Mitglied inaktiv
Guten Tag Herr Prof.Jorch, seit 2 Wochen wacht unser Sohn (korrigiert bald 7 Monate) nachts zwischen 4 und 10 x weinend auf. Er schläft seit etwa einem Monat im eigenen Zimmer, doch dort hat er anfangs auch ohne Mühe geschlafen. Tagsüber ist es auch heute nie ein Problem, er kann auch wieder alleine einschlafen. Doch in der Nacht weint er, teilweise ist er dabei nicht richtig wach, dennoch gehen wir natürlich nachschauen und streicheln ihn und reden leise. Meistens nützt das allerdings nichts, sodass er richtig ängstlich weint und wir ihn kurz rausnehmen müssen, wo er sogleich wieder einschläft. Er zahnt, jedoch dachte ich immer, dass dauert nicht so lange?. Er ist allgemein auch tagsüber ängstlicher, beginnt zu fremden. Welche Gründe kann es sonst noch haben? Es liegt wirklich nicht am Alleine-Einschlafen, denn früher konnte er das ohne Probleme und auch heute klappt es ab und an. Wir sind langsam richtig erschöpft, da wir zig-mal geweckt werden... Vielleicht haben Sie einen Tip für uns?! Vielen Dank! Und entschuldigen Sie den langen Text!
Er ist alt genug, um auch im Halbschlaf zu bemerken, dass er allein ist. Erst wenn er auf dem Arm fest eingeschlafen ist, bemerkt er den Unterschied nicht mehr. Nach etwa 1 Stunde ist der Teifschlaf vorbei und er fühlt sich wieder allein. Nun muß er lernen, allein wieder einzuschlafen. Sicher erfolgreiche Tips gibt es nicht. Sie können erts einmal so weitermachen in der Hoffnung, dass er sich an die neue Situation gewöhnt. Oder Sie können die harte Tour versuchen und ihn nach kurzer Beruhigung allein lassen bis er aufhört zu schreien. Gelegentlich habe ich mit folgendem Trick Erfolg gehabt: Ich habe empfohlen, gleichzeitig mit der Beruhigung eine relativ laut tickende Uhr neben das Bett zu stellen und diese dort zu lassen. Wenn das Kind nach 1 Stunde wieder aufwacht, ist die tickende Uhr noch da und vermittelt den Eindruck, dass es nicht allein ist.
Die letzten 10 Beiträge
- Aufholwachstum "schnell"?
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen