Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Krippe_46352.htm

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Krippe_46352.htm

yzarcgirl

Beitrag melden

9-12 Uhr nicht Stunden! Kein Mittagsschlaf ist Ok für uns, Nachtschlaf seither viel besser. Meine Frage war, ob wir nach 4 Wochen Eingewöhnung (will noch nicht alleine dort bleiben) weiter machen oder pausieren sollen. Die Pädagoginnen sind nicht sehr hilfreich und wollen die Eltern schnell weg haben. Tagesablauf in der Krippe: 9-9.30 Frühstück, 9.30-10 Morgenkreis, 10-11 Garten, 11-11.45 Mittagessen, 11.45 abholen od. Schlafen. Kinder müssen beim Essen sitzen bleiben bis alle fertig sind. Haben nun in die Familiengruppe gewechselt, ist lockerer (bringen bis 9.30, Frühstücksbüffet bis 10, Garten, Mittagessen um 12, abholen um 12.30, Schlafen nach Bedarf) jedoch 18 Kinder (2-6 J.) und nur 2 Pädagoginnen. Angeblich sanfte Eingewöhnung möglich aber auch dort sagen sie: alle Kinder weinen beim Abschied (scheinbar finden das ALLE Eltern in Ordnung) und wir wären das Problem, weil wir kein Vertrauen hätten und loslassen müssten bzw. ein Kind darf seinen Schmerz auch zeigen.


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, ja, an diese Standardsprüche und verharmlosenden Formulierungen müssen Sie sich gewöhnen. Es ist ja noch ein völlig verbreitetes Vorgehen, die Kinder beim Abschied weinen zu lassen. Dem Kind möglichst wenig Willen und Durchsetzungsmacht zu lassen, um als Eltern immer mächtig und stark dazu stehen ist Kernbegriff Konventionell autoritärer Erziehung (KAE). Man droht den Eltern, die anders Vorgehen, mit der Gefahr, sich eine kleine Tyrannen heranzuziehen. Dass in solchen Zusammenhängen eigentlich die Eltern die mächtigen Bestimmer sind und dabei das Leid und die Angst des Kindes einfach ignorieren wird nicht reflektiert. Insofern sollte man sehr skeptisch solchem Vokabular gegenüber sein. Entschuldigung, wenn ich Ihre Zeitangabe falsch verstanden habe. so hört sich die Sache schon viel besser an. Ich denke, Sie sollten erst einmal konsequent so weiter machen. Denn Sie sind ja mit der Eingewöhnung auf einem guten Weg. Es dauert halt etwas länger. Aber das Kind sollte das Tempo bestimmen und nicht die Erwachsenen. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.