Mitglied inaktiv
Hallo Herr Prof. Jorch! Ole Paul atmet seit ein paar Tagen, ab und zu merkwürdig. Er atmet ein, kann aber nicht richtig ausatmen. Dann kam noch ein Pfeifen dazu. Ich war mit Ole Paul beim Kinderarzt. Er sagt dazu Blählunge. Wir inalieren jetzt 3 mal täglich mit DNCG PPS und Artovent. Auch sagt der kia, das sich die Blählunge auswächst. Ich weiß jetzt von einer anderen Mutter, das ihr Sohn mit 2,5 Jahren immer noch unter der Blählunge leidet. Ich mache mir große sorgen und habe angst, das es chronisch wird. Meine frage: Ist eine Blählunge dem Athma änlich oder ist dass das gleiche? ich bedanke mich schon mal herzlich. liebe grüße
Nach Ihrer Beschriebung gehe ich davon aus, dass Sie den Begriff "Blählunge" (den Begriff kenne ich nicht) für eine Erkrankung verwenden, die wir Mediziner mit "chronsisch obstruktive Bronchitis" bezeichnen. In diesem Fall entwickelt sich mit etwa 30%iger Wahrscheinlichkeit später ein Asthma. Obstruktive Bronchitis und Asthma haben gemeinsam, dass die kleinen Bronchien zu eng sind und bei der Ausatmung die Entlüftung der Lunge erschweren. Deshalb werden beide Krankheiten auch mit den gleichen Medikamenten behandelt. Beim Asthma ist aber die allergische Verursachung eindeutiger. Die Diagnose Asthma wird frühestens mit 4-6 Jahren gestellt.
Mitglied inaktiv
Ich vermute, das der Kinderarzt den Begriff zum besseren Verständnis verwändet hat. Ole hatte 2 Tage ein cpap, den RS-Vierus (mit Sauerstoffbrille), eine Lungenentzündung und Husten. Woher kommt die chronsisch obstuktive Bronchitis vermutlich her? Und wie hoch sind die Heilungchancen? Herzlichen Dank für Ihre mühen!!!
Ursachen für eine chron. obstr. Bronchitis sind Veranlagung + Infektionen. Bei Asthma sind die Ursachen eher Veranlagung + Allergie.
Die letzten 10 Beiträge
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille