Blümchen
Hallo Liebe Frau Neumann, Wie macht man ein fleischfond? Meine tochter ist 17 Monate alt, Ich koche Rindfleisch im Avent Dampfgarer u dazu mach ich Kartoffelpüre. Bisher hab ich fleischfond so gemacht: Das kochwasser von Rindfleisch mit Butter abgeschmeckt u bißerl Mehl dazu u mit wenig Salz gewürzt... Wie kann ich es besser machen können Sie mir 1-2 Rezepte empfehlen bitte. Vielen Dank im Voraus :-)
Hallo Blümchen einfache Fleischbrühe: 1 Bund Suppengemüse 1 Zwiebel 1 Lorbeerblatt 2 TL Salz 300g Suppenfleisch 2-3 Möhren Sojasosse Gemüse waschen, putzen und grob zerschneiden. Zwiebel schälen und halbieren. In Öl und Wasser dünsten. MIt 1,5 l Wasser aufschütten. Gewürze nach Gusto und Fleisch zugeben. In einem Topf zum Kochen bringen. Hitze kleinschalten und ca 1,5h köcheln lassen. Absieben. Mit Sojasosse abschmecken. Die Sojasosse übernimmt die richtige Würze - kannst du auch weglassen. Natürlich reich an dem geschmacksverstärkenden Zusatz ist Sojasosse. Sie sollte nur nicht zusätzlich noch Glutamat als Zutat enthalten. Damit kannst du ganz sparsam zusätzlich würzen, falls gewünscht. Rezept für Gemüsebrühe: 50g Möhren, Lauch, Sellerie, Petersilienwurzel 100g Sellerieknollen etwas Butter 2-3 Knoblauchzehen 1 Nelke 1 Lorbeerblatt Kräuter nach Gusto (Liebstöckel, Petersilie Salz 1,2 lWasser Das kleingeschnittene Gemüse in Butter andünsten Mit Wasser auffüllen, Kräuter und Gewürze zugeben, ca 1h köcheln lassen. Abseihen Fertig Die Nährstoffe vom Fleisch, d.h. den austretenden Fleischsaft, bekommst du auch in Sossen vom Braten oder Gulasch etc. Das Fleisch wird beim Garen sehr weich und lässt sich gut essen. So bekommst du Gerichte hin, die euch alle schmecken und ihr könnt zusammen essen. Wenn deiner Kleinen die Portion so schmeckt, wie du sie zubereitest - voilá, dann brauchst du kaum etwas zu verändern. Das Fleisch wurde sanft gegart und ist leicht bekömmlich, weil es nicht gebraten wurde. Sonst sind hier ein paar Vorschläge: Meine größere Tochter liebt braune Sosse zu Nudeln. Dafür kochen wir größere Mengen und portionieren für das eine oder andere Behälterchen auch ohne Fleisch - nur die Sosse. Bei Bedarf ist das kleine Behälterchen ratzfatz aufgetaut und aufgekocht. Da kommt Zwiebel rein und gemischtes Gulasch. Zuerst werden Zwiebeln angebraten, mit Lorbeerblatt und Wacholderbeeren und Knoblauch, Salz, Zucker, Pfeffer. Anschliessend wird das Fleisch scharf angebraten und mit Instant- Fleischbrühe abgelöscht. Das Ganze köchelt über 2 h auf dem Herd. Zum Schluß kommt kleingewürfelte Paprika rein, die kurz mitgart, ggf Tomatenmark. Und die Sosse, in die Nährstoffe übergegangen sind, geht so: Fleisch raus und den Rest durch ein Haarsieb streichen. Es bekommt eine gute Konsistenz und schmeckt sehr lecker. Ggf muss man auch hier noch mit Mehl oder Sossenbinder andicken. Möhrengulasch für 4 P 500g Möhren 250g Zwiebeln 500g Rindergulasch 30g Butter 1 EL mildes Paprikapulver 1Prise Pfeffer 1 TL Salz 1/2l Wasser 100g saure Sahne Möhren grob raspeln, Zwiebel würfeln, Fleischwürfel in ca 2 cm grosse Stücke schneiden. Butter im Topf erhitzen, Gemüse zugeben und unter ständigem Wenden anbraten. Paprikapulver zugeben. Fleischwürfel salzen und pfeffern und unter Rühren anbraten. Deckel aufgeben. Bei mittlerer Hitze so lange schmoren lassen is der Fleischsaft verkocht ist. Alles beginnt nun anzusetzen. So karamelisiert das Gulasch und ekommt das Aroma. Das Wasser angießenund ca 45 min weiterschmoren lassen. Zum Schluss die saure Sahne zugeben und abschmecken. Rezept aus dem mindestens 13 Jahre alten Kochbuch "Was Kinder gerne essen" von Dagmar von Cramm Verlag GU, Bolognesesosse 1 mittelgroße Zwiebel fein würfeln, 1 Knoblauchzehe ebenso. In Olivenöl und Wasser ca 10-15 min dünsten. 200g gemischtes Hack dazu und in Olivenöl anbraten. Salze, Pfeffer, Zucker, Oregano (frisch oder getrocknet, Basilikum (frisch oder getrocknet) zugeben und durchbraten. Mit ca 400g Tomaten aus der Dose/Tetrapack (stückig oder zerkleinert) zugeben, aufkochen, 1 kleine geschälte Mörhe hineinreiben, mitkochen . Abschmecken, nachwürzen und ggf Tomatenmark zugeben, bis es gut schmeckt. Die Sosse so lange köcheln lassen, wie Zeit bleibt. Mindestens 7-10 empfohlen. Dazu Spaghetti und Salat. Ein sehr schön beschriebenes Rezept für einen Fleischfond findest du bei kochbar und bei küchengötter im www. Schau dort einfach mal nach. Die Herstellung wird bestens beschrieben. Also dann Grüße B.Neumann