Mitglied inaktiv
Meine Tochter wurde vor 3 Wochen in der 33+1 Schwangerschaftswoche geboren. Der Verlauf gestaltete sich zunächst problemlos ohne Anpassungsstörung. Leider infizierte sie sich vor 7 Tagen an einer liegenden Flexüle mit Staph. aureus. Hier zeigte sich lokal ein Abzess wo der Staph. aureus nachgewiesen werden konnte ebenso in den Blutkulturen. Seit 7 Tagen läuft Antibiose, vor 2 Tagen resistenzgerecht umgestellt auf Clindamycin und ein Cephalosporin, aber leider persistieren die Entzündungswerte. Zusätzlich schont sie seit 3 Tagen die linke Hüfte und es besteht eine Oberschenkelschwellung ohne Rötung und Überwärmung. Sonographisch unauffälliger Lokalbefund. Morgen läuft ein MRT. Sollte sich ein Hüftgelenkserguß und/oder eine Osteomyelitis zeigen, wäre dann eine operative Intervention angesagt? Oder wäre weiterhin ein konservatives Vorgehen angezeigt und wenn ja wie lange sollte man abwarten. Vielen Dank. Jalla
Bei Kindern in diesem Alter stellt man die Operationsindikation zurückhaltener als später. Das hängt einerseits mit den besseren Behandlungschancen und anderseits mit dem höheren Operationskomplikationsrisiko zusammen. Mehr kann ich dazu ohne Kenntnis der Befunden nicht sagen.
Die letzten 10 Beiträge
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille