AnnikasSs
Liebe Biggi, Meine Tochter ist 9 Monate alt. Die Ernährung sieht wie folgt aus: -morgens 7:00 Uhr stillen, -erneut stillen um circa 10:00 Uhr -12:00 Uhr mittags bei 200 g -Nachmittagsbrei 6-7 Löffel Getreide Obstbrei -und abends Milchbrei circa 100 g/150g -zum einschlafen stillen In der Nacht stille ich noch drei bis vier mal. Da der Getreide Obstbrei nachmittags schlecht angenommen wurde, habe ich diesen auf den Vormittag verlegt, diesen ist sie nun deutlich besser 100 g und dadurch fällt eine Stillzeit noch Vormittags weg. Meine Frage ist nun,was biete ich ihr nachmittags statt dem Getreide Obstbrei an. Ich habe ihr heute Banane gegeben, aber ich glaube es könnte ein wenig mehr sein was ich noch anbieten könnte. ich würde ungerne stillen, da ich die stillMahlzeiten gerne reduzieren würde, da ich irgendwann gerne einmal abstillen möchte. Das Problem ist, dass sie keine PreNahrung annimmt und mir außer stillen keine andere Möglichkeit bleibt sie zu versorgen. Wie kann ich vorgehen um in Zukunft abstillen zu können, sie aber ausreichend versorgt ist. Liebe Grüße Annika
Hallo AnnikasSs Tipps und Infos rund ums Abstillen sowie Fragen zum Stillmanagement und auch zur optimalen Stillfrequenz im 1. Lj, kannst du bei Biggi Welter erfragen. Wenn du abstillen möchtest, bräuchtest du eine Ersatzmilch, eine Säuglingsmilch. Idealerweise gestaltet sich die Ernährung mit Beginn der Familienkostphase ab dem 10. Lm so: morgens: Butterbrotstückchen und Muttermilch oder Säuglingsmilch neu ist jetzt, dass der Start in den Tag mit einer Beilage zur Milch (Mumi oder Säuglingsmilch) begonnen werden kann/sollte. Ideal ist dazu ein kohlenhydrathaltiger Zusatz in Form von Getreide im Brot oder Getreide als Müsli. Es geht auch darum, dass du dein Kind langsam an eine 1. Mahlzeit am Tag, an ein Frühstück, am Tisch sitzend, gewöhnst. Morgens ist die Bereitschaft zum Kauen noch hoch. Kauen ist wichtig für die Ausbildung einer kräftigen Kaumuskulatur. ZMZ: Brot oder Obst (dazu oder nur stillen - das geht immer) je nach dem wie lange die Zeitspanne bis zum Mittagessen ist, kann eine Zwischenmahlzeit sinnvoll sein. Hier gibt es entweder etwas Obst oder je nach dem evtl auch noch einmal etwas Brot. ggf Mumi oder Wasser Mittagessen: ggf gewohnter Brei, dazu Mittagessen - entweder sehr basic in Anlehnung an die üblichen Breie (alle Zutaten separat, breiig oder stückig, oder bereits bekannte einfache Gerichte wie Nudeln mit Sosse, Pizza etc und/oder Familienkost neu ist jetzt, dass neben dem üblichen Brei und bekanntem Fingerfood auch schon Familienkost, vermehrt stückige Nahrung und das selbständige Essen, das Erlebnis ganz besonders im Vordergrund der Mahlzeit stehen. Nachmittag/ZMZ: Obst oder Getreidestängelchen o.ä., ggf Kuchen, Babykekse, Muffins, Waffeln etc nachmittags ist ein Energienachschub durch Kohlenhydrate (Obst und/oder Getreide) erwünscht ggf stillen oder Wasser Abends: Brot und Milch (stillen oder Milch wie gewohnt) oder Nudeln die Kombination aus Getreide mit Milch fördert den guten Nachtschlaf. dazu Obst/Gemüse ggf Rohkost nachts ggf stillen oder Fläschchen, Wasser tagsüber zwischendurch bzw nach den Mahlzeiten: ggf zusätzlich Getränk (Wasser/Tee) anbieten, stillen nach Bedarf Die Familienkost ergänzt die übliche Beikost. Nicht gestillte Babys brauchen täglich etwa 400-500 ml Säuglingsmilch, wovon ca 200 ml Kuhmilch im Brei gegeben werden können. Wenn dein Baby keine Flasche möchte, kannst du die Säuglingsmilch auch mit einem anderen Trinkgefäß geben. Milch bleibt im 1. Lj, eine wichtige Nahrungs- und Energiequelle. Kuhmilch ist nur in Kombination mit Getreide und Obst im Milchbrei empfehlenswert. Die Menge am Tag auf ca 200 ml beschränkt. Wenn du wirklich abstillen möchtest, dann empfehle ich dir, dass du dich gut beraten lässt. Viele Grüße Birgit Neumann