Mitglied inaktiv
Lieber Prof. Jorch, weiter unten habe ich Ihnen ja schon die Daten der Schwestern unseres Pflegesohnes aufgeschrieben. Ja, leider ähneln die Wachstumszahlen eher der kleineren Schwester. 1.Wie ist der Kopfumfang mit "nur" 47 cm (mit 21 Mon., geb. in 35 SSW.) zu bewerten? Geburts-KU war 29 cm. könnte das eine Mikrozephalie sein? Da unser Sohn Frühförderung bekommt, wird regelmäßig der Münchner Entwicklungstest gemacht. Die Ergebnisse des Testes letzte Woche waren recht gut, er spricht bereits 2-Wort-Sätze, Sprache u. Sprachverständnis altersgemäß, lediglich Selbständigkeitsalter noch verzögert (ißt z. B. noch nicth alleine). 2.Ab welchem Alter läßt sich eine Mikrozephalie denn endlich ausschließen? Vielen Dank und schöne REise!!!!! Birgit
Bereits bei der Geburt lag der KU unterhalb der 3. Perzentile. Immerhin ist der KU annähernd entlang der 3. Perzentile gewachsen. Es liegt also defintionsgemäß ein "nicht progredienter" (nicht an Schweregrad zunehmender) Mikrozephalus vor. Es kann also durchaus sein, daß Schadstoffe (z.B. Alkohol) während der Schwangerschaft oder genetische Faktoren (?) Einfluß auf die Hirnentwicklung genommen haben. Ich möchte aber betonen, daß natürlich nicht jeder Mikrozephalus mit einem Hirnschaden gleichzusetzen ist. Es gibt auch Menschen mit kleinen Köpfen, die vollkommen normal sind.
Mitglied inaktiv
Hallo Birgit, ich glaube, ich hatte Dir schon einmal wegen dem Kopfumfang geschrieben (?). Unser Sohn wird übermorgen drei und ist jetzt gerade bei 49,5 cm Kopfumfang angekommen. Bei der Geburt hatte er einen Kopfumfang von 27,5 cm. Bei der U7, also mit 24 Monaten, hatte er 46 cm Kopfumfang. Der Kinderarzt sagte, dass der Kopf zwar verhältnismässig klein sei, aber der Kurve entsprechend wachse (seine Kurve liegt knapp unterhalb der 3 %-Kurve für Jungs) und dies daher nicht bedenklich sei - erst wenn gegenüber der normalen Kurve ein Abfall seiner eigenen Kurve zu verzeichen sei, sollte man das Ganze weiter untersuchen. Nun bin ich kein Mediziner, sondern auch nur eine betroffene Mutter, aber ich denke, wenn der Kopfumfang bei Eurem Sohn sich stetig entwickelt und es zu keinem Wachstumsstillstand kommt, scheint er einfach nur einen kleinen Kopf zu haben. Vor dem 2. Geburtstag sprach unser Sohn übrigens sehr wenig, aber als er 2 Jahre alt wurde, kam es uns vor, als hätte jemand einen Schalter umgelegt: Plötzlich fing der Kleine an zu plaudern, wie ein Wasserfall! Die Sache mit dem Essen wurde auch erst nach dem 2. Geburtstag besser und es ist bis heute nicht so, dass er selbständig isst. Er kann es zwar jetzt ganz gut, aber irgendwie fehlt ihm der Antrieb. Ich nehme an, es liegt daran, dass er lange Zeit Essen als lästige Pflicht angesehen hat und nicht gerne aß. Vielleicht ist es bei Euch auch so? Isst Euer Sohn gerne und viel, oder mag er nicht so? Es ist klar, dass man nicht viel Energien hineinsteckt, etwas zu lernen, das man nicht gerne tut (geht ja selbst uns Erwachsenen so...). Vielleicht konnte ich Dir ein bisschen helfen, oder wenigstens Mut machen? Gruss Anke
Die letzten 10 Beiträge
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille