Mitglied inaktiv
Lieber Prof.Dr. Jorch, ich hoffe sie hatten ein schönes Weihnachtsfest. Wir wünschen ihnen einen guten, gesunden Rutsch ins neue Jahr! Zum Jahresende habe ich doch noch mal eine Frage. Wir überlegen ein paar Tage zu Verwandten in die Schweiz zu fahren. Der Ort liegt allerdings schon 1700 m ü M. Ich habe gelesen, dass man mit Babies unter zwei Jahren nicht über 1500 müM soll. Jetzt fragen wir uns natürlich, ob wir dann mit unserem Frühchen (28 ssw) fahren können. Zu dem Zeitpunkt wäre unsere Tochter 1 Jahr und 2 Monate (korrigiert 11 Monate). Trotz anfänglicher Beatmung und ohne Lungenreife, war sie bisher nur ein Mal verschnupft. In Behandlung ist sie nur bei Physiotherapie u Kontrolle beim Augenarzt und Kardiologen ( Duktus war noch nicht ganz zu, sie hat aber keine Schwierigkeiten). Was meinen sie, ist das zu hoch für ein Baby? Vielen Dank nochmals für ihre Mühe und Hilfe hier im Forum!!!!! Herzliche Grüße aus Berlin
Die Sauerstoffsättigung im Blut ist in 1700 m Höhe niedriger - ungefähr so niedrig wie im Flugzeug. Ich denke aber, dass das nur dann ein Problem sein könnte, wenn eine schwere BPD, Apnoeneigung oder Anämie vorliegt. Dafür gibt es aber bei Ihrer Tochter nach Ihren Angaben keinen Anhalt.
Ähnliche Fragen
Hallo Dr. Jorch! Heute waren wir zur U6 und die Aussagen des Kinderarztes haben mich (mal wieder) sehr verunsichert. Unsere Tochter kam mit 2770g und 49cm auf die Welt und wog heute (mit 11 Monaten) 7980g und war 73cm lang. Der Arzt befand sie als "untergewichtig" und vor allem zu klein - sie müsse bei einem Gewicht von fast 8kg wesentlich gößer ...
Lieber Professor Jorch! Mein Sohn kam im März 2007 in der SSW 22+4 zur Welt. Er hatte keine Hirnblutung und eigentlich auch nur die „kleineren“ Frühchenprobleme. Er kam im August 2007 mit Monitor und Sauerstoff nach Hause. Seit November 2007 brauchen wir nun keinen Sauerstoff mehr. Davor braucht er auch nur Minimaldosen von ca. 1/32 bis 1/8 Li ...
Sehr geehrter Herr Professor, mein Sohn ist Mitte August 2014 geboren, in der 36+5. Entbindungsgrund w Verdacht der beginnenden Uterusruptur machte man frühzeitig eine Sectio. Kind 52 cm bei 2890 g, hatte respiratorische Anpassungsstörung für ca. 10 Stunden, hat CPAP nicht toleriert und es hat sich ohnehin alles eingespielt. Jetzt normale Entwic ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. med. Jorch, ich habe ein paar Fragen bezüglich des Risikos plötzlichen Kindstod, ich versuche mich kurz zu fassen. Erstmal zu meinem Sohn , er ist am 08.03.2016 in der 40+3 SSW geboren 3370g und 50cm, also alles gut soweit. Wir halten uns an alle Richtlinien zum Thema sicherer Babyschlaf und ich stille voll, zusätzli ...
Die letzten 10 Beiträge
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille
- Frühchen 35ssw
- Dünne Gebärmutterwand
- Frühchen 35+6
- Rückflug Frühgeburt von den Kanaren