Mitglied inaktiv
Hallo Prof. Jorch, wenn ich mich melde, geht es immer nur um die Flüssigkeit. *augenRoll* Noch mal kurz zur Info: Meine Tochter geboren bei 26+5 - 745 Gramm - 34 cm. Heute ist sie 19 Monate alt, wiegt 8.430 Gramm und ist 76 cm groß. Sie hatte keine Komplikationen und Krankengymnastik ist nun auch vorbei. Macht mich alles wahnsinnig stolz .. nur leider bin ich weiterhin in Sorge wg. der täglichen Flüssigkeit. So sieht ein "guter" Tag bei ihr aus: 9.00 Uhr Brei + Schmelzflocken + 150 ml Wasser 11.30 Uhr ca. 120-160 ml Vollmilch (aus dem Breisauger) 13.00 Uhr ca. 175 g Mittagessen (selbstgekocht) Nachmittags 1 Sahne Joghurt od. 1 Obstgläschen od. 1 Brötchen zum knabbern etc. 18.00 Uhr 1 kl. Scheibe Brot + ein Sahne Joghurt 20.00 Uhr ca. 100-140 ml Vollmilch Meine Fragen: 1. Ist ihr Speiseplan in Ordnung? 2. Was kann ich anstatt Brei morgens anbieten? Der hängt ihr zu den Ohren raus, aber ich brauche etwas, was viel Flüssigkeit enthält.. Hier die Probleme: 1. Sie trinkt die beiden Flaschen nur zu Hause und nur im Schlaf und lässt sich von mir füttern (kommt nicht mal auf die Idee, die Flasche zu halten). 2. Wenn sie bei Oma und Opa ist, oder wir jmd. besuchen lässt sie die Trinkmahlzeiten komplett sausen, dh. sie nimmt ohne Probleme einen Tag bis auf 200 ml gar keine Flüssigkeit zu sich. 3. Sie nimmt keine Trinklerntassen oder ähnliches. :o( Was halten sie davon? Ansonsten ist sie ein ganz aufgewecktes gesundes Mädchen, dass bei der Frühgeborenen Sprechstunde immer zufriedene Ärzte und Physiotherapeuten hinterlässt. ;o)
Grundsätzlich ist der Wassergehalt von z.B. Milch (85 %) und Obstbrei (75 %) nicht sehr unterschiedlich, bezogen auf die Energiemenge (Wasser/Energie) sogar gleich, weil Milch kalorienreicher ist. Sie können also durch Obstbreie viel Flüssigkeit zuführen ohne die Sättigungsgrenze zu erreichen.
Mitglied inaktiv
Hallo! Entschuldigung, wenn ich mich einmische, aber ich hatte mit meinem Sohn (12 Mon.) noch mehr Probleme, was das Trinken angeht. Ich glaube, es gibt keine Trinklerntasse, die ich nicht ausprobiert habe. Das Problem haben wir mit der Nuby Tasse gelöst (ich bekomme auch kein Geld dafür:-) ). Diese Tasse hat zwei Henkel und einen eingebauten Strohhalm aus Silikon. Das findet er so toll, dass wir die tägliche Trinkmenge von 20 ml auf fast 500 ml steigern konnten. Wir prosten uns immer zu und er findet es toll, den Strohhalm schnalzen zu lassen und lacht sich schief, wenn er mit dem Tröpfchen im Strohhalm jemanden trifft. Kenne auch noch eine andere Mutter, deren Tochter damit das Trinken angefangen hat. Zuerst gab ich übrigens Schorle und mittlerweile trinkt er ungesüßten Tee. Viel Erfolg und LG, Birgit
Die letzten 10 Beiträge
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille