Mitglied inaktiv
Mir als früheren "Kaumkocher" fehlen schön langsam die Ideen. Zum Frühstück ißt mein Sohn nur Früchte, Fruchtmus, Joghurt oder Marmeladebrot. Käse oder Wurst (außer einer bestimmten)mag er nicht. Geht Honig schon? Müsli (gekauftes) auch schon? Rezepte für kampferprobte Aufstriche fehlen mir. Mittags bekommt er fast täglich Gemüse, und dazu Reis, Ebly oder Nudeln. Soßen jedweder Art mag er nicht (auch Sugo) und alles nur streng getrennt. Kartoffeln nur als Rösti, oder TK-Figuren. An Fleisch ißt er hauptsächlich Faschiertes u. Frankfurter Würstl, aber sooo gesund ist das ja auch nicht. Anderes Fleisch gibt es bei uns nur 1 mal die Woche. Haben sie einen Tipp für ein gutes Kinderkochuch? Zwei, die ich mir angeschaut habe, fand ich höchst zweifelhaft, denn beim ersten fand ich nur Pizza u. Pasta (auf die Idee komme ich selber)und beim zweiten waren sehr exotische Speisen drin. Es wird mir immer mehr bewußt, daß wir Eltern auch nicht die ganze Palette an Möglichkeiten ausschöpfen v.a. die gesunde nicht, aber ich möchte gern, daß mein Sohn viele Möglichkeiten kennenlernt. Für einen Tipp bezüglich Brotaufstriche und Kochbuch wäre ich seeeehr dankbar!
Hallo paula26 in diesem Alter kann dein Kind wirklich alles mitessen, was kindgerecht ist. Vom Honig über Müsli... Das Müsli sollte nicht gezuckert sein. Kochbuchempfehlungen: Kochs nochmal, Mama Autor: Cornelia Trischberger, GU Verlag. Ansonsten kann ich dir auch Bücher von Dagmar von Cramm empfehlen. Die gibt es im GU-Verlag sämtliche Kochbücher für Kinder. Und dann gibt es natürlich noch das Forum :-) Dieses hier und das Forum Kochen und Backen auf der Hauptseite. Sehr zu empfehlen. Und daneben noch die Site www.kinderrezepte.de Rechts oben gibt es jetzt auch eine neue Rezeptesammlung, in der auch Mamas ihre und Kinders Lieblingsrezepte reinschreiben können. Mag dein Kind Fisch? Ei? Wie kocht ihr üblicherweise? Hühnerschenkel und Salat. Dazu wahlweise Reis (mit TK-Erbsen) oder Baguette? Die Hühnerschenkel kannst du im Ofen ohne grossen Aufwand garen. Die Hähnchenkeulen waschen, trockentupfen und mit einer Ölmischung aus zusätzlich Salz und Pfeffer, Paprika würzen bestreichen. Fast eine Stund im Ofen (200°) in einer feuerfesten Form (mit etwas Wasser) garen, je nach Grösse der Beine bis zu einer 1h. Für die Ölmischung einfach Öl mit Salz, Pfeffer, Paprika, und evtl einem frischen Zweigchen Rosmarin, vermischemn. Huhn mit einem Pinsel damit bestreichen. Kartoffelgratin 500g Kartoffeln 225g Sahne Öl für die Form Salz Pfeffer Paprika (edelsüß) frisch geriebene Muskatnuss Streukäse (Emmentaler), Menge nach Geschmack. sodass alles gut bedeckt ist. Ca 30-40g pro Person Sahne in ein Gefäss geben und kräftig mit Salz, einer Prise Zucker, reichlich Paprikapulver und etwas Pfeffer, evtl Muskat vermengen. Auflaufform mit Öl auspinseln. Kartoffeln waschen, schälen, in feine (weniger als 1mm) Scheiben schneiden. Dachziegelartig in der Form verteilen. So lässt sich das Gratin gleichförmiger backen, weil sich die Flüssigkeit (Sahne) optimal verteilen kann. Die Sahne über den Kartoffeln verteilen, sodass wirklich alle Scheibchen gut bedeckt sind. Offene Stellen notfalls mit Butterflöckchen belegen. Aber die garen auch so durch und trocknen nicht aus. Jetzt den Käse aufgeben. Menge nach Geschmack, viel oder wenig. Dann ab in den vorgeheizten Ofen (180° im E-Herd, 160° ohne Vorheizen bei Umluftherden) und dort ca 50 min bis 1h garen. Aber immer mal wieder kontrollieren, denn der Käse könnte verbrennen. Wird dieser zu dunkel, könnt ihr die Form mit Aufolie abdecken. Die Garzeit richtet sich auch nach der Höhe der Aufschichtung. Deshalb die Garprobe in der Mitte der Form durchführen. Hier müssen die Kartoffeln weich sein und die Flüssigkeit sollte aufgesogen sein. Garprobe: Mit der Gabel reinpieksen und schauen ob die Karoffeln weich genug sind. Oder Trockenobst mit ein wenig (Zitronen-)Saft pürieren und bald verbrauchen. Auch Banane pur eignet sich als Brotbelag. Es gibt Gelierzucker mit dem Verhältnis 1:3. Also drei Teile Frucht und ein Teil Zucker. Zu Gelierzucker gäbe es widerum auch Alternativen: Agar Agar (aus Meeresalgen), Pektin (Quellstoff in Früchten) oder Konfigel (aus Citruspektin und Kartoffelstärke). Agar Agar wird sehr fest. Grundrezept für Konfigelzubereitung: 1 kg gesäuberte Früchte und zerkleinerte Früchte in einen Topf geben. 