Mitglied inaktiv
Mein Kleiner (5 Wochen) quält sich schon von Anfang an immer wieder mit argen Blähungen, oftmals schreit er stunden lang und hat richtige Bauchkrämpfe. Seit einigen Tagen fällt mir auch auf, dass er Stuhl stark säuerlich riecht und grünlich ist. Der Kinderarzt meinte, das hätte nichts weiter zu heißen. Mir kommt das aber komisch vor. Was kann das sein? Seit etwa einer Woche hat der Kleine auch etwas Schnupfen und seitdem auch immer mal wieder leicht schleimigen Stuhl, meine Hebamme meinte, das käme vom Schnupfen, da der Schleim hinten abfliessen würde. Haben sie noch irgendwelche Ideen? Ich würde dem Kleinen so gerne helfen. Ich stille übrigens voll. Sonja
Liebe Sonja, das Aussehen des Stuhlgangs ist nicht von Bedeutung, solange es dem Kind gut geht. Der Stuhlgang eines voll gestillten Kindes kann in der Farbe von gelb über gelblich grün bist hin zu bräunlich variieren und auch die Konsistenz kann unterschiedlich sein, meist eher flüssig als fest. Sehr oft sieht Muttermilchstuhl aus wie gelber Hüttenkäse. So lange das Kind gut gedeiht ist es nicht von Bedeutung, wie der Stuhl aussieht und wie oft oder selten das Baby nach den ersten vier bis sechs Wochen die Windel voll hat. An der Luft verfärbt sich der Stuhl sehr oft richtig grün. Wenn Ihr Kind jedoch sehr unruhig ist und mit Blähungen und Bauchproblemen zu kämpfen hat, könnte es sein, dass ein Vordermilch-Hintermilch-Ungleichgewicht hinter der Stuhlveränderung steckt. Wird beim Stillen zu rasch von einer Brust an die andere gewechselt, kann es zu einem Ungleichgewicht zwischen Vordermilch und Hintermilch kommen. Dies kann zu Unruhe, Blähungen, grünem Stuhl und einer möglicherweise schlechten Gewichtszunahme beim Baby führen. Das Baby erhält dann zuviel von der wässrigen, laktosereichen Vormilch und nicht genügend von der fett- und kalorienreichen Hintermilch erhält. Zuviel Laktose regt den Verdauungstrakt des Babys dazu an, die Milch zu schnell weiter zu befördern und verursacht wässrige, grüne Stühle. Liebe Grüße Martina Höfel
Mitglied inaktiv
Danke für den Tip, daran hatte ich noch nicht gedacht. Der Kleine trinkt oft und gern, oftmals eben nicht viel. Ich werde mal drauf achten. Vielen Dank! Sonja
Die letzten 10 Beiträge
- Follsäure
- Wacholder in Frühschwangerschaft
- Raubfische in der Frühschwangerschaft gegessen
- Raubfische in der Frühschwangerschaft gegessen
- Alkoholfreie Frauenmanteltropfen
- Alkohol im Essen beim Asiaten
- Einnistungsblutung?
- wässriger Ausfluss
- Ultraschalluntersuchung
- Durchgehend harter Bauch in SSW 21 mit Zwillingen