Frage im Expertenforum Frühgeburt an Prof. Dr. med. Gerhard Jorch:

verweigerung von groß machen

Prof. Dr. med. Gerhard Jorch

Prof. Dr. med. Gerhard Jorch
Kinderarzt und Neonatologe

zur Vita

Frage: verweigerung von groß machen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, unsere motte 3 j 8 m, 31+5 ssw. 1465g und 38cm, heute 16,4kg 105cm. spricht perfekt,sozial sehr offen,sauber seit dem sie 2 3/4 ist. sie fällt nicht auf wenn mit "normal"geborenen zusammen.meistens eher weiter in der entwicklung. ;-) allerdings kommt jetzt plötzlich daß sie ihr großes geschäft zurück hält.sie will nicht auf die toilette gehen.sie weint schon richtig wenn sie es merkt.sie bekommt schon milchzucker und auch ansonsten ist die ernährung sehr ausgewogen und rohkost haltig.wenn sie mal groß gemacht hat ist es nicht besonders hart oder ähnlich. unsere kiä meinte es könnte eine kontrolierte trotzphase sein. (???) sollten auf ernährung achten und das es nie länger als 3 tage dauert mit groß machen. wir sind trotzdem verzweifelt und wissen nicht wirklich was tun.wurden in kiga auch darauf angesprochen. wissen sie ob es einen zusammenhang geben könnte mit frühchen und verweigerung von groß machen?orgnanische problemen die jetzt erst auftreten? na ja vielleicht bin ich gerade dabei mich wieder selber ko zu schlagen,aber sowas macht mich fertig. danke für die antwort. emily.


Prof. Dr. med. Gerhard Jorch

Prof. Dr. med. Gerhard Jorch

Beitrag melden

Solche "habituelle Obstipation" (Stuhlverhaltung aus Gewohnheit) ist in diesem Alter nicht selten. Mit Frühgeburt hat das nichts zu tun. Manchmal entsteht sie nach einem unangenehmen Stuhlgang (hart, Einrisse am Darmausgang, unangenehme Situation beim Stuhlgang)und setzt sich als Teufelskreis fort. Maßnahmen: 1. Optimierung der Nahrung: Früchte, Vollkorn, ausreichend Trinken; keine Schokolade und Weißbrot. 2. Evtl. zusätzlich ein Mittel einnehmen zur Änderung der Stuhlfestigkeit (z.B. Movicol). 3. Angenehme, streßfreie und regelmäßige Stuhlgangssitutation schaffen: bequemer Sitz, richtige Sitzhöhe, angenehme Umgebung, Beschäftigung mit Büchern oder Geschichten erzählen. 4. ggfs. vorübergehende Förderung der Stuhlentleerung mit Zäpfchen, die den Enddarm durch Gasbildung dehnen (z.B. Lecicarbon) Sehr selten können natürlich auch Krankheiten die Ursache für Stuhlverhaltung sein. Wenn also alle Maßnahmen nicht fruchten, kommt eine Spiegelung des Enddarmes in Frage.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo emily, habe gerade die auch von mir sehr gespannt erwartete Antwort von Prof. Jorch gelesen und hoffe, dass sie auch uns weiter helfen wird. Mich hat es nämlich am Donnerstag sehr beruhigt zu lesen, dass man nicht alleine auf der Welt mit solchen Problemen ist :-) - auch wenn es dies natürlich nicht besser macht. Vielleicht mag es wirklich etwas mit dem Alter zu tun haben, unsere Tochter ist nämlich 3 1/2, allerdings haben wir die Probleme schob ein paar Monate in unterschiedlichen Ausprägungsstadien, in letzter Zeit ist es wieder sehr schlimm. Milchzucker hat bei uns ebenfalls keine Wirkung gezeigt, auch die Konsistenz ist keinesfalls auffällig. Stellenweise haben bei der Kleinen Pflaumensaft bzw. getrocknete Pflaumen eine positive Wirkung erzielt, bringt zur Zeit aber auch gar nichts mehr. Werde mich auf jeden Fall gleich morgen in der Apotheke nach den unter Punkt vier genannten Zäpfchen erkundigen und diese dann ausprobieren und hoffen :-). Falls ihr auf einmal ein Wundermittel entdeckt oder durch irgendwas der Knoten platzt wäre ich für eine kurze mail (gruessle@web.de) super dankbar, vielleicht hilft es ja dann auch uns weiter. Viele liebe Grüße coco


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.