Frage im Expertenforum Frühgeburt an Prof. Dr. med. Gerhard Jorch:

aufrichten

Frage: aufrichten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrter Prof. Jorch, unsere nun 14 (korr. 11) Monate alte Tochter kann sich vom Rücken auf den Bauch drehen, hat in BL einen guten Unterarmstütz und ist sehr an ihrer Umgebung interessiert. Wir hätten so gerne, daß sie zumindest zeitweise sitzen dürfte, z.B. zur Mahlzeit am Tisch oder im Kinderwagen, einfach weil sie dann mehr mitbekommt. Nun ist aber unsere Voita-Therapeutin gar nicht dafür. Eine befreundete Motopädin hingegen sagte, daß eine aufrechtere Position sich in vielerlei Hinsicht positiv auswirken könne, vorausgesetzt, die Sitzposition ist sicher und ergonomisch. Sie riet uns, Lena evtl. mit einem Beckengurt zu stabilisieren, auf eine gut eingestellte Fußstütze zu achten und sie nicht zu aufrecht zu setzen. Soll ich wirklich warten, bis Lena alleine sitzen kann? Benötigt sie evtl. eine orthopädische Sitzschale? Ich möchte der KG auch nicht reinreden, sie betreut Lena schon von Geburt an, was sagt der Fachmann? Vielen Dank im Voraus Lenka.


Prof. Dr. med. Gerhard Jorch

Prof. Dr. med. Gerhard Jorch

Beitrag melden

Man muß unterscheiden zwischen aktiv hinsetzen und aktiv sitzen. Voraussetzung für das Sitzen ist, dass die Wirbelsäule nicht zu sehr belastet wird und die Rückenmuskulatur in der Lage ist, den Körper aufrecht zu halten. Das können die meisten Kinder schon bevor sie sich selbst hinsetzen können. Durch halbaufrechte Position kann man die Belastung der Wirbelsäule weiter reduzieren. Bänder und Schalen sollte man zurückhaltend verwenden, da diese ja im Prinzip das Training der Muskulatur begrenzen. Ich möchte Sie jedenfalls ermutigen, die Sitzposition zu versuchen und ihre Dauer schrittweise zu erhöhen. Insbesondere die Wahrnehmung und das Greifen profitieren davon.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Lenka, das war bei uns der Zeitpunkt, wo wir einen Hochstuhl mit Sitzschale verschrieben bekommen. Das ist ein Tripp-Trapp-Stuhl mit einem Styropor-Aufsatz, der einfach das Becken und den Oberkörper stabilisiert. Uns hat die Neurologin dazu geraten. Im Sitzen bewegt man ja zum Beispiel seine Arme ganz anders; auch die Lernbereitschaft ist beim Sitzen eine ganz andere. Die Neurologin meinte, dass sie sich beim Sitzen nicht auf das Gleichgewichthalten, sondern auf die Tätigkeiten konzentrieren soll. Geh einfach mal in ein Sanitätshaus, das auch eine Kinderabteilung hat (sehr wichtig, sonst sind nur ältere Leute dort). Die sagen Dir auch, was auf dem Rezept stehen muss. Unsere Tochter (heute 21 Monate) fühlt sich sehr wohl darin und knetet oder schaut ihren Bruder an, etc.... Mittlerweile kann sie fast alleine sitzen. Uns haben im Übrigen sowohl Vojta, als auch Bobath-KG dazu geraten. Sowie ich das verstanden habe, verfolgen nur noch sehr strenge Vojta-KG das Prinzip des Nicht-Hinsetzens bis das Kind es alleine kann. Viele Grüße Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.