Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

Deuten in der Schwangerschaft schmerzen im oberbauch oben links auf ein Hellp ?

M. Sc. Martina Höfel

M. Sc. Martina Höfel
Master of Science in Midwifery, Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Anzeige kindersitze von thule
Frage: Deuten in der Schwangerschaft schmerzen im oberbauch oben links auf ein Hellp ?

babyborn90

Beitrag melden

Bei mir wurde festgestellt das ich eine Gestose habe und habe mal gehört das bei oberbauchschmerzen es auf hellp hindeuten kann?


Martina Höfel

Martina Höfel

Beitrag melden

liebe babyborn, das HELLP-Syndrom ist eine Sonderform einer schwangerschaftsinduzierten Erkrankung. Wir sind schon sehr sensibilisiert, wenn die Frau in Richtung Präeklampsie tendiert. Diese ist definiert durch das Auftreten einer Hypertonie und einer Proteinurie (Eiweissverlust von > 300 mg/24 h) in der 2. Schwangerschaftshälfte. Vorkommen: bei Nulliparae 3 – 5%, bei Multiparae 0,5% Es gibt relative Risiken für die Entwicklung einer Präeklampsie: Diabetes mellitus, Primigravidität, Alter > 40, Zwillingsschwangerschaft, Präeklampsie in der Familie chronische Hypertonie, chronische Nierenkrankheit, Zustand nach schwerer Präeklampsie vor der 28. SSW Allerdings ist die eigentliche Ursache der Präeklampsie nach wie vor unbekannt. Die Präeklampsie ist eine schwangerschaftsspezifische Erkrankung, die an das Vorhandensein einer Plazenta gebunden ist. Es besteht eine genetische Disposition, wobei der Vererbungsmodus unklar ist. Es werden Störungen der Interaktion zwischen dem mütterlichen Immunsystem und dem alloimmunen Schwangerschaftsprodukt (tolle Bezeichnung, oder?)diskutiert. Im pathophysiologischen Ablauf kommt der gestörten Anpassung des uteroplazentaren Kreislaufs und der anschließenden Minderdurchblutung des Throphoblasten (frühe Form der Placenta) eine zentrale Bedeutung zu. Die Minderdurchblutung des Throphoblasten führt lokal zu einer Thrombosierung des intervillösen Raumes und in der weiteren Entwicklung zu Plazentainfarkten. Außerdem werden durch die Minderdurchblutung toxische Substanzen freigesetzt, die eine generelle Schädigung der Endothelzellen (Auskleidung der Blutbahnen) bewirken. Die Schädigung führt zur Verengung der Endothelzellen und damit zur Blutdrucksteigerung. Infolge Schwellung der Endothelzellen der harnableitenden Gefäße in der Niere kommt es zur erhöhten Durchlässigkeit für Proteine und zum Eiweissverlust (über denUrin). Der Endothelschaden ist zudem für einen vermehrten Flüssigkeitsaustritt aus den Blutgefäßen verantwortlich ( Ödeme). Durch die Verletzung der Gefäßwände wird die Gerinnung auf den Plan gerufen. Die gesteigerte Aggregation der Thrombozyten und die Aktivierung der plasmatischen Gerinnung führt zu einem generalisierten Funktionsverlust der Gefäße, welcher eine Funktionsstörung verschiedener Organe zur Folge hat. Eine Präeklampsie hat Auswirkungen auf die einzelnen Organe: Zentralnervensystem: Im Gehirn kann es infolge der Endothelläsionen und des Vasospasmus zu einem Hirnödem und zu Mikroblutungen kommen. Symptome: 1. Sehstörungen 2. Kopfschmerzen 3. Hyperreflexie / Klonus: Ausdruck der gesteigerten zerebralen Erregbarkeit. Die Folge eines raschen Blutdruckanstieges können intrakranielle Blutungen sein. Sie stellen die häufigste vaskuläre Komplikation der Präeklampsie dar. Kardiovaskuläres System: Die Hypertonie ist ein frühes klinisches Zeichen der Präeklampsie. Der zirkadiane Rhythmus