Mitglied inaktiv
Hallo, unser Sohn Lukas ist vor 29 Tagen in der 33 Woche + 1 Tag spontan nach vorzeitigem Blasensprung mit einem Geburtsgewicht von 2.170 g zur Welt gekommen. Außer einer recht ausgeprägten Neugeborenengelbsucht und anfänglichen Unterzuckerungsproblemen (Ich selber habe seit 16 Jahren Diabetes Typ 1, war in der Schwangerschaft aber sehr gut eingestellt) hatte bzw. hat er immer noch das Problem von häufigen Sättigungsabfällen. Eine Atemhilfe hat er nie erhalten. Meine Frage ist nun, wie lange sich diese Probleme mit den Sättigungsabfällen noch hinziehen können? Er wird seit 1 Woche mit 8 bzw. 10 Tropfen Koffein behandelt und die Ärzte haben als Ursache alles außer einer Unreife des Atemzentrums ausgeschlossen. Mit freundlichen Grüßen Tanja Beck
Ihr Lukas hat jetzt eine Reife von 37 SSW. Ab diesem Zeitpunkt hören die Sauerstoffabfälle bei vielen Frühchen auf. Bei manchen dauern Sie aber auch noch bis maximal 44 SSW an. Haben Sie Geduld. Kinder von Diabetikerinnen verhalten sich häufig unreifer als ihrer SSW entspricht.
Mitglied inaktiv
Hallihallo ! Mein Sohn (30+3) hatte auch noch wegen Unreife Sättigungsabfälle und wurde bis abgeschlossener 37. SSW mit Koffein behandelt. Eine Woche nach Absetzen des Koffeins, abgeschlossene 38. SSW, hatte er keine Sättigungsabfälle mehr und durfte nach Hause. Manche Frühchen brauchen auf dem Gebiet etwas mehr Zeit. Drücke Euch die Daumen das Euer Lukas auch bald soweit ist das er heim darf. L.G. Isabell Mayer
Die letzten 10 Beiträge
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille