Rosalie2014
Hallo, ich bräuchte ein paar Tipps, was ich mittags für meine 4jährige (sehr mäkelige) und meinen 15 Monate alten Sohn (eigentlich essfreudig, ahmt aber seine Schwester immer mehr nach) anbieten könnte. Wir essen meistens abends alle zusammen und mittags essen die beiden zusammen. Ich tu mir irgendwie schwer ein gutes Essen für beide zusammenzustellen. Meine Tochter Isst sehr schlecht, was man auch am Gewicht sieht BMI 12,6. Am liebsten wären ihr immer Pfannkuchen und Spätzle. Der Kleine isst fast alles wenn er allein isst, mag aber überhaupt keine Breie mehr. Lange Rede kurzer Sinn, ich bräuchte dringend Tipps, was ich für beide kochen könnte, wie man der Großen ein bisschen Fleisch bzw. Eisen unterjubeln könnte und für beide gesund ist. Vielen Dank Rosalie
Hallo Rosalie2014 esst ihr denn abends Brot oder esst ihr abends (nochmal) ein warmes Essen zusammen? Plane mittags doch in er Woche 2 mal Spätzle und einmal Pfannkuchen ein. Bleiben 2 Tage mit anderen Gerichten, ohne Ei. Akzeptiert deine Tochter Soßen und Gemüsebeilagen zu den Spätzle? Und isst die Pfannkuchen auch mal herzhaft oder in Variationen wie bspw mal mit Buchweizenmehl? Spätzle lassen sich gut mit Fleischsossen ergänzen. Fleisch mit Sosse kannst du am Wochenende vielleicht mal im großen Stil kochen und portionsweise einfrieren, bei Bedarf auftauen und zu den Spätzle servieren. Super für Kinder sind Frikadellen oder Hack im Allgemeinen. Hier kann auch dein kleiner Sohn schon mit essen. Essen deine Kinder Fisch und Käse? Hülsenfrüchte? Spinatpfannkuchen 50g Weizenmehl (405) 60g Dinkelmehl (1050) 1 TL Zucker 1/2 TL Backpulver 1/4 TL Natron ausreichend Salz 1 kleines Ei 1 EL Öl 125 ml Milch 1 Handvoll TK-Blattspinat. auftauen lassen und den Saft auspressen. So lange, bis keine Flüssigkeit mehr heraus kommt. Den Spinat mit dem Messer klein schneiden. Mehl mit Zucker, , Backpulver, Natron und Salz mischen. In einer Schüssel das Ei aufschlagen, Öl und Milch dazu gießen. Mit den Quirlen des Handrührgerätes aufschlagen. Mehlmischung unterrühren, alles gut zu einem glatten Teig verquirlen und den Teig quellen lassen. Den Spinat unter den Teig mischen. In einer Pfanne Öl erhitzen und kleine Pancakes bei mittlerer Temperatur backen. Ggf Servierringe als Formgeber zu Hilfe nehmen. Pfannkuchen 2 Eier 250g Mehl 400 ml Milch Prise Salz Prise Vanillezucker dazu Kohlrabi in weißer Sosse: Kohlrabi kleinschneiden und in Wasser kochen. Die Kohlrabi abschütten und die Flüssigkeit auffangen. In einem Topf Butter zerlassen und Mehl einrühren. Eine klassische helle Mehlschwitze eben. Dann die Flüssigkeit zugeben. Und schliesslich den Kohlrabi(und nach Geschmack) auch die noh grünen kleingehackten Blätter zugeben. Etwas Sagne zugeben und abschmecken. Noch schneller gehts wenn du in die Flüssigkeit schlichtweg etwas Butter und Sahne gibst und dann hellen Sossenbinder einrührst. Variation Kürbisspätzle: Kürbismus (ggf Gläschen) statt Wasser verwenden. Kürbisspätzle: 1 Ei 110g Weizenmehl Type 1050 125g Kürbismus (bspw aus Babygläschen/Babybrei) Salz aus den Zutaten einen Spätzleteig herstellen, quellen lassen. In siedendem Salzwasser Spätzle garen. Rezept Frikadellen: 500g Hack mit 1 verquirltem Ei vermischen würzen mit: 1/4 TL Zucker, 1/4 TL Salz, Prise Pfeffer, 1/2 EL getrocknete italienische Kräuter untermischen, Semmelbrösel zugeben und vermischen - soviel Semmelbrösel zugeben, bis die Konsistenz der Hackmasse gut formbar wird. Aus der Masse Frikadellen formen. In wenig, aber ausreichend Öl, in einer beschichteten Pfanne braten. Du kannst die geformten Bratlinge auch einfrieren. Bolognesepizza: Pizzateig mit gekochter Bolognesesosse belegen, Käse aufstreuen und backen. hier ein Rezept für Bolognesesosse für die Kleinen: Bolognesesosse etwa 200g Rinderhack ca 1 grosse Zwiebel in Würfel geschnitten 1 Päckchen Tomatenpüree Salz, Zucker, Öl oder saure Sahne Die kleingeschnittene Zwiebel garst du etwa 20 min in einem Gemisch aus 1 EL Olivenöl und ca 3 El Wasser. Das Rinderhack brätst du in einer Pfanne in einer Mischung aus Wasser und ganz wenig Öl krümelig. Dann würzen. Wenn es gut durchgegart ist, etwa nach 5 bis 10 min, gibst du dort die Zwiebeln hinein und das Tomatenpüree. Alles vermischen und gut 1 EL Zucker (je nach