Mitglied inaktiv
Hallo, wer oder was bist du, wenn ich mal fragen darf, weil Du das so genau weißt? Laut Antibiogramm des Labors soll Amoxicillin 1000 dagegen wirken. Direkt nach dem Antibiotika habe ich mit Vagiflor behandelt um die Flora wieder herzustellen. Bekomme aber trotzdem immer wieder mal eine Pilzinfektion. Ich tue schon alles mir mögliche. Ich weiß z.B. das die Klebsiellen im Verdacht stehen vorzeitige Wehen zu verursachen. Und die ganze SS Antibiotika zu nehmen kann ja auch nicht so sinnvoll seien, oder? LG Pinski
Mitglied inaktiv
Ich glaube ich habs. Bist Du die zweite Hebamme?
Mitglied inaktiv
Hallo, nein, ich bin keine Hebamme. Das mit der Penicillinresistenz von Klebsiellen weiss ich von meinem Patenonkel, der ist Arzt und sagte mir das, als ich einmal damit infiziert war. Wenn das Labor meint, Amoxi wirkt dagegen, dann werden die das getestet haben und dann würde ich mich erstmal auch darauf verlassen. Allerdings ist es meiner Meinung nach wenig sinnvoll, eine immer wiederkehrende Infektion immer gleich zu behandeln, da die Behandlung ja offenbar entweder nicht richtig anschlägt oder nicht effizient genug war. Eben deswegen würde ich mir eine zweite Meinung einholen. Schaden kanns ja nicht ;-) Wie weit bist du denn eigentlich? Das ist natürlich auch wichtig in der Überlegung, denn man darf ja nicht zu jeder Zeit der Schwangerschaft jedes Antibiotikum anwenden. Die Pilzanfälligkeit in der Schwangerschaft ist leider einfach da. Das liegt zum einen an der veränderten Vaginalflora und zum anderen (besonders in der Früh-SS) an dem "heruntergefahrenen" Immunsystem - das dazu dient, den Embryo zu schützen, aber leider auch Erregern aller Art leichteren Zugang zum Körper gibt. Wichtig ist, dass dein Partner mitbehandelt wird, da es sonst zu einem "Ping-Pong-Effekt" kommen kann. Bei Kombi-Praparaten ist das einfach: Er benutzt einfach die Salbe mit und das mindestens 2 Wochen lang. Eine gute Vorbeugung gegen Infektionen ist natürlich Hygiene (aber nicht übertrieben), d.h. tägliche Reinigung des Intimbereichs von aussen mit warmem Wasser, keine Seifen, auch keine Intimwaschlotionen o.ä. benutzen. Ausserdem natürlich tgl. frische Unterwäsche, die am besten so heiss wie möglich gewaschen wurde (am besten geeignet ist welche aus Baumwolle). Keine Slipeinlagen benutzen! (von denen krieg ich immer garantiert nen Pilz) Auf der Toilette beim Abwischen immer von vorne nach hinten wischen, damit keine Darmbakterien an (und in) die Scheide gelangen können. Auch die Ernährung spielt eine Rolle: Verzichte auf kohlehydratreiche Lebensmittel, d.h. vor allem Zucker und Weissbrot. Joghurt mit Milchsäurebakterien (steht drauf, ich glaube "L+" oder "rechtsdrehend") soll helfen - also essen *g* in der Schwangerschaft sind in Joghurt getunkte Tampons leider tabu. Natürlich ist eine andauernde Antibiotikatherapie nicht gesundheitsfördernd. Weder in der Schwangerschaft, noch "unschwanger". Aber man muss eben Risiko gegen Nutzen abwägen und in dem Fall birgt die Infektion ein höheres Risiko für dein Kind. Abgesehen davon: Für dich ist das ja auch nicht gerade angenehm - ich hatte einmal eine vaginale Infektion mit Bakterien und bin schier gestorben so wie das gejuckt hat... ist das bei dir nicht so? Ich bin keine Hebamme und kein Arzt. Das alles ist nur das, was ICH mir an deiner Stelle denken würde und wie ICH handeln würde. Ich wünsche dir auf jeden Fall gute Besserung! Silke