Dohach
Hallo liebe Experten, meine Tochter kam 4 Wochen zu früh auf die Welt. Sie ist jetzt 27 Monate alt und spricht noch nicht wirklich. Sie sagt Mama, Papa, Gurke, lila, Ocker (Hocker), Dudu ( Auto), Dirmder ( Schirmchen)... Sie brabbelt, will kommunizieren und kommuniziert auch viel, aber halt ohne Worte. Sie hört gut, auch leise Geräusche. Sie versteht auch alles, stellt Zusammenhänge her und ist fit. Eigentlich alles gut, bis auf die Sprache. Wir reden viel mit ihr, lesen Bücher.... Trotzdem, sie spricht nicht. In die Kita geht sie, seit sie 18 Monate alt ist. Dort sind sie noch nicht beunruhigt, da sie nicht spricht. Mein Mann und ich werden allmählich aber nervös. Ist alles noch im Rahmen? Ich würde sie eigentlich ungern schon zu einem Logopäden schleppen, da sie mit ihren jungen Jahren schon genug mitgemacht hat (Kinderstation wegen Gelbkörperwerten; sie war ein Schreibaby; 3x Rettungsdienst weil sie 2x wegen Milchallergie kollabiert ist und man bis dahin nicht wusste, dass sie allergisch ist, 1x wegen Fieberkrampf; ein erneuter KKH Aufenthalt steht an wegen der Konfrontation mit Milch)... Also sie hat ja jetzt schon soviel hinter sich, dass ich ihr mit dem Logopäden nicht auch noch das Gefühl geben will, dass sie anders ist als andere Kinder. Sie hat ja jetzt schon genug Einschränkungen wegen der Milchallergie. Was meinen Sie? Wie lange kann man ihr da noch Zeit geben und ab wann sollte doch mal ein Logopäde aufgesucht werden? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Viele Grüße DoHaCh
Recht vielen Dank für Ihre Frage. ich kann verstehen, dass Sie sich Sorgen machen. sprachliche Kommunikation ist natürlich wichtig, nicht nur in der Familie, sondern vor allem für das Kind, um mit der Umgebung besonders anderen Kindern sich austauschen zu können. Die individuelle Fähigkeit zu sprechen, ist schon sehr unterschiedlich in Bezug auf das Lebensalter. Allerdings haben sie recht, mit etwas über 2 Jahren sprechen schon viele Kinder etwas mehr, als Sie es beschreiben. Mit der leichten Frühgeburtlichkeit hat das sicher nichts zu tun. Es ist gut, wenn sie viel mit Ihrem Kind sprechen und vorlesen. Ebenso ist es erforderlich genau zu prüfen, wie das Gehör bei Ihrer Tochter ist. Dazu bedarf es einer HNO-ärztlichen Untersuchung. Oft ist es auch erfolgreich, über Logopädie eine Schulung zu fördern. In den aller meisten Fällen, beginnen die Kinder ganz von selbst gut an zu sprechen. sie sollten mit Ihrem Kinderarzt mögliche fördermaßnahmen in der Umgebung besprechen Alles Gute für die kleine Tochter und die Familie
Die letzten 10 Beiträge
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille