Glücksbringer und Sternchen
Hallo Frau Höfel, ich hatte vor einiger Zeit einen Kaiserschnitt. Leider hat mir im Krankenhaus niemand richtig gesagt was der genaue Grund war. Daraufhin habe ich im Op Bericht, im Entlassungsbericht und im Mutterpass nachgeschaut und bin auf die folgenden drei Begrifflichkeiten gestoßen: Hintere Scheitelbeineinstellung II hintere Sl Dorsopost. Sl Da ich auf drei unterschiedliche Begrifflichkeiten gestoßen bin frage ich mich nun ob irgendwo ein Fehler vorliegt oder ob es das gleiche Bedeutet. Ist es korrekt das eine hintere Scheitelbeineinstellung durch z.b ein plattes Becken ausgelöst wird und man weitere Kinder auch per Kaiserschnitt bekommen muss oder wäre eine spontane Geburt möglich? Vielen Dank
Liebe Glücksbringer, nein, die drei Begrifflichkeiten bedeuten nicht dasselbe. Bei der hinteren Scheitelbeineinstellung ist schaut das Kind zu einer Seite der Mutter. Der Kopf tritt nicht korrekt ins Becken ein und schiebt anstatt dem Scheitel/Pfeilnaht und der kleinen Fontanelle das zum Rücken der Mutter gerichtete Scheitelbein Richtung Symphyse. Diese Haltung des Kindes ist geburtsunmöglich, da der nachfolgende Körper den Druck erhöhen würde und der Kopf aber mit dem vorderen Scheitelbein immer auf der Symphyse hängen würde. Grundsatz: Hi-Li-nie! Die Begriffe 2 und 3 sind sich ähnlich. Der 1te hat zusätzlich noch die Angabe der Richtung des Rückens. Platt-rachitische Becken sieht man in Deutschland nur noch selten. Liebe Grüße Martina Höfel
Die letzten 10 Beiträge
- Sprühpflaster in Stillzeit
- Rauchentzug mittels Hilfsmittel
- Seit 36 SSW Durchfall und Bauchschmerzen
- Übelkeit 25. SSW
- Himbeerblättertee zweite Schwangerschaft
- Baby 10 Monate Nachts wach
- Wochenfluss oder Periode oder Schwierigkeiten?
- Unterleibziehen
- Sturz auf Po
- Leichte braune Schmierblutung und Steißbeinschmerzen in der 11.ssw