Mitglied inaktiv
hallo erst einmal rechtherzlichen dank, daß sie sich die zeit nehmen, auf unsere fragen zu antworten. also, es geht mal wieder um meine schwester, die mit einem vorzeitigen blasensprung in der uni köln liegt. der bs. ereignete sich 22+4, dies ist nun schon 5 wochen her (für die ärtze ein wunder). am mo, di, oder mittwoch wird sie nun entbunden, und befindet sich dann in der 28+ ssw. die fwauff. wurde durchgeführt, aber es lief kurze zeit später wieder aus. so, nun habe ich zwei fragen, und zwar lese ich immer, das die eine oder andere mehrmals spritzen zur lungenreife erhalten hat. meine schwester bekam lediglich zwei infusionen in abständen, die jedoch schon in der 24ssw verabreich worden sind. soll sie darauf bestehen nochmal welche zu bekommen oder reicht die dosis aus? die ärtze meinen, daß generell nur einmal verabreicht wird. meine zweite sorge ist die lungenreife durch den fruchtwassermangel, ist die kleine benachteiligt deswegen, oder ist es wie bei einen normalen frühgeburt, ohne vorz. bs ??? ich weiß, ist mal wieder lang geworden, aber man bekommt keine richtige auskunft von der uni. also drückt uns die daumen, daß alles gut verläuft, ich werde euch auf jeden fall berichten. schönen abend manni
Fragen Sie doch Prof. Roth, den Leiter der Frühchenintensivstation, oder seine Oberärztin Frau Kribs und bestellen Sie ihm Grüße von mir. Sie werden Ihre Fragen sicher nett, kompetent und verständlich beantworten. Schön, dass sich Wunder immer wieder ereignen - das ist jedenfalls mein Eindruck. Ihre Sorge bzgl. des Fruchtwassermangels ist sicher berechtigt. Die dadurch möglicherweise beeinträchtigte Entwicklung der Lunge kann aber durch die Lungenreifespritzen nicht behandelt werden. Diese wirken im wesentlichen auf die Surfactantbildung. Surfactant kann auch noch nach der Geburt in die Lunge des Kindesgeben, falls die Lungenreifeinfusionen wider Erwarten nicht ausreichend gewirkt haben sollten.
Mitglied inaktiv
Warum wird das Baby schon so früh geholt?
Mitglied inaktiv
hallo heike, also, die ärtze meinen es wäre fürs kind besser, wegen der gelenke, und da es zwischenzeitlich mehrmals trocken gelegen hat, also auch wegen der lunge. ich verstehe es auch nicht so ganz, da ich in mehreren beiträgen gelesen habe, das die kinder dann erst geholt worden sind wenn sich infektionen oder wehen ankündigten, was bei meiner schwester bisher ausblieb, gottseidank. also das ist alles. tschüssi
Mitglied inaktiv
hallo! Hier bin ich wieder!!! Hab dir schon mal geschrieben. hatte vorz. blassp. 23+0, Chiara wurde 30+2 geboren mit 1430g u. 43cm. Chiara wurde geholt, weil ich Ziel, laut Ärzte 30+0 war, aber eigentlich wollten sie dann noch warten weil es uns gut ging. Chiara wollte aber dann nicht mehr. Wehen u. auffälliges CTG = Notkaiserschnitt Chiara lag zwar nie 100% auf dem Trockenen, aber das Fruchtwasser war mehr als knapp, aufgefüllt wurde es jedoch nicht. Chiara war sogar mit ihrer Entwicklung laut Ärzten voraus und konnte von Anfang an ohne jeglich Unterstützung atmen. Ich habe jedoch 3 mal 2 Spritzen für die Lungenreife erhalten. ich glaube 25*0, 26+5 und 30*0. Bei der letzten waren sie sich nicht mehr einig, ob die noch die Wirkung hat. LAUT KINDERÄRZTE hat sie jedoch voll gewirkt und Chiaras Reife ordentlich geschleunigt. Chiara durfte 5 Wochen später nach Hause (entspr. 35*0 SSW) Toi, toi LG Petra
Mitglied inaktiv
Hallo Manni, mich wundert dass, weil 28SSW noch viel zu früh ist. Das Kind einer entfernten Bekannten BS 21 SSW konnte bis zur 34 gehalten werden, und es lag auch auf dem "trockenen". Lunge war ok, keine Beatmung nötig, nur ein Fuß war verdreht und mußte behandelt werden. Ich würde nochmal nachhaken, eventuell auf ein Gespräch mit den Kinderärzten bestehen. Jeder Tag im Mutterleib ist für das kleine Würmchen wichtig
Mitglied inaktiv
bei mir (blasensprung 20.ssw, notsectio dann in der 33.ssw) haben sie 2x die lungenreifungsspritzen gegeben, aber man sagte mir auch, dass man sie nicht zu häufig geben würde, weil man die risiken nicht genau kennt. lg, chris
Die letzten 10 Beiträge
- Aufholwachstum "schnell"?
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen