Blumentraum
Sehr geehrter Herr Dr. Wahn, bei unserem 5,5 jährigen Sohn wurde im Alter von 2 Jahren ein IgG-Mangel festgestellt. IgA und IgM waren damals auch noch erniedrigt, haben sich aber mit der Zeit im Normalbereich eingependelt. Das IgG ist nach wie vor erniedrigt. Bei der letzten Kontrolle ist es zwar auch wieder etwas gestiegen, aber dadurch, dass die untere Normgrenze mit zunehmendem Alter auch stetig angehoben wird, erreicht der Wert diese (bisher?) nicht. Meine Fragen wären die Folgenden: Bis zu welchem Alter ist es möglich, dass das IgG weiter steigt bzw. könnte der Mangel immer noch ein transitorischer sein? Seine Infektanfälligkeit ist deutlich zurück gegangen und würden wir die Blutwerte nicht kennen, würden wir sagen, dass er eben in den ersten Jahren sehr anfällig war, sich das nun aber verwachsen hat. Aber: Die Impftiter von Tetanus und Masern wurden auch immer mit kontrolliert und waren 2018 so weit gefallen, dass sie nach geimpft wurden. Der Tetanus-Titer hat sich bis heute gehalten, auch wenn er bei jeder Kontrolle etwas niedriger war als bei der davor. Der Maserntiter war bereits 2019 wieder unter die Nachweisgrenze gefallen, es wurde erneut geboostert, der Erfolg war jedoch eher mäßig und jetzt bei der Kontrolle 2020 geht man wieder von keinem Schutz aus. Die Frage wäre, ob dieser isolierte Maserntiter ausschlaggebend in Kombination mit dem immer noch zu niedrigen IgG ist, um eine Immunglobulingabe in Betracht zu ziehen und von einem primären Immunglobulingabe zu sprechen oder ob der starke Rückgang der Infektanfälligkeit und das langsame Ansteigen des IgG, wenn auch immer noch unter der Normgrenze, auch trotz des aus der Reihe tanzenden Maserntiters gegen eine Immunglobulingabe und für eine transitorische Angelegenheit spricht? Uns wird derzeit etwas Angst vor Folgeerkrankungen in Form von Bronchiektasen gemacht, die wohl bei 44% der Personen mit Immundefekt auftreten würden. Aber bedarf es hierfür nicht einer nahezu dauerhaften Entzündung der Bronchien? Von einigen mehr oder minder banalen Infekten im Jahr wird dies doch nicht eintreten oder? Er hat immer nur virale Infekte, bakteriell war zum Glück noch kein einziger bisher. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank für Ihre Hilfe! LG Julia
Es sieht am ehesten danach aus, dass hier eine transitorische Hypogammaglobulinämie vorliegt, die auf dem Wege der Normalisierung ist. Das Kind kann Antikörper bilden, wenn auch noch etwas schwach. Was die Bronchiektasen angeht, ist Ihre Einschätzung richtig, dass in erster Linie eitrige Atemwegsinfektionen zu deren Entwicklung beiträgt. Sie sagen aber, dass meist virale Infekte vorliegen und insgesamt die Infektanfälligkeit zurück geht. Da sehe ich keine Indikation zur Gabe von IgG. Wenn Ihr KA mal wieder Blut abnimmt, sollte er die klassengewechselten Memory B-Zellen (= geswitchte Memory B-Zellen) mit untersuchen. Diese sind bei transitorischer Hypogammaglobulinämie i.d.R. normal, bei vielen PID aber vermindert. Bei www.immundefekt.de kann Ihr KA sich weiter informieren, wenn er in das Suchfenster den Begriff "Transitorische Hypogammaglobulinämie" eingibt.
Blumentraum
Vielen herzlichen Dank für Ihre Einschätzung. Habe ich das richtig verstanden, dass mit dem langsam steigenden IgG- Spiegel irgendwann sich dann auch der Maserntiter halten Würde? Wenn ja, würde es dann ja Sinn machen, dass wir noch ein Mal MMR impfen oder? Und bis zu welchem Lebensjahr hätte der IgG-Spiegel bei einem transitorischen Mangel Zeit sich im Normbereich einzupendeln oder kann man das pauschal nicht beantworten? Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Eine zusätzliche MMR-Impfung wäre aus meiner Sicht sinnvoll. Vorher sollte aber die Analyse der klassengewechselten Memory B-Zellen gemacht werden. In den meisten Fällen normalisieren sich die IgG-Werte bis zum 6. Lebensjahr, manchmal dauert es aber ein paar Jahre länger. Ich verweise dazu auf die ausführlichen Originalarbeiten, die auf meiner Internetseite www.immundefekt.de zu finden sind.
Blumentraum
Die klassengewechselten B-Zellen wurden bereits kontrolliert und sind wohl normal, allerdings sind die Plasmablasten erniedrigt. Ist dies im Rahmen einer transitorischen Hypogammaglobulinämie auch legitim? Vielen herzlichen Dank!
Die Aussagekraft der Plasmablasten ist geringer. Dennoch würde ich den Befund in vielleicht 2 Jahren noch einmal überprüfen.
Blumentraum
Wie meinen Sie das, dass die Aussagekraft der Plasmablasten geringer ist? Das ist mir nicht ganz klar.
Ähnliche Fragen
Guten Tag. Vorgeschichte: Bei unserem Kind (22 Mon) fielen wiederholt erniedrigte IgA und IgG Werte auf. Wir waren zur Abklärung in einer Immunambulanz, das Ergebnis liegt aber noch nicht vor. Tetanus-Antikörper sind sehr gut, Pneumokokken wurden bisher nicht gemessen (Pneumokokken wurden aber bisher auch nicht geimpft). Im Wesentlichen geht es do ...
Lieber Herr Prof. Dr. Wahn, bei mir wurde vor etwa 7 Jahren festgestellt, dass meine IgG-Konzentration unter dem Grenzwert liegt (im Abstand von mehreren Wochen das gleiche Ergebnis, nach 2 Jahren nochmals getestet, ebenfalls wieder unter dem Grenzwert). Vor 9 Wochen habe ich meine Tochter zur Welt gebracht und sie soll in 2 Wochen zum ersten Ma ...
Guten Morgen, Sie hatten in meinem letzten Beitrag geschrieben, dass die Aussagekraft der Plasmablasten geringer ist. Könnten Sie mir dies bitte nochmals kurz erläutern, was damit gemeint ist. Und gibt es etwas, das wir tun können, um zu erreichen, dass unser Sohn dennoch einen Masernschutz hat? Gestern kam nun das Ergebnis vom Masern-Neutr ...
Sehr geehrter Herr Dr. Wahn, bei meinem Sohn wurde eine Kuhmilcheiweißunverträglichkeit festgestellt. Wir waren hierfür in einer Uniklinik. Er ist mittlerweile 9 Monate alt, gedeiht gut, ist fit und hat seit dem Verzicht von Kuhmilch keine Beschwerden. Wir erhielten von der Uniklinik die Rechnung der Behandlung und bei der Diagnose steht etwas da ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Wahn, bei meiner Tochter (5 Jahre) wurde Blut abgenommen, da sie seit circa 6 Monaten mehrere geschwollene ( darunter auch einen derben ) Lymphknoten am Hals hat. Es wurde ein Blutbild gemacht, die Blutsenkung und die Funktion des Immunsystems überprüft.. Der Normbereich für den IgG wert liegt bei 630-1500, der Wer ...
Hallo, Ich habe eine Frage. Meine Tochter 2 kämpft mit einer Allergie getrickerten Neurodermitis. Dazu ist sie jetzt seit über 7 Monaten erkältet. Jeden Tag Stark laufende Nase, regelmäßig Fieber, 4x Bronchitis seit Januar, Magen Darm im Dezember (Seit dem sie die 2. MMR Impfung bekommen hat) Es wurde jetzt 2x ein großes Blutbild gemacht. Dab ...
Hallo, bei meinem Sohn (20 Monate) wurde Karies festgestellt. Nun frage ich mich woran das liegen könnte. Mein Mann und ich haben beide auch sehr schlechte Zähne haben aber penibel darauf geachtet dass wir keine Löffel oder sonstiges gemeinsam benutzen. Kann es an im Baby alter ab und zu vergessenen Vitamin D Tabletten liegen? Ist es sinnvoll ...
Guten Tag Herr Dr., bei meinem Sohn (8 J.) fiel im Mai ein niedriger Vitamin D Wert auf. Er lag bei 21 nm mol/l obwohl ich ihm das ganze Jahr über 500IE/Vitamin D gebe und das seit Jahren. Wie kann dann so ein niedriger Wert zustande kommen? Er hat keine Vorerkrankungen,lediglich eine hohe Infektanfälligkeit. Besteht ein Zusammenhang mit dem Vitami ...
Guten Tag, Mich beschäftigt folgende Frage: In der 8. Schwangerschaftswoche wurden meine CMV Antikörper getestet, leider nur IgG. Dieses lag bei 8,5 der Referenzwert gibt eine Grenze von < 12 an, laut Labor gelte ich als negativ. Bis zur 5. Ssw arbeitete ich noch in einer Kindergartengruppe von 2-6 Jährigen. Ist es möglich, dass es eine frische ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Wahn, Mein Sohn ist ehemaliges z1 Frühchen (geb. bei 28+4) . In einer Woche wird er 3 Jahre alt. Er geht seit letzten Augusg in die Kita. Er und sein Zwillingsbruder haben sich im November mit Rsv angesteckt. Er war 10 Tage in der Klinik um Sauerstoff zu kriegen. Direkt danach gab es eine Lungenentzündung. Der Pneu ...