ist typischerweise verändert. Initial kommt es zu einem Verlust des normalen Blutdruckabfalles in der Nacht, und in fortgeschrittenen Stadien findet man eine Umkehr des Rhythmus mit einer Erhöhung des Blutdruckes während des Schlafes. Die Präeklampsie führt in seltenen Fällen zu einer Linksherzinsuffizienz und einem Lungenödem. Nieren und Flüssigkeitshaushalt: Infolge einer Störung der tubulären Funktion ist die Ausscheidung von Harnsäure, Kalzium und Kallikrein im Urin vermindert. Die Präeklampsie geht in der Regel mit einer Verminderung des Plasmavolumens und einer Hämokonzentration einher. In 85% der Fälle kommt es zur Ausbildung von Ödemen. Dafür von ursächlicher Bedeutung sind: 1. Erhöhte Durchlässigkeit der Gefäßwände, 2. verminderte kolloidosmotische Druck infolge des Eiweißverlustes durch die Niere, 3. verminderte Aktivität des Renin-Aldosteron- Systems. Einteilung der Präeklampsie (nach ACOG 1996): Leichte Präeklampsie: 1. Blutdruck:  systolisch:  140 mm Hg  diastolisch:  90 mm Hg 2. Proteinurie:  0,3 g/24 h Schwere Präeklampsie: 1. Blutdruck:  systolisch:  160 mm Hg  diastolisch:  110 mm Hg 2. Proteinurie:  5 g/24 h 3. Oligourie:  400 ml/24 h 4. Thrombozytopenie 5. Erhöhte Transaminasen 6. Erhöhtes Serumkreatinin 7. Hyperreflexie 8. Kopfschmerzen 9. Sehstörungen 10. Oberbauchschmerzen 11. Nausea 12. Erbrechen 13. Intrauterine Wachstumsretardierung Das HELLP-Syndrom stellt eine schwere Sonderverlaufsform der Präeklampsie dar. HELLP bedeutet: haemolysis elevated liver function test low platelet counts Pathophysiologie: Die Symptomentrias läßt sich durch die Mikrozirkulationsstörung im Rahmen der Präeklampsie erklären. Endothelzellschädigung  Vasokonstriktion  Gesteigerte Aggregation der Thrombozyten  Aktivierung der intravasalen Gerinnung  Bildung von Mikrothromben Thrombozytopenie. Hämolyse: Sie wird verursacht durch eine mechanisch-hypoxische Schädigung der Erythrozyten bei der Passage durch die verengten Blutgefäße. Erhöhung der Leberenzyme: Sie sind Ausdruck einer hypoxischen Leberzellschädigung, die sich histologisch in Leberzellnekrosen äußert. Symptome: 1. Zeichen einer Präeklampsie (ca. 79 %) 2. Allgemeines Unwohlsein (ca. 90 %) 3. Epigastrische Schmerzen (ca. 90 %) 4. Nausea oder Erbrechen (ca. 50 %) Ergebnisse der Laboruntersuchungen: 1. Hämoglobinwert erniedrigt 2. Haptoglobinspiegel erniedrigt 3. LDH erhöht 4. SGOT und SGPT erhöht 5. Thrombozytenzahl erniedrigt ( 100.000 /l) So, das war viel Theorie und zeigt, dass letztendlich die Diagnose nur durch ein Labor (Leberwerte!!!) bestimmt werden kann. Ja, es stimmt, wenn die Leberkapsel (re) anschwillt und der Schmerz dauerhaft ist, kann das auf ein HELLP Syndrom hindeuten. Liebe Grüße Martina Höfel


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Höfel, nach vorangegangenem akutem Hellp in der 1. SS bin ich "etwas" vorbelastet. Nun habe ich seit etwa 2 Wochen starke bis mäßig starke Rückenschmerzen unterhalb des rechten Schulterblatts. Seit einigen Tagen kommt ein Schmerz im rechten Oberbauch hinzu, dessen Intensität variiert. Mein Blutdruck ist in der Norm, bis auf die Sc ...

hallo... ich hab eine kleine Frage, ich bin nun in der 27 SSW. habe schon einen 4-jährigen Sohn, der in der 34 SSW auf die Welt kam wegen einer Gestose. Nun habe ich seit einigen Tagen Schmerzen im Oberbauch. Eiweiß im Urin habe ich schon die komplette SS über. Ich habe nun wahnsinnige Angst das dies nochmal passier, wie bei meinem Sohn. Hatte ges ...

