Mitglied inaktiv
Hallo Herr Prof. Jorch, Erst einmal vielen Lieben Dank für ihre tolle Unterstützung in den letzten Jahren. Sie haben mir bei meinen Fragen immer sehr viel weitergeholfen. Daher wende ich mich heute erneut mit einer Frage an Sie. Unser David wird am 09.08. 4 Jahre alt. Er kam damals bei 26+4 zur Welt. Er hatte ja von Anfang an starke Probleme mit der Lunge. Wir dachten eigentlich das es sich irgendwann bessert, aber das wird wohl noch dauern. Unsere letzte Babybodyplethysmographie ergab eine Überblähung mit einem IGTV von 470ml entsprechend 39ml/kg. Der spezifische Atemwegswiderstand ist noch mit einem kPa*s (
Es gibt zahlreiche 4jährige ohne Frühgeburtlichkeit, die im Rahmen einer chronisch rezidivierenden obstruktiven Bronchitis ähnliche Probleme haben. Die Folgen einer BPD wegen Frühgeburtlichkeit heilen meistens im Laufe der ersten Lebensjahre aus. Viel mehr kann ich von hier nicht beitragen. Ihre Mitteilung beeinhaltet ja letztlich nur die die Information, dass die Ausatmung erschwert ist und dieses durch medikamentöse Erweiterung der kleinen Bronchien nicht völlig aufgehoben werden kann, sondern am Ende der Ausatmung ein erhöhter Blähungszustand der Lungenbläschen zurückbleibt - mindestens während er durchgeführten Untersuchung. An andere Krankheiten wie z.B. Mukoviszidose (-> Ausschluß durch Schweißtest) hat man sicher schon gedacht?
Mitglied inaktiv
Entschuldigung, da hat es den halben Text verschluckt. Hier nochmal. Also der spezifische Atemwegswiderstand ist noch mit einem kPa*s (bis 0,5) erhöht. Die Bronchospasmolyse mit 200 µg Salbutamol offenbarte eine noch stärkere inspiratorische Atembehinderung, der exspiratorische Anteil der Atemwegsschleife verbesserte sich, die Überblähung blieb unverändert. Was heißt das nun genau?? Wird das nun so bleiben, oder haben wir noch eine Chance, das sich alles noch zum positiven verbessert? Langsam mach ich mir dann doch so einige Gedanken, da er nun dieses Jahr bereits im Januar eine Pneumonie hatte mit AB-Gabe, da hohes Fieber, im Mai obstruktive Bronchitis, und gestern wurde die nächste Pneumonie diagnostiziert. Er inhaliert im Gensunden "Zustand" mit Serevent und Sanastmax (Beclometason) da unsere KK das Alvesco (hatten wir vorher, da waren die Infekte bedeutend besser) nicht mehr übernimmt. Vielen Dank schon mal im vorraus für Ihre Bemühungen LG Alexandra
Die letzten 10 Beiträge
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille