Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Ernährungsumstellung Baby

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Ernährungsumstellung Baby

Aurore1201

Beitrag melden

Hallo, Kann mein 10 Monate Alter Sohn schon warme H-Kuhmilch 3,5 Prozent trinken?Haben Sie noch ein paar einfache Rezepte für mich,für Frühstück, Abendbrot und Mittag die sich besonders für die Umstellung Brei auf Feste Nahrung eignen.und ein Gesundes Frühstück was er in Kindergarten mitnehmen kann. Danke


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Aurore1201 als Trinkmilch wird im 1. Lj von Kuhmiilch noch abgeraten. Zum Kennen lernen und für den Übergang zur Familienkost ist Kuhmilch als Trinkmilch, in Minimengen, zum Gewöhnen, aus der Tasse, aber schon okay. Die Menge dient damit zur Gewöhnung und nicht zur Nährstoffzufuhr. Die Umstellung von Breikost zu fester Kost und zur Familienkost sollte am besten schleichend, auf die individuellen Bedürfnisse eines Babys, geschehen. So lange dein Baby noch Brei isst, kannst du diesen weiterhin geben. Zu diesem gewohnten Brei kannst du zusätzlich Fingerfood anbieten, sowie Familienkost. Familienkost muss nicht immer stückig sein. Familienkost zeichnet sich auch durch den bestimmten Geschmack (die typische Würzung der beliebten Speisen) aus. Du kannst die Familienkost entsprechend kleinkindgerecht zubereiten. Dafür eignen sich Maßnahmen wie das Zerdrücken der Nahrung oder sogar das Pürieren. Manches kannst du kleinschneiden und manches zum Entdecken mit den Fingern und dem Mund, deinem Baby einfach in die Hand geben. Probiere es doch bspw abends einmal mit einem Kompromiss zu Brot und Brei. Grießschnitten: 200ml Kuhmilch ca 35g-40g (+/-) Grieß Grieß mit der Milch in einem geeigneten Topf aufkochen, rühren, rühren, rühren und kurz quellen lassen, danach auf einen Teller streichen, stehen lassen, bis es gut fest ist. Das geht schnell. Jetzt kannst du entweder Motive ausstechen oder den festen Brei in Stücke schneiden. In einer beschichteten Pfanne etwas Butter schmelzen, die Grie0stücke einlegen,,leicht in der Butter erwärmen und auf einen Teller geben. Dazu Obstmus (selbst zubereitet) Siehe hier: http://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=10&forum=kochen-fuer-kinder&bild=4#start je nach Portionsgröße kann dein Sohn die Stückchen selbständig greifen und essen. Die Milchflasche entfällt. Ggf kannst du stattdessen Tee im Fläschchen danach reichen. Ein Abendessen, bestehend aus einem Milchfläschchen und als Fingerfood geeigneten Nudeln (mit Öl oder Butter) sind auch wunderbar geeignet, wenn dein Baby bereits gut mit Fingerfood und gröberen Stückchen im Mund gut umgehen kann. Dazu kannst du auch, je nach dem, stillen. Und ersetze sbpw den GOB am Nachmittag durch frisches Obst, durch babygerechtes Gebäck (Hirsewaffeln o.a.). Lass dein Kind Nahrung selbständig entdecken. Handle nach deinem Gefühl. Die Kost sollte stets so aufbereitet sein, dass sie dein Kind ohne "Gefahr" essen kann. Verschlucken sollte vermieden werden. Mangelnde Bezahnung ist meist kein Hinderungsgrund für festere Speisen. Mit den Kauleisten und dem Gaumen können die Kleinen enormen Druck ausüben. Bspp für Obstsnacks, die du nachmittags anbieten könntest fein geriebener oder gekochter Apfel, Banane = auch zerdrückt wunderbar geeignet. Birne, wenn weich ist ideales Fingerfood. Pfirsich und Nektarinen ohne Haut sind super geeignet Melone ggf auch Papaya oder (Bio-)Mango, sowie zerdrückte Heidelbeeren, Avocado oder Kiwi ist möglich. Erdbeeren oder andere Beerenfrüchte...die Kernchen von Him- bzw Brombeeren vorher entfernen - einfach durch ein Sieb streichen. Bananenküchlein: 1/2 Banane mit der Gabel zerdrücken, 1 EI verquirlen. Mischen, in heissem Öl in einer Pfanne ca 4-5 kleine Pfannküchlein backen. as geht besonders gut in einer beschichteten Pfanne mit etwas Kokosöl. Familienkost gelingt, wenn sich die Kleinsten über einen längeren Zeitraum an immer wieder neue Aromen, neue Konsistenzen gewöhnen können. Dafür am besten kleine Mengen von neuen Speisen neben bereits bekannten und bewährten Speisen (Breie, Basics) anbieten. Wichtig sind jetzt im Wesentlichen regelmäßige, möglichst gemeinsame erlebte Mahlzeiten, mit einem "gesunden" und ausgewogenen Speisenangebot. Vermittle deinem Kind eure Esskultur mit allem Drum und Dran. Der Fokus liegt ab jetzt besonders in der Vielfalt der Speisen - bei Geschmack und neuen Eindrücken, Gemeinsamkeit bei Tisch, Esskultur., das Erleben neuer und auch einmal außergewöhnlichen Geschmackserlebnisse. Achte jetzt vor allem auf Vielfalt und das Erlebnis der gemeinsamen Mahlzeiten. Der Forscherdrang ist in dieser Altersphase sehr ausgeprägt. Der Esstisch bietet eine große Spielwiese an Möglichkeiten, die