Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Friedrich Gagsteiger:

Erster ICSI-Versuch ohne Erfolg Kryo oder TESE?

Frage: Erster ICSI-Versuch ohne Erfolg Kryo oder TESE?

Deniselich

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Gagsteiger, wir haben gerade unseren ersten ICSI-Versuch hinter uns. Es wurden frische Spermien verwendet, allerdings war die Qualität so schlecht, dass mein Mann (29) vor Ort nochmal abgeben musste. Am Ende konnten zwar 3 Eizellen für die ICSI vorbereitet werden – aber leider kam es zu keiner Befruchtung. Die Werte des letzten Spermiogramms sahen wie folgt aus: Ejakulatvolumen: 0,8 ml (Norm > 1,4 ml) Konzentration: 9,8 Mio./ml (Norm > 16 Mio./ml) Gesamtspermienzahl: 0,64 Mio. (Norm > 39 Mio.) Gesamtmotilität: 5 % (Norm > 42 %) Progressive Motilität: < 1 % (Norm > 30 %) Morphologie: n/a (Norm > 4 %) PMSC (progressiv bewegliche Spermien): < 0,1 Mio./ml Jetzt sind wir ziemlich ratlos, wie es weitergehen soll. Unsere Fragen: Macht es bei so einem schlechten Spermiogramm überhaupt Sinn, eine weitere ICSI mit kryokonservierten Spermien zu versuchen? Oder wäre es besser, gleich eine TESE in Betracht zu ziehen, weil die Chancen mit Kryo ohnehin sehr gering sind? Wir sind gerade etwas verunsichert und würden uns sehr über Erfahrungen oder Einschätzungen freuen.   Vielen Dank schon mal fürs Lesen und Ihre Antwort!


Dr. Friedrich Gagsteiger

Dr. Friedrich Gagsteiger

Beitrag melden

Guten Tag, vielen Dank, dass Sie Ihre Situation so offen schildern. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Sie nach dem enttäuschenden Ergebnis des ersten ICSI-Versuchs nun verunsichert sind. Das von Ihnen mitgeteilte Spermiogramm zeigt deutliche Einschränkungen in mehreren Parametern: das Ejakulatvolumen ist vermindert, die Konzentration sowie die Gesamtzahl der Spermien liegen deutlich unter der Norm, und vor allem die progressive Motilität ist mit < 1 % praktisch nicht vorhanden. Das bedeutet, dass im frischen Ejakulat nur extrem wenige Spermien zur Verfügung stehen, die für eine ICSI genutzt werden können. Dass unter diesen Voraussetzungen überhaupt noch drei Eizellen zur Befruchtung vorbereitet werden konnten, zeigt, dass die Andrologen bereits das Maximum aus dem Material herausgeholt haben. Leider ist es in solchen Fällen nicht ungewöhnlich, dass es zu keiner Befruchtung kommt. Zu Ihren Fragen: Grundsätzlich kann man mit kryokonservierten Spermien einen weiteren ICSI-Versuch durchführen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Befruchtungsraten bei sehr geringer Spermienqualität im Kryomaterial häufig noch schlechter sind als mit frischen Proben, da die Kryokonservierung die Beweglichkeit zusätzlich reduziert. In Ihrem Fall wäre es also eher unwahrscheinlich, dass die Chancen mit eingefrorenem Material besser wären. Eine TESE (testikuläre Spermienextraktion) kann in solchen Situationen eine sinnvolle Option darstellen. Der Hintergrund: Die im Hoden gewonnenen Spermien sind zwar unreifer, aber häufig genetisch intakter und werden durch den Einfriervorgang meist besser erhalten. Vor allem bei einer so niedrigen progressiven Motilität wie im vorliegenden Spermiogramm lässt sich mit TESE-Material manchmal eine deutlich bessere Befruchtungsrate erzielen. Wichtig ist dabei, dass die TESE in einem spezialisierten Zentrum durchgeführt wird, das Erfahrung in enger Zusammenarbeit mit dem IVF-Labor hat.   Bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird, empfehle ich: Andrologische Abklärung (inklusive Hormondiagnostik, genetischer Untersuchungen wie Karyogramm und Y-Chromosom-Mikrodeletion), um die Ursachen der ausgeprägten Einschränkung zu verstehen. Klärung, ob überhaupt verwertbare Spermien im Hoden vorhanden sind – das lässt sich im Rahmen einer diagnostischen TESE sicherstellen. Gespräch mit dem IVF-Labor: Manche Labore haben mit Kryo-Spermien noch gute Erfahrungen, andere empfehlen in so ausgeprägten Fällen fast immer eine TESE.   Auch wenn die aktuelle Situation für Sie enttäuschend ist: Es gibt durchaus Paare mit ähnlich schwierigen Ausgangsbedingungen, die über TESE-ICSI erfolgreich schwanger geworden sind. Wichtig ist, dass Sie nun gemeinsam mit Ihrem Zentrum eine klare Strategie entwickeln. Gerne begleite ich Sie auf diesem Weg und bespreche mit Ihnen, wie die nächsten Schritte individuell sinnvoll geplant werden können. Herzliche Grüße Ihr Dr. Friedrich Gagsteiger  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag,  ich bin gerade im Kryozyklus nach PID. Ich habe mit Ovitrelle ausgelöst.    Jetzt meine Frage: Einnistungsspritze ja oder nein? Es wäre 1x Triptofem 0,1mg.    Ich will meine Chancen erhöhen aber natürlich auch kein Risiko eingehen.    Vielen Dank für Ihre Antwort!

Sehr geehrter Herr Dr. Emig, wie läuft ein künstlicher Kryozyklus ab? An welchem ZT geht man normalerweise zum Ultraschall? Wieviele Ultraschalltermine braucht man normalerweise? Wird auch Blut abgenommen? (Ich kenne bisher nur die Abläufe im natürlichen Kryotransfer, da musste ich bis zu 3 mal zum Ultraschall und es wurde jedes Mal auch Blut a ...

Sehr geehrter Herr Dr. Gagsteiger, muss die Östrogenbehandlung zum Aufbau der GMSH zwingend an ZT 1 starten oder geht dies auch später? Wenn ja, bis zum wievielten ZT kann man starten?  Viele Grüße, Maria

Hallo Herr Dr. Dorn, Meine Tochter ist durch eine IVF zur Welt gekommen.  Damals konnten Eizellen eingefroren werden, die wir im Moment für ein Geschwisterchen nutzen. Der erste Keyozyklus im natürlichen Zyklus (Eisprung durch Ovitrellle ausgelöst) war negativ. Die Schleimhaut war größtenteils bei 4mm und an einer "Insel" bei 7mm. Im Mome ...

Sehr geehrter Herr Dr. Moltrecht, kann ein Kryotransfer im natürlichen Zyklus durchgeführt werden, wenn der ES um den 18./19. ZT stattfindet oder ist der Zyklus damit zu lang? Viele Grüße, Johanna

Sehr geehrter Herr Dr. Gagsteiger, könnten Sie mir bitte den Ablauf eines künstlichen Kryozyklus erklären? An welchen Tagen des Zyklus geht man normalerweise zum Ultraschall? Wird auch Blut abgenommen? Vielen Dank und viele Grüße, Maria

Sehr geehrter Herr Dr. Moltrecht, welche sind die Vorteile, einen Kryotransfer im natürlichen (statt im künstlichen) Zyklus durchzuführen?  Viele Grüße und vielen Dank, Maria

Sehr geehrter Herr Dr. Moltrecht, Ich habe noch eine Nachfrage. Ich hatte Sie gefragt, ob bei einem Eisprung an ZT 19 ein Kryotransfer im natürlichen Zyklus geplant werden kann - und Sie meinten, bei guten Hormonwerten ja. Im letzten Zyklus war dies gegeben: ES an ZT 19, Hormonwerte gut. Die Zyklen nach der Geburt meines Jüngsten letztes Jah ...

Hallo, ich bin gerade in einem natürlichen Kryo-Zyklus, in dem voraussichtlich Ende der Woche mit Ovitrelle ausgelöst werden soll. Wie viele Stunden nach der Auslösespritze sollte mit Progesteron begonnen werden (Prolutex alle 12h geplant)? Und wie lange nach Progesteronstart sollte die Blastozyste transferiert werden? Transfere finden in ...

Hallo, ich befinde mich aktuell im Kryo Zyklus soll heute den Es auslösen und auch schon mit Progesteron beginnen sprich heute ist Tag 0 habe heute Abend um 20 Uhr Cyclogest genommen Transfer einer Blastozyste ist Samstag um 12 Uhr das sind ja aber nur 112 Stunden mache mir jetzt Sorgen das dies nicht passt, da man ja immer von 120 Stunden spricht ...