Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

KLeinkind 14 Monate

Rund ums Baby Adventskalender 2025
Frage: KLeinkind 14 Monate

Schokokeks

Beitrag melden

Hallo Frau Neumann, wieder ein paar kurze Fragen zum Essen eines Kleinkindes :) Ich habe ein (sehr schönes) Kochbuch für Kleinkinder. Es sind wirklich tolle und abwechslungsreiche Rezepte enthalten, jedoch ist mir aufgefallen, dass bei 9 von 10 Gerichten Gemüsebrühe in hohen Mengen in der Zutatenliste enthalten ist. Ich bin ein bisschen irritiert. Ist hier wirklich die (ganz normale) Instantgemüsebrühe gemeint (aus dem Glas oder als Würfel)? Ich kann mir das kaum vorstellen, ist doch sicher nicht sehr gesund und möchte es nicht täglich verwenden. Haben Sie Alternativen? Kleinkinder sollen ja etwa 400 ml Milch- und Milchprodukte zu sich nehmen. Morgens trinkt mein Sohn ca. 200 ml 1er Milch. Abends oftmals noch einen Milch-Getreide-Obstbrei, jedoch zusehens weniger. Käse, Joghurt, Quark etc. kaum bis gar nicht. Nun stille ich ihn ja auch noch nachts und mittags (zum Einschlafen ;) Da könnte ich doch den Abendsmilchbrei weglassen, oder? Also ganz konkret: wird der Milchbedarf auch durch die Muttermilch gedeckt oder muss es Kuhmilch sein? (Mal abgesehen von der Kuhmilchdebatte...) LG und vielen Dank im Vorraus Schoko


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Schokokeks Gemüsebrühe kannst du auch selbst machen, vielleicht ist das ja gemeint? Bspw so: 50g Möhren, Lauch, Sellerie, Petersilienwurzel 100g Sellerieknollen etwas Butter 2-3 Knoblauchzehen 1 Nelke 1 Lorbeerblatt Kräuter nach Gusto (Liebstöckel, Petersilie Salz 1,2 lWasser Das kleingeschnittene Gemüse in Butter andünsten Mit Wasser auffüllen, Kräuter und Gewürze zugeben, ca 1h köcheln lassen. Abseihen Fertig Eine solche Gemüsebrühe liefert Nährstoffe, die durch das Gemüse in die Brühe übergegangen sind. Das Gericht wird würziger als nur mit Wasser. Die zubereitete Brühe kannst du portionsweise einfrieren und nach Bedarf dem Gericht zufügen. auch möglich: einfache Fleischbrühe: 1 Bund Suppengemüse 1 Zwiebel 1 Lorbeerblatt 2 TL Salz 300g Suppenfleisch 2-3 Möhren Sojasosse Gemüse waschen, putzen und grob zerschneiden. Zwiebel schälen und halbieren. In Öl und Wasser dünsten. MIt 1,5 l Wasser aufschütten. Gewürze nach Gusto und Fleisch zugeben. In einem Topf zum Kochen bringen. Hitze kleinschalten und ca 1,5h köcheln lassen. Absieben. Mit Sojasosse abschmecken. Die Sojasosse übernimmt die richtige Würze - kannst du auch weglassen. Natürlich reich an dem geschmacksverstärkenden Zusatz ist Sojasosse. Sie sollte nur nicht zusätzlich noch Glutamat als Zutat enthalten. Damit kannst du ganz sparsam zusätzlich würzen, falls gewünscht. Es ist aber auch in Ordnung Instant-Brühe zu verwenden. Auf die Dosis kommt es an. Achte drauf, dass kein "Geschmacksverstärker" alias (Mononatrium-) Glutamat in deiner Brühe drin ist. Häufiger kommt nun vermehrt die Zutat "Hefeextrakt" in die Tüte. Die Wirkung hiervon wurde noch nicht so klar erforscht, gilt aber als harmloser. Wobei exakte Formulierungen und Daten/Fakten noch ausstehen. Manche Experten sehen in ihr kaum Vorteile gegenüber dem anderen Stoff. Hefeextrakt enthält natürlicherweise viel Glutaminsäure und hat geschmacklich ähnliche Effekte (geschmacksverstärkend) wie der Zusatzstoff Glutamat. Glutaminsäure (gleicher Effekt wie Glutamat) ist natürlicherweise in vielen LM in unterschiedlicher Konzentration enthalten. Manche LM haben mehr und andere weniger davon. Hefeextrakt ist bspw reicher damit bestückt als reine Hefe und Tomatenmark hat mehr Glutaminsäure als Tomaten. Sojasosse mehr als die Sojabohne. Somit ergeben sich die unterschiedlichen Würzmethoden, die Suppen attraktiver gestalten. Deshalb ist auch Hühnerbrühe so beliebt, weil sie natürlicherweise voll mit dem Stoff vollgepackt ist. Essen muss primär erst mal lecker sein, damit wir es genussvoll essen. So wird das Geschmackszentrum "umami" (=übersetzt heisst das so viel wie: einfach lecker) gereizt. Das veranlasst uns zum weiteressen. Besonders stimuliert wird dieses Geschmackswahrnehmungsareal, wenn Gerichte mit Geschmacksverstärker (z.B. Mononatriumglutamat) oder Hefeextrakt den Gaumen kitzeln. Da es zum schnellen und unkontrollierbaren Weiteressen (hat direkte Auswirkungen auf das Sättigungsgefühl) animiert, sei es deshalb besonders für solche Personen schlechter zu bewerten, die eine Tendenz zu Übergewicht haben. Geschmacksverstärker bzw Glutamat oder Hefeextrakt sorgen auch dafür, dass der Salzgehalt einer Speise zu reduziert werden kann : Denn bei Verwendung von Geschm. muss weniger Speisesalz zugesetzt werden, damit kann aber trotzdem ein ausgeprägter und intensiver Geschmack entstehen, Um gänzlich darauf zu verzichten, hat eine namhafte Firma eine Gemüsebrühe auf den Markt gebracht, die als Ersatz dafür Steinpilzpulver enthält. Und dieses enthält in großer Menge Ribonukleotide und Glutaminsäure, die einen ähnlichen/fast gleichen Effekt haben. Nicht jeder aber mag Pilze :-) Wenn du zusätzlich noch stillst, müssten 200 ml Trinkmilch (Kuhmilch) am Tag ausreichend sein. Ca 300ml Milch-und Milchprodukte werden für 2-jährige täglich empfohlen. Das kann mal mehr und mal weniger sein. Versuche es neben dem Stillen ruhig mit Kuhmilch, sonst wahlweise mit Kindermilch. Also dann Grüße B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.