alle Sinne anspricht: Farben für die Augen, Gerüche für die Nase, Aromen und Geschmack für den Gaumen, verschiedene Konsistenzen für den Tastsinn - vor allem dem Tastsinn im Mund. Ideen für Familienkost: Herzoginkartoffeln 750g geschälte Kartoffeln in Salzwasser kochen. Wasser abschütten, Kartoffeln stampfen, zu Kartoffelbrei. Etwas auskühlen lassen. mit 1 Ei, 1 Eigelb, Salz, 1 EL Butter vermengen, Hauch Muskat nach Belieben. Alles gut vermischen und mit dem Spritzbeutel Rosetten auf eine Backblech spritzen. Wenn das zu mühselig ist, also für die Alltagsküche, kann man den Teig auch mit Hilfe von zwei TL als Nocken auf ein Backblech setzen. Die Dinger werden noch mit einer Eigelb/Milch-Mischung bepinselt und ca 15 min im Ofen bei 190° gebacken. Auch Sahne reicht zum Bepinseln aus. Sie werden dann nur nicht so schön leuchtend gelb. Hafer-Bananen-Cookies: 1 große, reife, gelbe Banane (oder Apfelmus) ca 100-120g feine Haferflocken viel weniger als 1 Msp Bourbonvanille zerkleiner die Haferflocken in einem Blitzhacker zu "Mehl". Zermuse oder püriere die Banane, vermische sie mit der Vanille. Gib das Hafermehl dazu und bereite aus allen Zutaten einen Brei Heize den Ofen auf 175° hoch und bereite ein Backblech mit Backpapier vor. Mit Hilfe von 2 TL und deinen Händen kannst du jetzt aus dem Teig kleine Kekse formen, etwas flach drücken und ca 10-12, ggf länger, im Ofen backen. Anschließend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Diese Kekse sind bei vielen Müttern und ihren Babys beliebt. Ggf musst du etwas experimentieren, bis du nach dem Backen die richtige Konsistenz erhältst. Zerkleinere die Nahrung so, dass sie dein Kleiner gut essen und verdauen kann. Kleingeschnittene Spaghetti in Tomaten-Hacksosse sind bspw ein Kompromiss zu einem gewöhnlichen Brei, Du kannst das Gericht füttern und dein Kind kann sich ein Möhrenstückchen pur, aus der Sosse, mit den Fingern picken.... Koche Kartoffelbrei und gib das Fleisch darüber, daneben platzierst du zusätzlich Kartoffelstückchen und Zucchinistückchen. Kartoffelgratin für 2 Personen als Hauptgericht, für 4 P als Beilage: 500g Kartoffeln 1 Becher Sahne (alternativ Sahne durch Milch ersetzen, max. Hälfte) Öl für die Form Salz Pfeffer Zucker Paprika (edelsüß) frisch geriebene Muskatnuss evtl Streukäse (Emmentaler), Menge nach Geschmack Sahne in ein Gefäss geben und kräftig mit Salz, einer Prise Zucker, reichlich Paprikapulver und etwas Pfeffer, evtl Muskat vermengen. Oder: Gemüsebrühepulver zum Würzen verwenden Auflaufform mit Öl auspinseln. Kartoffeln waschen, schälen, in feine Scheiben schneiden. Dachziegelartig in der Form verteilen. So lässt sich das Gratin gleichförmiger backen, weil sich die Flüssigkeit (Sahne) optimal verteilen kann. Geht aber auch kreuz und quer Die Sahne über den Kartoffeln verteilen, sodass wirklich alle Scheibchen gut bedeckt sind. Offene Stellen notfalls mit Butterflöckchen belegen. Jetzt den Käse aufgeben. Menge nach Geschmack, viel oder wenig. Dann ab in den vorgeheizten Ofen (180° im E-Herd) und dort ca 50 min bis 1h garen. Aber immer mal wieder kontrollieren, denn der Käse könnte verbrennen. Wird dieser zu dunkel, könnt ihr die Form mit Aufolie abdecken. Die Garzeit richtet sich auch nach der Höhe der Aufschichtung. Deshalb die Garprobe in der Mitte der Form durchführen. Hier müssen die Kartoffeln weich sein und die Flüssigkeit sollte aufgesogen sein. frische grüne Erbsencremesuppe: TK-Erbsen in leicht gesalzenem Wasser kochen. Nach dem Kochen pürieren und anschliessend noch mal durch ein Haarsieb streichen. Mit Sahne nochmals aufkochen, abschmecken (Zucker, ganz wenig Salz) - Toll! Erstens knallgrün, zweitens lecker, und in kleinen Mengen auch gut verdaulich. Die blähenden Häutchen sind entfernt. Mini-Hamburgerbrötchen: 250g Mehl (Type 405) 125 ml Milch 2 TL Zucker Salz 1/4 Würfel frische Hefe oder 1/2 P Trockenhefe aus den Zutaten einen Hefeteig kneten. Teig abdecken und ca 1h gehen lassen. Teig nochmals kneten und ca 8-10 Teigkugeln formen. Auf ein Backblech (Backpapier) setzen und abdecken. Den Ofen auf 50° stellen. Backblech einschieben. Teig ca 20 -30 min gehen lassen, bis er deutlich größer ist. Die Oberflächen mit Wasser bespinseln. Den Ofen auf 200° hochheizen und die Brötchen ca 15 -20 min backen. Du kannst sie auf Vorrat backen und nach dem Auskühlen, einmal aufschneiden, in einen TK-Beutel geben und tiefkühlen. Bei Bedarf einmal kurz in den Toaster geben. Als Frühstück für die KiTa eignen sich, je nach dem wie dein Baby bereist schonh Stückchenkost essen kann und will, Brotstückchen mit Butter und ggf weichen Obststückchen. Oder bevorzugt dein Baby noch Breiiges? Können die Erzieher dein Baby füttern? Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.