Helgaa
Lieber Dr. Nohr, Mein Kind ist 2 Jahre alt. Wenn Oma und Opa auf ihn aufpassen oder sie uns besuchen , dann macht er teilweise was er will. Sachen durch die Gegend schmeißen, nicht aufräumen, mit essen spielen ... Bei freundesbesuchen ist es das selbe. Nur bei mir oder beim Papa hört er, aber testest nach besuchen häufiger. Doch Oma und Opa sind auch Bezugspersonen, aber sie können die Grenzen nicht aufzeigen und lassen vieles durchgehen. Ich habe auch schon mehmals den Tipp gegeben , dass sie ein klares Nein sagen sollen / dürfen. Sollte ich bei solchen Situationen einschreiten oder Ist es hilfreicher , wenn ich mich nicht einmische ? Vielen Dank für Ihre Antwort.
Dr. med. Ludger Nohr
Hallo, also ich finde es bleibt Ihr Kind, egal wo sie miteinander sind. Ihre Verantwortlichkeit endet nicht deshalb, weil andere Leute da sind oder Sie woanders sind. Aber es bedarf natürlich einer eigenen (feinfühligen) Entscheidung, wann und wo man eingreift, dadurch evtl. Kind oder Großeltern kränkt, oder einfach nur stört. Grundsätzlich kann man den Großeltern unterstellen, dass sie auf sich aufpassen können und natürlich als Nicht-Erzieher lockerer sein können. Aber auch das kann (Ihre) Grenzen überschreiten und dann erfährt das Kind, dass unterschiedliche Regeln und Vorstellungen bestehen. Es gibt also kein ja oder nein auf diese Frage, sondern es kann nur auf dem Hintergrund der eigenen Vorstellungen, der Beziehungen miteinander und dem Ziel (was will ich mit meinem Handeln oder Nichthandeln erreichen) entschieden werden. Dr.Ludger Nohr
Mamamaike
Hallo, ich hoffe, ich darf Dir auch antworten. Bei uns ist es (und war es bei mir auch) so ähnlich: Bei Oma und Opa ist Vieles erlaubt und wird gemacht, was zu Hause nicht geht. Ich schreite bei den Großeltern nicht ein, ihr Haus, ihre Regeln. Bei uns läuft es halt anders. Bei Bekannten frage ich, ob das Verhalten in Ordnung ist bzw ermunterte sie, selbst etwas zu sagen (wir haben da kein Problem mit, dass auch unsere Freunde bei Bedarf unserem Sohn Grenzen setzen). Die Großeltern sind ja erwachsene Menschen, die ihr Leben auch sonst gemeistert bekommen, da brauchst Du nicht schützend eingreifen. Und wenn er zu Hause testet: Zu Hause ist zu Hause mit anderen Regeln. Das wird er schnell verstehen. Viele Grüße
Helgaa
Natürluch darfst du auch Antworten . Danke das klingt sehr logisch. Oma und Opa versuchen bei uns schon die Regeln einzuhalten , aber ich seh dann ihre "Hilflosigkeit" wenn sie zum gefühlten 100 mal aufräumen sagen. Das tut mir dann etwas leid und ich hab mich immer zurückgenommen.
Die letzten 10 Beiträge
- Sprache 4-Jährige
- Komisches verhalten
- Träumerei wird zur Herausforderung
- Verhalten normal oder autistische Züge?
- Sohn 5 Jahre wird im Kindergarten ausgeschlossen
- Ereignisse rückgängig machen - Autismus?
- Starke Trennungsangst
- Umzug Kind
- 4 jähriges Kind kneift, haut und schubst 1 jähriges Geschwisterkind
- Kind 4 J. hat Angst vor Babybruder