Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

Welche Gebaerposition empfehlen Sie?

M. Sc. Martina Höfel

M. Sc. Martina Höfel
Master of Science in Midwifery, Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Frage: Welche Gebaerposition empfehlen Sie?

motherly_love

Beitrag melden

Hallo, ich habe mein erstes Kind komplett im liegen zur Welt gebracht also nicht irgendwie hochgestuetzt oder so. ich bin auch nicht auf die Idee gekommen nachzufragen weil es mein erstes Kind war, und es mir auch nicht angeboten wurde. Das Kind wurde nach mehreren Stunden mit der Saugglocke rausgeholt weil die Herztoene unregelmaesig geworden sind. Ich selbst habe die Geburt als extrem anstrengend und schmerzhaft empfunden. Jetzt bin ich mit dem zweiten schwanger und mache mir Gedanken. ich denke im stehen oder sitzen, also wenn die Schwerkraft nach unten zieht muesste es doch eig leichter sein oder? Ich habe angst das es mir bei der Geburt wieder nicht angeboten wird, deshalb moechte ich jetzt schon nachfragen. Welche Position wuerden Sie empfehlen? Und kann ich einfach nachfragen, wenn sie mich da wieder hinlegen? Habe auch gehoert das viele es im liegen empfehlen weil die Hebamme so den besten Blick hat und sofort sieht ob irgendwas schief laeuft, ist das wahr? Vielen DAnk!


Martina Höfel

Martina Höfel

Beitrag melden

Liebe motherly_love, schauen Sie einfach, wonach Ihnen ist! Ist Ihnen nach stehen, dann stellen Sie sich hin! Evtl. sollten Sie vorher in der Klinik nach aufrechten Gebärpositionen fragen. In jeder Gebärposition bewegen Sie Ihre Knie mehr oder weniger Richtung Oberkörper, dadurch kippt Ihr Becken nach vorne und Ihr Rücken wird rund. So bieten Sie Ihrem Baby den optimalen Weg. Die Beine dabei seitlich abzuspreizen versteht sich von selbst. Sie können es ausprobieren: stehen, hocken, Seitenlage, Rückenlage, Vierfüßlerstand (auf Knien und Händen). Allerdings muss das KInd in Rückenlage quasi nach oben (Verlauf Wirbelsäule, Becken, Weichteilkanal) aussteigen. Je aufrechter die Frau ist, umso mehr kann die Schwerkraft wirken und das Pressen kann in Schieben übergehen. D.h. im Vierfüßlerstand kann das Kind wie auf einer Rutsche nach unten rutschen. Die Rückenlage wurde mit dem "Erfinden" der geburtshilflichen Instrumente (Zange, Saugglocke) normal, da man so die Schwangere besser "behandeln" konnte. Mit freundlichen Grüßen Martina Höfel


Sternschnuppe2004

Beitrag melden

Ich denk jeder sollte das selbst entscheiden können meine erste war auch eine saugglockengeburt sehr schmerzhaft. Meine 2te habe ich im vierfüssler im bett entbunden und es war wunderbar , aber jeder empfindet das anders. eine schöne geburt


MamaJonathan

Beitrag melden

Hallo! bei meiner Entbindung wurden mir im Kreißsaal mehrere Varianten angeboten (Gebährhocker, Seil, Pezziball, Vierfüßlerstand, aber auch das normale Bett). Meine Hebamme riet mir zum Rumlaufen und nach Möglichkeit nicht zu liegen. Ich probierte alles aus und habe es auf dem Ball sehr angenehm empfunden. Später habe ich dann in der Hocke entbunden (angelehnt an meinen Partner). Letztendlich ist es dein individuelles Empfinden, welches Dich leiten sollte. Probiere nach Möglichkeit alles aus. Ich habe übrigens den Geb.Vorb.Kurs im KH gemacht und konnte da schon im Kreißsaal unterschiedliche Positionen "probieren". Ich wünsche Dir alles Gute.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Warum ziehen die Gebärenden beim Pressen, die gespreizten Beine zum ran und ziehen die Knie zum Körper ?

Also ich habe auch im Liegen entbunden obwohl ich es gerne auf dem gebärhocker versucht hätte... ich bin um 18 uhr im KH gewesen und um circa 19 uhr war ich fertig umgezogen im Kreissaal ich habe gesagt das ich gerne auf dem gebärhocker entbinden würde... da wurd mir gesagt das es zu lange dauern würde mich jetzt vom liegen umzulagen... wohlgem ...