Mitglied inaktiv
Hallo Frau Dr. Müller, ganz herzlichen Dank für Ihre ausführliche Antwort auf unsere "tausend" Fragen vom 21.10.! Sie haben uns damit sehr geholfen. Mittlerweile habe ich das negative Ergebnis auch ein wenig verdaut. 1.Mit der Frage, die ich wohl etwas unglücklich formuliert habe, meinte ich: Bis zu welchem Zyklustag muß ich spätestens in meiner KIWU-Praxis vorstellig werden, um die hormonelle Stimulation zu beginnen (habe ja PCO)? Ich hoffe micht jetzt besser ausgedrückt zu haben. 2.Sie empfahlen außer der HLA-Typisierung noch zwei weitere Untersuchungen (mit solch "schrecklichen" Namen). Könnten Sie kurz erklären was das ist und wie man es therapieren könnte (ist sicher schwierig, weiß ich wohl). 3.Ich habe aus meiner Praxis heute erfahren, daß nun die Durchführung einer HLA-Typisierungs (wie ja auch bereits durch Sie empfohlen) durchgeführt werden könnte. Ebenso eine Gebärmutterspiegelung, obwohl lt. US kein Anhalt für Unregelmäßigkeiten besteht. Wie stehen Sie hierzu? 4.Desweiteren ruft eine evtl. Immunisierung in unseren Köpfen Unmengen an Fragen auf, die ich mich fast gar nicht traue Ihnen zu stellen. Das Lesen in der Suchmaschine hier wirft wiederum immer neue Fragen auf. Uns ist natürlich bekannt, daß unsere Praxis hierfür zuständig ist. Trotzdem hoffen wir, daß ein paar Antworten von Ihnen vorab etwas Ordnung in unser momentanes Chaos bringen können... z. B.Wie stehen Sie zu einer Immunisierung (scheint sehr umstritten zu sein)? Ich habe auch sehr viel über Nebenwirkungen u. Infektionsrisiken gelesen. Welche? Unterschied aktive/passive Immunisierung? Wirkung hält scheinbar nicht lange an? Auch soll die Verwendung des Medikaments Leukonorm mögl. sein, vergleichbar mit Immu? Wo wird eine Immu durchgeführt? Ambulant? Stationär? Eine od. mehrere Sitzungen? Dies ist nur ein Teil der aufkommenden (aber halt wichtigsten) Fragen. Wir möchten Ihre Zeit wirklich nicht überbeanspruchen, da uns bekannt ist, daß Sie die Beantwortung in Ihrer Freizeit durchführen. Trotzdem würden wir uns sehr über Ihre Einschätzung freuen (hat auch keine Eile). Herzlichen Dank! Biggi und Sven
Dr. Birgit Müller
Hallo Biggi, zu1) Meistens beginnt man am 3. ZT mit einer Hormonbehandlung bei PCO. Am besten, Sie klären dies mit Ihrem KiWu-Zentrum. zu2) MTHFR-Polymorphismus ist (einfach formuliert) eine genetische Störung im Folsäurestoffwechsel. Diese Störung kann zu einer Erhöhung des Homocysteins führen, welches wiederum Thrombosen begünstigt, also eine Blutgerinnungsstörung im weitesten Sinne. Behandeln kann man es mit hochdosiert Folsäure und Vit. B6 oder B12. Antiphospholipidsyndrom ist (ebenfalls einfach formuliert) eine Blutgerinnungsstörung, die man mit Heparin behandelt. In beiden Fällen kann sich die Chance auf eine SS bzw. Geburt bei entsprechender Behandlung deutlich verbessern. zu3) Die HLA-Typisierung wird üblicherweise erst nach den Untersuchungen von Frage 2 gemacht, da sehr teuer und aufwendig und letztendlich oft eine "Ausschlußdiagnose". Auch die Gebärmutterspiegelung würde ich "hinten anstellen", wenn kein Anhalt für Auffälligkeiten besteht. zu4) antworte ich aus Zeitgründen später. Liebe Grüße Dr. B. Müller
Dr. Birgit Müller
So, nun habe ich Zeit für Frage 4: Wenn die HLA-Typisierung eine zu starke Übereinstimmung der Immunsysteme beider Partner ergibt und folglich eine Partnerimmunisierung empfohlen wird, halte ich diese für sinnvoll, und zwar die aktive Immunisierung mit Partnerlymphozyten. Zum Ausschluß von Infektionskrankheiten werden beide Partner vorher auf HIV und Hepatitis getestet, so daß ich das Risiko für überschaubar halte. Wir arbeiten mit einem Immunologischen Institut zusammen, das die aktive Immunisierung durchführt; zur passiven Immunisierung kann ich in diesem Zusammenhang nichts sagen. Da aber die aktive Immunisierung, wie gesagt, mit Blutzellen des Partners durchgeführt wird, halte ich sie für effektiver als "gepooltes" Serum mehrerer Spender, was wohl einer passiven Immunisierung entsprechen würde. Die Wirkung der aktiven Immunisierung hält durchschnittlich 6-12 Monate an (man kann den Wirkungsgrad später überprüfen lassen und ggf. nachimpfen). Leokonorm kann auch funktionieren, ist aber sehr teuer und entspricht einer passiven Immunisierung. Ich denke, daß die Immunisierung an jedem Immunologischen Institut durchgeführt werden kann. Definitiv weiß ich es von den Unikliniken in Kiel und Göttingen. Die Behandlung erfolgt ambulant, es können mehrere Sitzungen erforderlich sein. Liebe Grüße Dr. B. Müller
Mitglied inaktiv
Liebe Frau Dr. Müller! Tausend Dank für Ihre Antwort!!! Sie haben uns wirklich sehr geholfen. Jetzt stehen wir dem ganzen nicht mehr ganz so ängstlich gegenüber, sollte es denn dann in Frage kommen. Die Patienten in Ihrer Praxis können sich wirklich glücklich schätzen. Kompliment! Wie gesagt, nur eine Unsicherheit beschäftigt uns noch bzgl. der Nebenwirkungen: Hier im Internet haben wir gelesen, daß falls "Frau" später einmal eine Transplantation benötigen sollte, dies aufgrund einer durchgeführten Immunisierung nicht mehr möglich ist. Stimmt das? Nochmals herzlichen Dank und liebe Grüße! Biggi uns Sven
Dr. Birgit Müller
Hallo Biggi und Sven, vielen Dank für das Kompliment. Leider kann ich Ihnen diese letzte Frage nicht beantworten; am besten, Sie fragen in einem der von mir genannten Immunologischen Institute nach. Liebe Grüße Dr. B. Müller
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Gagsteiger, wir haben gerade unseren ersten ICSI-Versuch hinter uns. Es wurden frische Spermien verwendet, allerdings war die Qualität so schlecht, dass mein Mann (29) vor Ort nochmal abgeben musste. Am Ende konnten zwar 3 Eizellen für die ICSI vorbereitet werden – aber leider kam es zu keiner Befruchtung. Die Werte des le ...
Sehr geehrter Prof. Dr. Dorn, ich hätte gerne Ihre Einschätzung zu meiner Situation: 1. ICSI: 5 Eizellen punktiert, 3 befruchtet, 1 Embryo zum Transfer → leider Abort in der 5. SSW. 2. ICSI: Im Ultraschall 2 Follikel sichtbar, bei der Punktion jedoch keine Eizellen auffindbar. 3. ICSI: Steht nun bevor, aktuell sind wieder 2 Follikel im ...
Sehr geehrter Herr Dr. Emig, mein Mann ist an Borreliose erkrankt und soll ab sofort für 20 Tage das Antibiotikum Doxycyclin nehmen. In meinem nächsten Zyklus, der in ca. 12 Tagen beginnt, wollten wir aber mit der vierten Stimulation und ICSI beginnen. Ich bin inzwischen 43 und es wäre auch deswegen sehr frustrierend, die Behandlung um drei Mo ...
Guten Tag! Ich bin nun nach 2x ICSI mit 3x Kryotransfer schwanger :) Ich nehme die Medikamente Cyclogest (1-0-1) und Estrofem (1-1-1) und hätte sie vorgestern nach einem genauen 6tätigen Plan ausschleichen sollen. Also mit Ende der 8. SSW. Jetzt hab ich erst bemerkt, dass ich 1 Tag zu lange die normale Dosis eingenommen habe. Ist das schlimm?? Ic ...
Guten Tag, ich habe mich 2022 einer Kinderwunschbehandlung unterzogen. (Mein Mann hatte ein sehr schlehctes Spermiogramm). Hierbei stand ich kurz vor einer Überstimulation (15 gereifte Eizellen wurden entnommen und ich habe viel Wasser eingelagert). Zwei Tranfere sind fehlgeschlagen und ich musste zweimal zur Ausschabung. Nach der Tren ...
Sehr geehrter Herr Dr. Gasteiger, ich bitte Sie um eine Einschätzung unserer Kinderwunschsituation und um eine Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise: - wir sind 40 (m) und 37(w) alt; normalgewichtig; kein PCO - wir haben bereits eine Tochter (geb. 2020; natürliche Empfängnis); unkomplizierte Schwangerschaft, Vorliegen einer Plazenta praevia, ...
Sehr geehrter Herr Dr.Emig, ich habe eine oder besser gesagt mehrere Fragen... kurz zu meiner Sachlage: ich habe pcos & mein Mann eine schlechte Spermienqualität, wir werden Ende November mit der ICSI beginnen. Nun ist es so das ich Krankenschwester bin & mein Arbeitsalltag sehr stressig ist, ich schwer heben muss, kaum zeit habe durch d ...
Lieber Herr Doktor Gagsteiger, ich habe Ihnen schon eine Mail geschrieben, aber da es leider sehr eilig ist, versuche ich es auf diesem Wege über den Account eines Freundes: Wir bräuchten bitte noch einmal eine Zweitmeinung von ihnen. Ich bin weiblich, 38, wir brauchen eine ICSI. Im natürlichen Zyklus habe ich meinen Eisprung meistens ...
Lieber Herr Dr. Moltrecht, ich bin 38 Jahre alt, mein AMH lag vor ein paar Monaten bei 1,2. Ich habe bereits ein 5 jähriges Kind, das durch eine spontane Schwangerschaft entstanden ist. Vor zwei Jahren war ich erneut spontan schwanger, leider Missed Abort in SSW 12. Da es seit dem nicht mehr geklappt hat, haben wir uns Unterstützung in einem Ki ...
Sehr geehrter Herr Dr. Gagsteiger, ich (39, AMH 0,9) stehe kurz vor meiner ersten ICSI und war heute an ZT 2 beim Ultraschall zum Ausschluss von Zysten. Der Arzt sagte, er sehe auf der rechten Seite 3 Follikel, eines ist bereits 11mm groß. Auf der linken Seite sah er nichts. Heißt das, wir starten jetzt wirklich nur mit 3 Follikeln? Lohnt es si ...