Mitglied inaktiv
Lieber Herr Dr. Nohr, dazu noch ein Anliegen: Glauben Sie 3 Sprachen ist zu viel für die kleine Maus? Hauptsprache ist Deutsch. Weder mein Ehemann noch ich sind aus Deutschland und sprechen unsere Muttersprache. Er eine und ich eine. Nennt sie vielleicht den Schnulli Mama, weil sie durcheinander ist? Stillen hat nur die ersten 3 Monate geklappt ..Wie ist es am einfachsten für sie?
Dr. med. Ludger Nohr
Liebe Frau Jimmy, mit drei Sprachen aufzuwachsen geht, ist aber sicher nicht einfach und kann verwirrend sein. Das Kind muß ja irgendwie eine führende Sprache entwickeln in der es träumt und denkt, gleichzeitig aber sind die Elternsprachen auch wichtig. Wenn die gemeinsame Sprache Deutsch ist und Sie absehbar in Deutschland bleiben, so sollte das schon die führende Sprache sein. Es schadet aber nicht, immer wieder die Sprachmelodie der anderen Sprachen zu hören, was auch späteres Verstehen und Erlernen erleichtern kann. Aber man es auch immer von der Entwicklung abhängig machen, wieviel Mehrsprachigkeit ein Kind integrieren kann. Auch das ist sehr unterschiedlich, da müssen Sie Ihre Erfahrungen machen. Dr.Ludger Nohr
Die letzten 10 Beiträge
- Sprache 4-Jährige
- Komisches verhalten
- Träumerei wird zur Herausforderung
- Verhalten normal oder autistische Züge?
- Sohn 5 Jahre wird im Kindergarten ausgeschlossen
- Ereignisse rückgängig machen - Autismus?
- Starke Trennungsangst
- Umzug Kind
- 4 jähriges Kind kneift, haut und schubst 1 jähriges Geschwisterkind
- Kind 4 J. hat Angst vor Babybruder