Mitglied inaktiv
Ist es wahr, dass Babygläschen, die länger offen sind, giftige Stoffe entwickeln, die SIDS aulösen können?Wenn ja, wie lange dürfen solche Gläschen dann max. im Kühlschrank aufbewahrt werden? Gibt es Studien im Internet aus denen man erkennen kann welche und wieviele Faktoren bei SIDS verstorbenen Säuglingen tatsächlich zusammen getroffen sind? Ich nehme an, dass betroffene Eltern diesbezüglich ja befragt werden um die möglichen Ursachen herauszufinden. Stimmt es auch, dass immer mehrere Risikofaktoren SIDS auslösen und nicht nur einer?
Gläschen: Die Hauptgefahr stellen Botulismusbakterien dar, die über Gebrauch bzw. Verschmutzung in Gläschen gelangen und dort bei längerer Aufbewahrung Toxine (Gifte) bilden können, die im Einzelfall auch schon Todesfälle verursacht haben. Das Aufbewahren ist ungefährlicher, wenn vor der Mahlzeit die benötigte Portion dem Gläschen mit einem sauberen Löffel entnommen wird und das Glächen danach verschlossen und kühl gestellt wird. Wenn dahingegen direkt aus den Gläschen gefüttert wird und dieses mehrere Tage aufbewahrt wird bis es leer ist, kann eine im Einzelfall gefährliche bakterielle Verunreinigung nicht ausgeschlossen werden.
Studien: Die Antwort auf Ihre Frage kann man den Publikationen meistens nicht entnehmen, wohl aber den Rohdaten der Studien. Meistens treffen in der Tat mehrere Faktoren zusammen. Trotzdem kann z.B. Bauchlage allein für den Tod verantwortlich sein. In den Publikationen wird meistens die sogenannte multivariate Odds Ratio angegeben. Diese Zahl (z.B. 7,3/3,5-12,5 für Bauchlage) sagt aus, dass im ausgewerteten Studienkollektiv die Bauchlage allein bereits das Risiko durchschnittlich um etwa das 7fache erhöht hat, wobei wegen der immer gegebenen statistischen Unschärfe die echte Risikoerhöhung irgendwo zwischen 3,5 und 12,5 lag.
Die letzten 10 Beiträge
- Aufholwachstum "schnell"?
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen