Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Fast vegane Ernährung für Mutter & Kind

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Fast vegane Ernährung für Mutter & Kind

ElisaBeet

Beitrag melden

Liebe Birgit, meine Tochter wird bald 6 Jahre. Ich bin seit ein paar Monaten dabei unsere Ernährung umzustellen. Folgende Lebensmittel gehören nicht mehr in unserem Speiseplan: Verarbeitete(s) Fleisch/Wurst (wg. Nitrat/Nitrit = krebserregend) Tofu/Soja (wg. Genfood) Zucker/Zuckerersatzprodukte (selbsterklärend; Ausnahme: Xylith) Hefe(extrakte) Aromen Geschmacksverstärker jedweder Art Kuhmilch-/Kuhmilchprodukte Weizen Ich achte seit je her auf Vollkornprodukte (Dinkel, Roggen), wir haben Hafer- und Reismilch (-produkte) und essen/trinken das gerne. Auch nutze ich Hafer Cuisine als Sahneersatz. Zu unserem Gesundheitsschutz lasse ich o.g. Produkte weg. Im Supermarkt kaufe ich praktisch gar nicht mehr, weil fast überall irgendwas davon enthalten ist. Selbst im Tiefkühlgemüse habe ich schon Zucker entdeckt!!! Wir essen dafür viel Linsen-Erbsen-Kichererbsen-Bohnen-Gerichte, z.B. mit Kokosmilch, am Wochenende frischen Salat, ab und an auch mal Fisch, aber eher selten (weil entweder hormon- und antibiotika- oder schwermetallbelastet, je nachdem, von wo der Fisch kommt (Meer oder Zucht)). Von Kuhmilchprodukten hat unser Arzt mir schon seit je her abgeraten. Was wir mehr oder weniger regelmäßig essen, ist neben den o.g. Hülsenfrüchten noch Eier Butter (in Maßen) Brot viel Obst und Gemüse (-suppen) Nudeln Kartoffeln Reis Mit was kann ich unsere Ernährung noch pimpen? Auf was muss ich noch achten? Hast du vielleicht noch Rezept-Ideen? Freue mich über alles, was dir noch dazu einfällt!! :)


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo ElisaBeet ein Ei pro Tag würde in etwa ein Drittel des täglichen Bedarfs (eines Erwachsenen) für Vit B12 decken. Die Vit B12-Versorgung solltest du noch einmal kritisch überdenken und eine gute Lösung, vor allem für dein Kind, finden. Kuhmilch ist nicht per se als "schlecht oder weniger optimal", zumal in der in unserer mitteleuropäisch kulturell geprägten Kinderernährung, zu bewerten. Milch ist für Kinder durchaus eine Bereicherung im Speiseplan. Ihr wollt zwar nicht GANZ KOMPLETT vegan (aber fast) leben - doch die Einschränkungen hinsichtlich der Milchprodukte sind für ein Kind enorm. Ich würde dir anraten, dass du nicht gar so rigoros vorgehst, sondern die Änderungen der Ernährungsgewohnheiten in einer Testphase prüfst. Danach sollte jedes Familienmitglied, vor allem dein Kind ihre Meinung äußern und dann erst solltest du längerfristige und praktikable Regelungen einführen. Ich empfehle dir als Lektüre das neue Buch von Edith Gätjen und Markus H. Keller: Vegane Ernährung für Mutter und Kind. Du kannst Sprossen und Keimlinge in eure Ernährung integrieren und Getreidesorten querbeet mischen. Besonders in eigenen Brotkreationen kannst du dich durch die verschiedenen Getreidesorten backen. Meine persönlicher Favorit ist das Emmermehl. Sprossen sind wahre Nährstoffbomben. Hast du schon einmal Sprossen/Keimlinge selbst gezogen? Sprossen gibt es auch fertig und frisch in gut sortierten größeren Supermärkten im Kühlregal (als Konserve im Glas sowieso). Sie sind wahre Schätze an Nährstoffen und sollten ab und zu ruhig einmal in der vegetarischen Küche dabei sein. Sprossen für Kinder immer abkochen!!!!. Für den Anfang der Sprossenzucht empfehle ich dir dazu den Kauf eines Keimglases (gibt's im Naturkostladen*) und einer dazugehörigen Anleitung sowie bspw Alfalfa Mungobohnen. Diese schmecken bspw in Frühlingsrollen oder asiatischen Nudelgerichten. Frische Sprossen (ganz allgemein) solltest du für die Kinderküche immer (!) vor Verzehr garen oder zumindest blanchieren. Wir ziehen unsere Sprossen einfach in einem ausgedienten Gurkenglas und gießen das Wasser mit einem Sieb ab. Die Sprossen werden, je nach Sorte, ein paar Stunden eingeweicht. Das Wasser wird anschließend abgegossen. Danach werden die Sprossen im Glas, zwei Mal am Tag, jeweils mit Wasser befüllt/gespült und das Wasser abgegossen. Wenn die Sprossen groß genug sind, schwimmen beim Wässern die Hülsen oben. Diese schöpfe ich ab und blanchiere die Sprossen. Danach wandern sie in den TK, wenn ich sie nicht direkt verbrauche. Deiner Tochter wird das Sprossenziehen bestimmt Spaß machen. Und ich empfehle euch im Besonderen: Haferflocken in allen Variationen: in Müsli, in Gebäck, in herzhaften Gerichten. Probiert sämtliche Getreideprodukte aus und findet leckere Gerichte. Mit Haferflocken kannst du so allerlei zaubern. Vom Müsli über Bratlinge bis zu Gebäck....Hafer ist proteinreich und enthält viel (gutes) Fett, außerdem Mineralien wie Eisen, Zink und Kalzium, viele B-Vitamine, Folsäure. Süßkartoffelbratlinge 150g Süßkartoffel 1 mittelgroße Zwiebel fein gewürfelt 2 TL getrocknete Petersilie 1 EL Margarine/Öl Salz Öl 50g Haferflocken, zerkleinert Gegarte Süßkartoffel kurz abkühlen lassen, schälen und dann zerstampfen. Den Stampf mit den Haferflocken, dem Ei, 2 Esslöffeln Öl, den gedünsteten Zwiebeln, der Petersilie sowie etwas Salz und Pfeffer vermengen. Anschließend kannst du die Süßkartoffel-Masse zu vier Bratlingen formen. deluxe Version - ausserdem in die Süßkartoffelmenge dazu geben: 1 Ei Semmelbrösel geriebene Möhre und Zucchini mischen Bratlinge formen und braten Linsenbratlinge 100g rote Linsen in 200ml Wasser weich kochen, ca 20 min. 200g Zucchini grob raspeln und ausdrücken, 2 EL Öl, Mehl, Gewürze, Semmelbrösel braten Haferflockenbratlinge für Burger 1-2 kleine Tomaten (roh) mit ggf frischem Basilikum pürieren 1,5 Tl Öl zugeben,1-2 EL Tpmatenmark 50-60g feine Haferflocken. 15-20g Mehl oder Semmelbrösel, 1 TL getrocknete Petersilie zugeben und mit Salz und Co würzen. 1 kleine Zwiebel ganz fein schneiden, in etwas Öl/Wasser gar und weich dünsten. Kannst du auch weg lassen oder bspw Zwiebelgranulat verwenden. Die Haferflocken mit den Tomaten und Gewürzen, den gedünsteten Zwiebeln vermengen. Danach das Mehl/Semmelbrösel zugeben. Masse ca 20 min quellen lassen. Aus der Masse Burgerpatties formen und in Semmelbröseln wälzen. In Öl knusprig braten. Schmecken auch kalt und aufgewärmt sogar noch besser Diese gab es grade bei uns zum Mittagessen :) mal wieder.... Burgerbuns mit Rote Bete backe Brötchen und verwende statt Wasser einfach Rote Bete Saft. Die Brötchen werden pink. Manche Kinder mögen die Fabre sehr gerne. Auf dem Pausenhof ist das ein Hingucker. Mini-Brötchen: 250g Dinkelmehl 170 ml Rote Bete-Saft 30g Butter Salz 1/4 Würfel frische Hefe aus den Zutaten einen Hefeteig kneten. Teig abdecken und ca 1h gehen lassen. Teig nochmals kneten und ca 6 Teigkugeln formen: den Teig mit dem Teigschaber in 6 -8 Portionen teilen. Die Stücke nun immer von aussen zur Mitte hin falten und festdrücken. Ringsum so verfahren, das gibt dem Teig Spannung. Mit der hohlen Hand noch auf der Tischplatte etwas rund formen und auf ein Backblech (Backpapier) legen. Abdecken, gehen lassen. Den Ofen auf 50° stellen. Backblech einschieben. Teig ca 20 -30 min gehen lassen, bis er deutlich größer ist. Die Oberflächen vor dem Backen mit Wasser bespinseln. Den Ofen auf 200° hochheizen und die Brötchen ca 15 -20- 25 (je nach Größe) min backen. Entweder frisch gebacken gleich aufessen - oder (aufgeschnitten) einfrieren und bei Bedarf im Toaster aufwärmen und essen. Lass die Brötchen nicht zu lange backen, weil sich das rosa auf der Oberfläche sonst in ein unansehnliches bräunlich verfärbt Pastakreationen: Grundrezept Nudeln: 100g Weizenmehl Type 450 (oder Pastamehl) 1 Ei 1 EL Olivenöl ggf Wasser 1 P Salz Teig verkneten, bis er schön glatt ist. Teig zu einer Kugel formen und mit Folie verpacken. Ca 1h in den Kühlschrank geben. Teig auf Mehl auswellen und Fomen ausstechen Nudeln in reichlich Salzwasser so lange kochen, bis sie die gewünschte Konsistenz haben. orangefarbene Möhrennudeln 100g Pastamehl ½ Ei, verquirlt 1 Prise Salz 1 EL Öl ca 1 EL Möhrenmus (Babygläschen) grüne Spinatnudeln 100g Pastamehl ½ Ei verquirlt 1 Prise Salz 1 EL Öl 4 gekochte, ausgedrückte und zerkleinerte Spinatwürfel Wasser Mehl das Pastamehl kannst du durch Dinkelmehl o.a. tauschen. Sei bei der Flüssigkeitsmenge etwas achtsamer (gib mehr oder weniger dazu) und checke die Konsistenz, bis es gut passt. Mit der Zeit bekommst du Übung. Dazu passen Sossen aus Gemüse. Oder mische die Nudeln mit Zoodles. Kartoffel-Lauchsuppe 50g Kartoffeln 100g Lauch 2 EL Margarine, Butter oder Öl 1 Knoblauchzehe mittelgroß 1 Lorbeerblatt 600ml Gemüsebrühe 1 EL Cashew- oder weißes Mandelmus Kartoffel waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden Lauch putzen, waschen, in dünne Ringe schneiden. Knoblauchzehe fein schneiden oder pressen. 600 ml Gemüsebrühe bereit stellen. Lauch in 1 EL Margarine Öl und etwas Wasser andünsten, Knoblauchzehe kurz vor Ende der Garzeit zugeben und kurz anschwitzen, bis er aromatisch riecht. Kartoffeln und Lorbeerblatt zugeben und die Brühe, Salz etc zufügen. Alles ca 20 min köcheln lassen. Wenn die Kartoffeln gar sind, das Cashewmus zufügen und pürieren. Abschmecken Lies auch unbedingt noch hier: https://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/Nachtrag-und-Frage-zu-Milch_45587.htm Also dann Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.