Frage im Expertenforum Ernährung in der Schwangerschaft an Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa:

Nachfragen empfohlene Küchenhygiene

Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa
Ehemaliger Chefarzt und Direktor der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

zur Vita

Frage: Nachfragen empfohlene Küchenhygiene

Lilie90

Beitrag melden

Lieber Herr Dr. Costa.  Ich habe noch ein paar Fragen bzgl. der Küchen-Hygiene. Sie ist sehr wichtig, egal ob schwanger oder nicht, das ist klar. Doch in der Schwangerschaft ist darauf ja noch etwas mehr Wert zu legen.  So wische ich z. B. die Arbeitsfläche direkt nach dem Kochen mit verdünntem Spüli (Sprühflasche) ab und trockne diese. Aber wie ist das, wenn z. B. mal paar vereinzelte Brötchenkrümel vom Zubereiten des Frühstücks rumliegen, muss sowas dann auch direkt gesäubert werden? Grad am Wochenende kommt es vor, dass wir den ganzen Tag unterwegs sind und ich erst am nächsten Tag die Arbeitsplatte abwische. Muss der Abwasch (Töpfe, Pfannen, scharfe Messer, Plastedosen etc. per Hand) im Anschluss abgetrocknet werden? Normal lege ich den auf die Abtropfunterlagen und lasse sie lufttrocknen. Wie oft sollte der Kühlschrank gesäubert werden? Ich habe von 1 x in der Woche gehört, ich sehe aber durch verschiedene Behälter zu, dass „gefährliche“ Lebensmittel von den „ungefährlichen“ getrennt sind. Offene Packungen haben den Deckel/die Folie drauf und der Aufschnitt darin (größtenteils vegetarisch) guckt nicht raus oder berührt irgendwas anderes im Kühlschrank. Abgelaufene Lebensmittel fliegen zügig raus. Wenn mal was ausläuft oder ein offensichtlich dreckige Stelle ist etc., wird das natürlich gleich weggewischt. Aber mir erscheint es sehr aufwendig, meinen (ziemlich großen amerikanischen) Kühlschrank jede Woche einer Grundreinigung zu unterziehen. Reichen auch alle 2 Wochen, wenn ich auf eine grundlegende Sauberkeit achte? Wenn ich es richtig verstanden habe, können sich da, wo keine Listerien (z. B. bei den vegetarischen Aufschnitten, Frischkäse etc.) befinden, auch keine dieser Bakterien plötzlich bilden. Oder vermehren/krabbeln die über den (eigentlich sauberen) Fachboden im Kühli von einem zum nächsten Lebensmittel? Kommen die durch das Berühren beim Frühstück mit den Fingern drauf? Zur Not müssen mein Partner und ich beim Frühstück vornehm werden und die Brötchen mit Messer und Gabel essen – kleiner Spaß. :D   Vielen Dank schonmal für Ihre Mühen.  Liebe Grüße


Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Beitrag melden

Die Küchenhygiene ist eigentlich keine "hohe Kunst", weil Flächen und Geräte nur sauber werden sollen, nicht steril. "Steril" würde bedeuten "gänzlich bakterienfrei", wie in einem Operationssaal - das wäre sicherlich übertrieben. Krümmel sollten vor dem Abwischen entfernt werden und danach sollte die Fläche feucht abgewischt werden. Die Regel, dass der Kühlschrank ein Mal pro Woche gereinigt werden soll, ist nur eine der Möglichkeiten. Je nachdem, in welchem Zustand er ist, kann man ihn häufiger oder auch seltener reinigen. Listerien fliegen nicht durch die Gegend und sie "krabbeln" auch nicht - sie werden durch Kontakt weitergegeben. Wenn Sie also die Lebensmittel einzeln verpacken, gibt es diese Kontakte nicht mehr.


Lilie90

Beitrag melden

Nachtrag: im Kühli hab ich stellenweise Küchenrolle ausgelegt. Das hab ich mal als Trick gesehen, für mehr Sauberkeit – Flecken werden schneller gesehen und sind rasch entfernt – sowie längere Haltbarkeit des Gemüses. Nun überlege ich, ob das immer noch eine so gute Idee ist. Weil ggf. die Blätter die Feuchtigkeit anziehen und damit mehr Ausbreitung der Bakterien etc. Wie denken Sie darüber?


Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Beitrag melden

Speisen, welche Feuchtigkeit absondern, sollten nicht auf Küchenpapier gelegt werden, weil sie auch im Kühlschrank ein gutes Medium für Bakterien erzeugen können. Lassen Sie sie lieber weg.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.