Mitglied inaktiv
Hall, ich habe mal wieder eine Frage, auf die ich bis jetzt noch keine Antwort gefunden habe. Am Freitag 22.08.03 früher Abend klagte Laura über Bauchschmerzen. Es wurde immer schlimmer, nach wenigen Minuten schrie sie nur noch. Ich bin sofort in die Klinik gefahren, denn da stimmte etwas nicht. Im KH schrie sie durch alle Flure, und als wir auf der Kinderstation ankamen stand die Ärztin schon parat. Sie tastete den Bauch ab und machte eine Sonographie. Ergebnis: Die Blase war so übervoll, sie ragte über den Bauchnabel hinaus. Daher die starken Schmerzen. Sie wollte einen Katheter legen, aber die Schwester wollte sie zuerst in die Badewanne setzen. Also wurde das Bad "ausprobiert". Tatsächlich war bei der anschließenden Sono weniger Harn in der Blase, aber immer noch soviel Restharn, dass man eigentlich das Gefühl zum "Pipi machen" da sein müsste, aber Fehlanzeige. Da es Laura nun aber deutlich besser ging, durfte ich sie wieder mit nehmen (unsere große Tochter hatte am nächsten Tag Einschulung). Wenn es wieder vorkommt sollen wir sofort wiederkommen, bis dahin abwarten. Die Ärztin sagte noch: So eine große Blase bei so einem kleinen Kind hätte sie noch nie gesehen und machte viele Sonobilder für die Akte. Zu möglichen Ursachen für den plötzlichen Harnverhalt, und die deutliche Restharnmenge sagte sie nichts...Es wurde weder ein Urin Stix oder sonst irgendwelche Diagnostik durchgeführt oder angeraten. Die Pampers ist wieder so verdächtig trocken und Laura klagt ab und an über Bauchschmerzen. Aber manchmal ist doch ein wenig Pipi in der Pampers...eben nur sehr wenig. Was soll ich nur machen?? Kann so ein Harnverhalt normal sein? Was könnte sonst die Ursache sein? Sollte man besser zum Urologen gehen? Vielen Dank für eine Antwort an ALLE! Kerstin mit Laura, *15.12.2000 (27.SSW, BPD, pulmonale Hypertonie, ICP, musk. Hypotonie, Rechtsherzhypertrophie, Trikuspidalinsuffizienz)
Die letzten 10 Beiträge
- Aufholwachstum "schnell"?
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen