Mitglied inaktiv
Hallo Herr Prof. Jorch, Welche Risiken meinen Sie? Die mütterlichen (sectio) oder die kindlichen (Lungenreife, Hirnblutungen e.t.c.)? Wie soll bei unserem Kind eigentlich eine Lungenreifung stattgefunden haben ohne FW? Ist das Vorhandensein von FW nicht unabdingbar vor allem um die 17.+ 18. Woche herum?
Ich habe insbesondere die kindlichen Risiken gemeint. Gesprungene Blase, kein Fruchtwasser und beginnende Infektion und das alles zu einem derat frühen Zeitpun kt sind einfach Bedingunge, bei denen ein gutes Ende fast unmöglich ist. Wenn Fruchtwasser fehlt, wird die reifung der Lunge behindert. Warum, weiß man noch nicht genau. Jedenfalls ist die Reife umso geringer, je früher und je länger Fruchtwasser fehlt. Fruchtwasser ist abgeshen von der Frühschwangerschaft während der gesamten Schwangerschaft notwendig. Weitere Komplikationen des länger bestehenden Fruchtwassermangels sind Fehlstellungen der Gelenke, Infekionen, Nabelschnurkompliaktionen.
Die letzten 10 Beiträge
- Aufholwachstum "schnell"?
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen