Mitglied inaktiv
Hallo Herr Prof. Jorch, mich wundert seit einiger Zeit , dass meine Tochter (13 Monate, korrigiert 11 Monate) absolut nichts selber von der Hand essen kann oder will. Ist das nicht merkwürdig? Ich biete ihr oft was an, aber sie schaut sich das nur an und spielt mit dem Essen. (zb Keks). Ich sehe aber immer wieder, dass andere Babys schon sehr gut von der Hand essen, die teilweise noch jünger sind. Wie kann ich ihr das beibringen oder macht sie es irgendwann von selber? Sie nimmt auch seit sie älter ist gar nichts mehr in den Mund um die Spielsachen etc. zu untersuchen. Hängt das eventuell damit zusammen? Ich bin halt nur wieder verunsichert. Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort. lg Melanie
Grundsätzlich zeigen auch manche Kleinkinder ohne irgendeine medizinische Vorgeschichte ein solches Verhalten. Fast immer lernen sie es dann etwas später. Die Reifeentwicklung eines Kleinkinder verläuft eben unterschiedlich. Bei Frühchen beobachtet man ein solches Verhalten allerdings häufiger. Das mag damit zusammenhängen, dass die Mundmotorik anfangs (Intensivtherapie, Magensonde etc) in ihrer normalen Entwicklung gestört wurde. Bleiben Sie geduldig und bieten immer mal wieder etwas an. Ihre Beobachtung ist jedenfalls kein Grund, sich Sorgen zu machen.
Mitglied inaktiv
Hallo Herr Prof. Jorch, vielen Dank für die Antwort. Ich möchte nur noch hinzufügen, dass sie ansonsten sehr gut isst und auch schon gröbere Nahrung essen kann. Sie isst teilweise auch schon bei uns mit. Das ist alles überhaupt kein Problem. Nur möchte sie halt mit dem Löffel gefüttert werden und kann das Essen nicht mit ihrer Hand selber zum Mund führen. Das selbe ist auch mit dem Trinken. Die Flasche selbständig halten und daraus trinken kann sie auch nicht. lg Melanie
Die letzten 10 Beiträge
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille