sich auf den Zustand ab Werk. Regelmäßig werden auch an anderen Stellen Proben entnommen und geprüft, die zwischen deinem Hausanschluss und dem Wasserwerk liegen. So weit so gut. Doch ein weiterer entscheidender Faktor ist tatsächlich der Hausanschluss und die Wasserleitungen zur persönlichen Entnahmestelle, wobei auch der Wasserhahn nicht unbedeutend ist. Geschmack und Geruch, Wissen um das Material der Hausleitungen, Daten vom Wasserwerk, all dies zusammen sind wichtige Faktoren zur Beurteilung eurer Wasserqualität vor Ort. Du kannst und solltest auf jeden Fall immer Wasser nach Stillstandszeiten kräftig ablaufen lassen, bevor ihr es zu Verzehrszwecken verwendet. Stillstandzeiten sind bspw über Nacht, nach Urlauben sowieso aber auch schon nach 2-3h kann es erforderlich werden. Man merkt es daran, dass das Wasser leicht warm aus der Leitung fließt, Nach gewisser Zeit, nach dem Befüllen einer Gießkanne bspw schon fliesst es schliesslich deutlich kühler und ist von besserer Qualität. Halte auch die Region am Wasserhahn sehr sauber, so dass evtl Bakterien nicht von dieser Seite eindringen können. Im Alter deiner Tochter kannst du sonst fast jedes stilles Wasser (nur der Fluorgehalt sollte nicht über 1,5mg/l liegen, Natirumgehalt nicht zu hoch) geben, welches du gut findest. Dein Kind ist jetzt nicht mehr so empfindlich und kann gewöhnliches Wasser bekommen, am besten aus Glasflaschen. Kohlensäure kann den Bauch blähen. Kann - muss aber nicht. Kohlensäure greift auch den Zahnschmelz an, das tut Obstsäure(Obstsaft) genaugenommen jedoch auch. Der bizzelnde Effekt weckt meist die Neugier und wird anfangs meist auf jeden Fall angenommen. Das kann ein effektives Training zum Trinken aus Gläsern und Bechern sein. Ich kann dir leider keine Produktempfehlung geben. Jedes Wasser hat seinen typischen Geschmack, u.a. durch Verpackung (Glas-oder Kunststoff), vor allem aber aufgrund der Mineralstoff-Zusammensetzung. Dadurch ergeben sich auch verschiedene Wirkungen auf den Organismus. Zudem finden sich in manchen Wässern unerwünschte Stoffe wie Uran oder Pestizidmetabolite etc. Grüße Birgit Neumann


BabyFrühling

Beitrag melden

...ganz lieben Dank! Noch kurz: Ist das Beikostöl (da wir noch nichts braten, nur dünsten) denn noch o.k.? Ist unser Kind damit gut versorgt mit fast 20 Monaten? Und zum Wasser: Geht denn dieses spezielle Babywasser zur täglichen Versorgung mit Wasser? Es war halt sehr gut getestet und letztlich ist es doch auch ein stilles Wasser. Danke noch einmal Grüße B.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo BabyFrühling ja, na klar, ist es okay, aber nicht mehr zwingend erforderlich. Der Mix macht´s! Versuche neben den bereits beliebten Produkten auch andere Produkte in den Speiseplan mit einzubauen, damit du Vielfalt und Neues bieten kannst und sich deine Tochter an eine vielgestaltige Ernährung gewöhnen kann. Zeige ihr stetig die kulinarische Vielfalt unserer Ernährung und zeige ihr neue Möglichkeiten in Bezug auf Geschmack, Konsistenz, Form, Optik usw.... Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.