Geschmack) zugeben. Nochmal gut durchkochen. Evtl einen Hauch Basilikum oder Oregano oder beides einstreuen. Abschmecken, sollte eher noch fade schmecken und saure Sahne zugeben. Gulasch für Sosse Ca 500g Rindergulasch (oder gemischt) oder Rinderbraten 2 Zwiebeln (geschält und halbiert) 2 Knoblauchzehen (geschält und halbiert) 2 Lorbeerblätter 3 Wacholderbeeren Fleischbrühe (ca 3/4l so viel dass alles gut bedeckt wird) 2 Tomaten frisch (geviertelt) 1/2 Möhre (in 3 Teile zerteilt) 1 rote Paprika (mittelgroße Stücke) Zuerst das Fleisch (salzen, pfeffern) von allen Seiten scharf (in geeignetem Öl) anbraten. Aus dem Topf nehmen. Salz, Pfeffer, Zucker, Paprikapuolver edelsüß Im Sud die Zwiebeln anbraten, zusammen mit Möhren, Tomaten, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Knoblauch. Mit Wasser/Fleischbrühe ablöschen. Fleisch wieder zugeben. Würzen (evtl Brühwürfel oder Rinderfond zugeben). Das Ganze über 2 h (je nach Stückchengröße riechen ca auch 1,5 h) * auf dem Herd köcheln lassen, mit Tomatenmark abschmecken. Für die Sosse, Fleisch raus nehmen und den Rest durch ein Haarsieb streichen. Die Sosse bekommt so eine gute Konsistenz und schmeckt sehr lecker. Wenn nötig nochmals abschmecken. Zum Schluß, wenn gewünscht, zusammen mit dem Fleisch, kleingewürfelte Paprika zur Sosse hineingeben, die nur kurz mitgaren müssen, kurz aufkochen. Die Sosse kannst du portionsweise einfrieren und zu Nudeln jederzeit servieren. Putengeschnetzeltes in Champignonrahmsosse Das Fleisch (Putenschnitzel) in Streifen schneiden, salzen, in Mehl undwenden. In einer Pfanne Fett erhitzen, das Fleisch von allen Seiten knusprig braten und durchgaren. Gegebenenfalls Wasser zum Garen mitverwenden. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen. Die Champignons putzen, waschen, trocknen und in Scheiben schneiden. Eine kleine Zwiebel in feine Würfel schneiden. In etwas Butter/Öl/Fett und Wasser leicht andünsten. Die Pilze zugeben und im eigenen Saft dünsten. kräftig würzen mit Salz, Pfeffer, Zucker und edelsüßes Paprikapulver zugeben. Wenn Zwiebeln und Pilze gar sind, das Fleisch wieder zugeben und weiterbraten. Schliesslich Sahne zugeben und etwas einkochen lassen. Du kannst auch Sahne und Milch mischen und wenn du das bereits besitzt, Sossenbinder einrühren, damit die Sosse dick wird. Die Soße evtl mit gekochtem Schinken verfeinern. In Streifen schneiden und in etwas Fett in einem Topf leicht andünsten. Dann in die Sosse geben. Was mögt ihr generell? Quiches? Aufläufe, Kartoffelgerichte? Klassiker der Kinderküche sind: Spinat, Kartoffel und Ei Spaghetti Bolognese Pizza, Fischstäbchen, Kartoffelbrei und Gurkensalat Nudeln mit Sosse Cremesuppen mit Brot und süßem Nachtisch Woran möchtest du deine Kinder langfristig gewöhnen? Mit sich wiederholenden, klassischen, satt machenden und lecker schmeckenden Gerichten wirst du deine Kinder zu guten Essern erziehen können. Exotischere Gerichte, ungewöhnliche Gerichte, spezielle Gerichte eignen sich besser zu den Zeitpunkten, wenn ihr gemeinsam esst. Eure Kinder werden neue und ungewohnte, nicht klassische Kindergerichte eher akzeptieren und langfristig mitessen, wenn ihr diese gemeinsam bei Tisch esst. Für die alltägliche Mittagsküche empfehle ich dir darum einfache, übersichtliche Gerichte. Gerne auch Reste vom Familienessen vom Vorabend oder Wochenende. Noch mehr Ideen?Herzoginkartoffeln 750g geschälte Kartoffeln in Salzwasser kochen. Wasser abschütten, Kartoffeln stampfen, zu Kartoffelbrei. Etwas auskühlen lassen. mit 1 Ei, 1 Eigelb, Salz, 1 EL Butter vermengen, Hauch Muskat nach Belieben. Alles gut vermischen und mit dem Spritzbeutel Rosetten auf ein Backblech spritzen. Wenn das zu mühselig ist, also für die Alltagsküche, kann man den Teig auch mit Hilfe von zwei TL als Nocken auf ein Backblech setzen. Die Dinger werden noch mit einer Eigelb/Milch-Mischung bepinselt und ca 15 min im Ofen bei 190° gebacken. Auch Sahne reicht zum Bepinseln aus. Sie werden dann nur nicht so schön leuchtend gelb. Perfektes Fingerfood . Dazu Gemüse Also dann Grüße Birgit Neumann
Rosalie2014
Vielen Dank für die wirklich ausführliche Antwort! Ja bei uns wechselt abends Brotzeit mit nochmal kochen ab. Bin froh, dass man die Mittagsgerichte doch eher einfach halten kann. Vielen Dank