Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Schlafprobleme 15 Monate

Dr. med. Daniela Dotzauer

Dr. med. Daniela Dotzauer
Ärztin, Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind­beraterin

zur Vita

Frage: Schlafprobleme 15 Monate

Maxine

Beitrag melden

Guten Morgen, Frau Dr. Dotzauer!  Seit ca. 1,5 Wochen ist schlafenstechnisch bei unserem Sohn (15 Monate) der Wurm drin: er kann nicht mehr alleine einschlafen. Sobald man aus dem Zimmer geht, brüllt er laut und kann erst einschlafen, wenn man neben ihm steht und ihn streichelt. Zudem wacht er nachts um etwa halb vier/halb fünf auf und weint. Aus Bequemlichkeit haben wir eine Matratze neben sein Bettchen gelegt und einer legt sich dann nachts zu ihm. Dann ist er sofort ruhig und schläft irgendwann wieder ein. Auch zu seinem Mittagsschlaf wacht er oft nach einer Stunde auf und weint; erst wenn man zu ihm geht und ihn ein bisschen streichelt, schläft er wieder. Wir haben vor ein paar Tagen den Mittagsschlaf eingeführt. Aktuell schläft er von 19:30/20:00 Uhr bis 6/6:30 Uhr und von 12-14/14:30 Uhr.  Warum ist das jetzt so? Was können wir tun? Sollen wir ihm das Bedürfnis nach Sicherheit weiterhin geben, in der Hoffnung, dass er bald wieder von alleine einschläft und durchschläft?  Viele Grüße


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Guten Abend, Ihre aktuellen Schlafenszeiten sind perfekt. Scheinbar ist ihr Sohn aber nicht wirklich schlafbereit zur Schlafenszeit, da er Sie in Interaktionen/Anwesenheit verwickelt. Wenn Sie ihn weiterhin in den Schlaf streicheln, glaubt er immer das gehört so und wenn er nachts aufwacht vermisst er die streichelne Elternhand. Natürlich soll sein Bedürfnis nach Sicherheit gestillt werden, er soll sich nicht unsicher fühlen, aber jeder will so aufwachen wie er eingeschlafen ist. Er schläft mit Streicheln ein und wacht ohne Sie auf, sogar alleine im Zimmer, das führt zu Verunsicherung und ern will sich rückversichern. Jeder braucht eine eigene Einschlafstrategie. Ich würde eine Abendroutine einführen (frühes Abendessen/ Spielzeit/ Wickelzeit/ dann "quälend" lange Bilderbuchzeit/( alternativ Objekte gucken) im Kinderzimmer und darauf warten bis er gähnt und Augen reibt (Stimmungs-Check). Dann kommt Runterkuscheln auf dem Schoß (Singen, Wiegen und Streicheln). Erst wenn er wirklich schlafbereit ist und sich ins Bett wünscht, dann legen Sie ihn hin und versuchen ihn nicht mehr zu streicheln, sondern sich weggedreht daneben zu legen (Fake-Schlaf). Notfalls beruhigen, wieder hin und weg drehen und ihm zeigen, dass Schlafenzeit ist. Ihre Aufmerksamkeit gehjt weg vom Einschlafprozess.=> er lernt selbstständiger einzuschlafen. Nachts schlafen Sie bei ihm, versuchen ihn nur verbal rückzuversichern, und lehren ihn das Weiterschlafen. Schrittweise alles zurückfahren weg-drehen/rücken/gehen HG DD


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.