Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Prof. Jorch, ich habe gelesen, dass ein Kriterium für einen möglichen bevorstehenden SIDS eine schlechte Weckbarkeit des Säuglings (reagiert nicht sofort auf Streicheln und Geräusche)in der Tiefschlafphase darstellt. Meine Frage: Ist das in der Tiefschlafphase nicht normal? (Beim Erwachsenen ist das ja auch so, oder ist der Tiefschlaf von Säuglingen anders, oder sollte ein Säugling keinen Tiefschlaf haben???) MfG Anna
Die Vorstellung, dass SIDS mindestens in einigen Fällen etwas mit gestörter Weckbarkeit zu tun hat (arousal deficit), wird durch einige experimentelle und epidemiologische Daten unterstützt, ist aber derzeit noch als nicht ausreichend gesicherte Hypothese einzustufen (wie viele Hypothesen bei der SIDS-Forschung). Natürlich ist Weckbarkeit schlaftiefenabhängig. Auch bei Säuglingen sind bereits verschiedene Schlaftiefen unterscheidbar.
Die letzten 10 Beiträge
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille
- Frühchen 35ssw
- Dünne Gebärmutterwand
- Frühchen 35+6
- Rückflug Frühgeburt von den Kanaren