15g (1 Beutel) Konfigel mit dem Schneebesen einrühren. Dazu ca 300g Süßungsmittel nach Wahl und nach Geschmack etwa Zitronensaft. Das ganze unter Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und ca 3 Min unter Rühren kochen lassen. Die Marmelade noch heiss in heiss ausgespülte Gläser (randvoll) einfüllen und mit Twist-off Deckel verschliessen. Gläser umdrehen, 2 min stehen lassen. Fertig Marmelade mit Agar-Agar nach Barbara Rütting 500g Früchte 125g Honig Saft von 1 Zitrone 2 gestr. TL Agar-Agar Die Früchte zerdrücken oder pürieren, mit dem Honig im Mixer mixen. Unter Rühren aufkochen und 5 Min unter Rühren brausend kochen lassen. Das in etwas Wasser und Zitronensaft aufgelöste Agar-Agar einrühren, einmal aufkochen. (Agar-Agar nicht öfter als einmal aufkochen). Marmelade in gut gesäuberte, heiss ausgespülte Schraubgläser füllen und sofort auf den Kopf stellen, damit etwaige Luft entweichen kann. Die Gläser bis zum Erkalten ruhig stehen lassen. Sonst wird die Gelierfähigkeit des Agar-Agar beeinträchtigt. Gut eignen sich Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Pflaumen. Die Marmeladen sollten bald aufgebraucht werden und auf jeden im Kühlschrank gelagert werden. Auch ungeöffnete Gläser. Sie ist nicht gar so lange haltbar, deshalb empfiehlt es sich, kleinere Portionen abzufüllen und immer mit einem sauberen Löffel die Marmelade entnehmen. und im Naturkostladen gibt es noch weitere Produkte zur Zubereitung als Alternative zu herkömmlicher Marmelade. Rosinella, süßer Brotaufstrich * 100 g ungeschwefelte Rosinen * 250 g Schichtkäse oder Magerquark * 50 g Erdnußmus * 3 EL heißes Wasser * 100 ml Milch Rosinen gründlich waschen und abtropfen lassen, dann sehr fein hacken oder im Mixer zerkleinern. Schichtkäse oder Quark durch ein Sieb streichen. Das Erdnußmus mit dem heißen Wasser cremig rühren. Zerkleinerte Rosinen, Quark und Milch zur Erdnußcreme geben und alles gründlich mischen. Den Brotaufstrich durchziehen lassen. Im Kühlschrank zugedeckt, etwa fünf Tage lagern. Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten E. Barth, Wahlenau http://www.naturkost.de/rezept/kinder/kr0292.htm Leberwurstcreme: Leberwurst mit Magerquark strecken und dazu noch kleingeschnittene Stückchen saurer Gurke zugeben, oder Schnittlauch, nachwürzen Herzhafter Grünkernaufstrich Die Zwiebeln in der Butter (1) bei mässiger Hitze dünsten. Den Grünkern mit dem zerbröckelten Lorbeerblatt und den Pimentkörnern in der Getreidemühle mittelfein mahlen. Zu den Zwiebeln geben und die Brühe mit dem Wasser zufügen. Bei mässiger Hitze zu einem dicken Brei kochen. Die Nüsse, die restliche Butter (2) und die Gewürze unterrühren. Die Grünkernpaste in ein Steinguttöpfchen füllen und mindestens 3 Stunden (besser über Nacht) durchziehen lassen. Der Aufstrich hält sich im Kühlschrank etwa 8 Tage. Zubereitungszeit 25 Minuten Zutaten: 120 g Zwiebeln; fein gehackt 20 g Butter; (1) 50 g Butter; (2) 50 g Grünkern ¼ Lorbeerblatt 3 Pimentkörner 1 TL Gemüsebrühe; gekörnte 150 ml Wasser 50 g Haselnüsse; fein gerieben 3 TL Majoran; getrocknet 1 TL Thymian; getrocknet ¼ TL Weißer Pfeffer ¼ TL Muskatnuss; frisch gerieben ¼ TL Kardamom :Salz http://www.webkoch.de/rezept/17358.html Die Firma Tarex hat auch ein neues Produkte für Kinder auf den Markt gebracht: Ein Aufstrich aus der Tube "Pastino". Die Basis bilden Sojabohnen bzw Tofu. siehe hier: http://www.tartex.de/produkte/brotaufstriche/pastino.html Mach dir nichts draus, nicht alle Kinder mögen alles Obst-und Gemüsesorten gerne essen. Manche essen gar nichts und manche haben zwei bis drei Lieblingssorten. Andere Kinder mögen Fleisch nicht so gerne essen und wieder andere verabscheuen Milchprodukte. Als Mutter kann man schon daran verzweifeln, wenn die lieben Kleinen nicht so essen wollen, wie man sich das wünscht. Und vor allem wie es in den allgemeinen Ernährungsempfehlungen geschrieben steht. Kinder wissen nichts von Ernährungsempfehlungen und essen einfach dann, wenn es ihnen schmeckt, oder wenn sie hungrig sind. Und sie essen vor allem das gerne, was sie kennen. Bei manchen Kindern kann das sehr ausgeprägt sein. Hühnernuggets selbst gemacht: Hühnerbrust kaufen in kleine Streifen schneiden. Leicht salzen/würzen, durch ein verquirltes Ei ziehen, in Semmelbröseln wälzen und in Öl braten. Es gibt Kinder, die mögen kein Fleisch. Oft kommt es jedoch auch hier auf die Zubereitungsart und die Sorte, sowie die Qualität an. Gruss Birgit