Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Posth, erst noch einmal vielen lieben Dank für Ihre Tipps, die Sie mir mittlerweile gegeben haben - toll, dass es so ein Forum wie Ihres gibt. Sie liefern immer wirklich auch individuellen Rat, der die Eigenheiten oder eigenen Entwicklungsgeschwindigkeiten der Kinder berücksichtigt. Dafür Danke, danke, danke - und auch ich freue mich auf Ihr Buch... Sie erwähnten kürzlich, dass es durchaus in Ordnung sei, ein Fläschchen zum Einschlafen zu geben, wenn es denn zum Ritual gehört. Bei uns ist das (leider) so, denn den Abendmilchbrei verschmäht unsere Tochter (11 Mon). Da sie mit dem Fläschchen und in unserem Arm völlig problemlos und ausgeglichen einschläft, möchte ich daran auch nichts ändern. Aber ab wann sollte das Flaschenalter denn wirklich endgültig vorbei sein? Sarah bekommt derzeit morgens und abends ein Fläschchen und häufig auch noch nachts, da sie tagsüber nichts zusätzlich trinken möchte und alles außer ihrer Milch ablehnt. Viele Grüße Alex
Liebe Alex, das "Flaschenalter" verlassen die Kinder eigentlich erst zum Ende des 1. Lebensjahres. Danach geht es zügig ins "Becheralter", d.h. das Kind lernt jetzt zunehmend, aus der Tasse oder dem Bescher zu trinken. Einige können das schon früher, einige erst später. Im Grunde kann man ohne jedes schlechte Gewissen, die Morgen- und Abendflasche noch mit in das 2. Lebensjahr überhnehmen. Das gilt umso mehr, wenn die Abendflasche noch zum Einschlafen dient. Also lassen Sie sich Zeit. Da aber irgendwann im 2. Lebensjahr auch das Zähneputzen wichtig wird, sollten schon daran denken, das Einschlafritual auf Dauer zu ändern und einen Ersatz für die Flasche entwickeln. Ich wünsche mir, daß Sie mit meinem Buch klar kommen und die ganze Bandbreite der frühkindlichen Entwicklung des Gefühlsleben auch so spannend finden wie ich selbst. Viele Grüße und vielen Dank für Ihr Lob