Hallo Frau Höfel, ich bin in der 37. SSw und habe seit heute scerzen im Oberbauch (etwa 5 cm über dem Bauchnabel bis zum Fundus), ehr mittig. Blutdruck ist ok. Kann das vom "Platzmangel" im Bauch kommen oder ist es notwendig dies abzuklären? Danke

Hallo. Ich bin heute in der 31 ssw. Habe im Unterbauch ungeklärte schmerzen auf der linken Seite. Zuerst dachte ich es wäre ein Anzeichen das ich auf Toilette müsse es tut nur weh wenn ich laufe. Ich spüre auch keine kindsbewegung oberhalb des bauchnabels habe angst das mein Baby Problem mit den Füßen hat. Un der 28 ssw War das Baby in sl und seit ...

Guten Tag Frau Höfel, Bin in der 35 SSW , ist meine 3 SW. habe seit ca. 3 Wochen Oberbauchschmeezen und seit 24 SSW ständige wehen. Mein GMH ist auch seit der 30 SSW auf 0,9 mm verkürzt. Wegen diese Schmerzen kann ich kaum bewegen und bekomme kaum luft. Im Krankenhaus wurde mir gesagt, ich bekomme nur 3 Tabletten parazitamol und fertig. Was kan ...

Guten Tag ich hätte mal eine Frage ich bin in der 31 Ssw und hab ich mich die Nacht von rechts nach links gedreht und auf einmal hat es mittig im Oberbauch (handbreite und der Brust ) gezogen als wäre da was gerissen. Es schmerzt immer noch wenn ich mich nach links drehe und wenn ich dran komme. Was könnt das sein soll ich nochmal zum Arzt? War ges ...

Hallo, ich bin momentan in der 38ssw mit meinem dritten Kind schwanger. Ich habe seid ca 3 Tage schmerzen im rechten oberbauch, so Höhe rippenbogen. Solche Schmerzen habe ich schon seid längerem immer mal wieder aber nie so durchgehend. Sie sind nicht total stark aber doch recht unangenehm. Nun mache ich mir doch etwas Gedanken. Mausi im Bauch ist ...

Hallo Frau Höfel, ich hatte gestern Abend starke Schmerzen im Oberbauch, welche auch links und rechts etwas bis Höhe Bauchnabel runtergezogen sind. Dazu hatte ich auch Rückenschmerzen. Ich bin am Heute in der 25. SSW. Ich konnte kaum stehen und gehen, im Liegen war es erträglich, als ich versuchte aufzustehen, war es ganz schlimm, und ich bra ...

Hallo Frau Höfel, Ich bin aktuell in der 32. Ssw. Seit ein paar Tagen habe ich immer noch längerer Zeit im Stehen oder auch nachdem ich einige Zeit laufe, schmerzen im Bereich des linken Oberbauches. Beim Hinlegen verschwinden diese. Meine Gynäkologin und auch Hebamme meinten dass es sich um normale Schwangerschaftsbeschwerden handeln würde. Be ...

Hallo Ich bin zur Zeit Ssw 30+1 Ich habe seit vielen Woche alle habe Stunde einen harten Bauch und dabei starke Oberbauchschmerzen. Blutdruck schwankt sehr stark, von 110/55 auf 136/96, Puls liegt immer zwischen 95 und 120! Heute war mir 3x schon so überl wie der Bauch hart war. Es war elendig. Hab auch immer ein beengtes Gefühl im Brus ...