Diana1001
Hallo ð¤ Unser kleiner Leo, 11 Wochen alt, schläft tagsüber schlecht, Nachts sehr gut. Tagsüber schläft er mit viel Glück im Kinderwagen, auf mir oder im Tragetuch. Der Schlaf im Tragetuch ist qualitätiv allerdings sehr schlecht, sowie auch im Kinderwagen. Er wacht immer wieder auf und ist nach 30 Minuten wieder wach. Dementsprechend ist er am Tag quengelig, da ihm Schlaf fehlt. Alle Versuche ihn tagsüber in sein Beistellbett zu legen scheitern. Wir versuchen in ihn auch tagsüber immer wieder ins Bett zu legen, sanft in den Schlaf zu begleiten und sogar bei ihm zu bleiben. Entweder weint er die ganze Zeit oder ist nach 20 Minuten wieder wach. Auf uns schläft er gut und gern 1,5 Stunden. Das ist aber natürlich nicht ganz einfach, den ganzen Tag zu kuscheln wäre zwar schön aber ist im Alltag natürlich schwierig. Nachts schläft er, mit Flaschi Pausen, ca. 12 Stunden. Ich freu mich über Tipps, wie ich den Tagschlaf für den kleinen Mann erholsam gestalten kann.
Der Tagschlaf kleiner Babys (0-4 Monate) ist naturgemäß sehr störanfällig. Das liegt an den vielen Leichtschlafphasen (REM-Schlaf), welche in diesem Alter besonders am Tage vorkommen. Das häufige Aufwachen am Tage ist sozusagen relativ normal und nur ein Zwischenerwachen. Man sollte versuchen bei diesem Erwachen die Schlafstimmung aufrecht zu erhalten. Dh. möglichst schnell am Kind sein und versuchen das Weiterschlafen zu erreichen: 1. stimmlich beruhigen schschsch-Laute, 2. Schnuller probieren, 3. Äuglein zustreicheln, 4. keinen Blickkontakt aufnehmen, 5. Popo klopfen, 6. das ganze Baby sanft schuckeln, 7. Lageveränderung (zB von einer Seitenlage in die andere "bitte wenden") 8. bevor das Baby ins Schreien kommt noch mal rausnehmen, in die Ellenbeuge drehen und beruhigend singen und wiegen, 9. sich für das Weiterschlafen Zeit nehmen, denn wenn das Weiterschlafen gelingt ist es meist ein etwas tieferer Schlaf, welcher auch erholsamer ist. 10. Bei schwierigen (Weiter-)Schläfern würde ich in jedem Fall den Raum zum Schlafen abdunkeln. Der Tag-Nacht-Rhythmus etabliert sich in den ersten 8 Wochen d.h. es besteht nicht mehr die Gefahr, dass Leo Tag und Nacht verwechselt. Auch beim Zwischenerwachen im Kinderwagen, kann der Schnuller oder ein Lagewechsel helfen, oder auch da nocheinmal herausnehmen, gleich in die Ellenbeuge drehen, schuckeln, klopfen und nicht sofort aufgeben. Auch den Kinderwagen kann man in diesem Alter abdunkeln. In der Trage auch den Schnuller geben, Popoklopfen, vielleicht ein wenig forscher marschieren und beruhigend sprechen oder singen. Damit diese Weiterschlafhilfen Erfolg haben, sollte natürlich im Vorfeld schon sicher gestellt sein, dass das Baby satt zum Schlafen gebracht wurde. Wenn es gar nicht gelingen will, kann natürlich auch die Brust helfen, allerdings würde ich im Liegen stillen und Leo dann liegen lassen. Mit 11 Wochen sollte er ca 4 Schläfchen (45-120min) über den Tag verteilt haben und dazwischen möglichst nur Wachphasen von 1-11/2 Stunden (morgens kürzer abends etwas länger)