Frage im Expertenforum Babypflege an Katrin Simon:

Fliegen

Katrin Simon

 Katrin Simon
Kinderkrankenschwester, Pflege- und Heilpädagogin

zur Vita

Frage: Fliegen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Katrin, wir wollen bald mit unserer Kleinen nach Wien fliegen. Also nur 1 Stunde Flugzeit. Sie ist dann 20 Monate alt. Was kann ich für den Druckausgleich tun? Reicht es aus, dass ich ihr zu trinken gebe bei Start und Landung? Oder müssen auch Nasentropfen sein? Wenn ja, reicht Kochsalzlösung? Woran erkenne ich, dass ich überhaupt etwas für den Druckausgleich tun muss oder sollte ich das vorbeugend machen? Welche Beschwerden können sonst auftreten? Wirkliche Ohrenschmerzen und Schwindel oder nur ein Druck auf den Ohren der wieder vergeht? Ich hoffe du kannst meine vielen Fragen beantworten. Entschuldige, dass die Frage so lang geworden ist. Aber es ist mir wichtig, das ganz genau zu wissen! Lieben Dank und einen schönen Muttertag, Simone


Katrin Simon

Katrin Simon

Beitrag melden

Liebe Simone, ich habe aus dem Reiseblock alle Infos zum Thema Fliegen mit Baby/Kleinkind kopiert und denke, dass es Deine Fragen beantwortet. Als Nasentropfen reicht Kochsalz nicht; es sollten dann abschwellene Tropfen sein. Prophylaktisch kannst Du nichts tun, ausser ein gutes Belustigungsprogramm zusammenzustellen. Eine Stunde Reisezeit halte ich aber für durchaus gut überstehbar. "Die Vorbereitungen fangen bei der Buchung einer Reise bereits an. Mit Babys und Kleinkinder empfiehlt es sich, direkt im Reisebüro die sogenannten Mutter-Kind-Sitzplätze, meistens die erste Sitzreihe im Flugzeug, zu buchen. Für Säuglinge bis ca. 10kg gibt es dort spezielle Babybetten, die an die Vorderwand gehängt werden. Außerdem gibt es dort mehr Beinfreiheit und Kleinkinder können so auf dem Boden spielen und herumkrabbeln. Bis zu zwei Jahren fliegen Kinder meist umsonst mit, haben jedoch auch keinen Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz. Leider gibt es in Deutschland immer noch keine Kindersitze im Flugzeug. Bei Turbulenzen müssen Sie daher ihr Kind auf den Schoß nehmen und gut festhalten. Wegen der noch sehr empfindlichen inneren Organe darf es nicht angeschnallt werden. Geht es dann endlich los, sollten Sie versuchen, möglichst schon am Vorabend einzuchecken. Dann haben Sie eine gute Chance auf einen guten und kindertauglichen Sitzplatz. Außerdem können Sie dann am Abflugtag ganz entspannt und mit freien Händen die Reise antreten. Buggys können Sie ebenfalls vorher abgeben. Einige Fluggesellschaften halten Leihbuggys vor dem Abflug bereit. Bei kleineren Babys können Sie bei vielen Fluggesellschaften den Kinderwagen direkt mit ans Flugzeug nehmen und beim Einsteigen abgeben. Gehen Sie möglichst als letzte ins Flugzeug und lassen Sie ihre Kinder lieber noch etwas länger herumlaufen oder krabbeln, denn im Flugzeug werden die Kleinen schnell ungeduldig, wenn es nicht sofort losgeht. Kinder und auch schon Babys vertragen den Flug meistens sehr gut. Nach Meinung von Dr. Muff, Leiter des Ärztlichen Dienstes der Swissair, können gesunde Säuglinge bereits ab einem Alter von 8 Tagen fliegen. Da Kinder noch nicht so gut entwickelte Nasennebenhöhlen haben und meist empfindlich auf die Druckveränderungen reagieren, sollte bei Start und Landung durch Schlucken oder Kauen für Druckausgleich gesorgt werden. Das kann durch Stillen oder am Fläschchen nuckeln passieren oder bei älteren Kindern mit Schnuller oder Kaugummi. Probleme kann es geben, wenn Kinder erkältet sind oder vor der Reise über Ohrenschmerzen klagen. Zwar helfen Kindernasentropfen meist sehr gut, vorsichtshalber sollten Sie Ihr Kind jedoch lieber noch einmal vom Arzt untersuchen lassen. Einige Eltern schwören bei Flügen auch auf beruhigende Medikamente. Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt ab, ob solche Mittel bei unruhigen Kindern ratsam sind. Ist so ein Flug für viele Erwachsene schon aufregend, so wird er für Kinder zum wahren Abenteuer. Der Traum fast aller Eltern, den Flug mit einem schlafenden Kind zu überstehen, geht eher selten in Erfüllung. Fast alle Kinder sind dann unruhig und denken bei aller Müdigkeit nicht ans Schlafen. Sorgen Sie also für ausreichend Unterhaltung im Flugzeug. Ältere Kinder dürfen sicherlich mal ins Cockpit schauen. Nehmen Sie Spielzeug, Bücher sowie etwas zu essen und trinken mit. Zwar bieten einige Fluggesellschaften mittlerweile Baby- und Kindermenüs an (müssen vor dem Abflug bestellt werden), der Kinderhunger hält sich jedoch selten an die Essenszeiten im Flugzeug. So gerüstet wird der Flug zum Vergnügen für Kinder und Eltern. Da jedoch auch das tollste Spielzeug und das spannendste Buch nach einiger Zeit langweilig werden, sollten Sie die Flugzeit möglichst gering halten. Schließlich haben Sie sich einen schönen und stressfreien Urlaub verdient. Und der fängt ja bereits mit der Anreise an." Einen schönen Urlaub wünscht Katrin


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Katrin, Hoffe ich bin hier einigermaßen richtig. Also, da ich auf dem Dorf wohne treiben sich bei uns viele Stubenfliegen herum. Aus irgendeinem Grund haben sie es ganz speziell auf mein Baby abgesehen. Ich mache mir da schon Sorgen wegen Keimen, wenn sie direkt seinen Mund anpeilen und stören tut es ihn auch gewaltig. Gibt es denn ir ...

Hallo Katrin, Meine Tochter ist 7,5 Mo. alt. Wir fliegen in ein paar Tagen weg. Der Flug dauert 2,5 Stunden. Hab schon mal von Nasentropfen vor dem Flug gehört. Meine Tochter ist gesund und hat noch nicht über Ohrenschmerzen geklagt. Was kannst du mir für den Flug raten? Vielen Dank für Deine Antwort im Voraus!

Guten Tag, ich wuerde Sie sehr gerne um Rat bitten. Montag will ich mit meinem 18 Wochen altem Sohn (kerngesund) das erste mal fliegen.um seine Grosseltern zu besuchen - Kurzstrecke Frankreich-Deutschland mit 1x umsteigen) Wie kann ich am besten verhindern das er Schmerzen beim Start und Landung bekommt? Ich stille, er kann allerdings Flasche dri ...

Hallo, wir wollen im Juni, wenn unsere Kleine 5,5 Monate alt ist entweder ca. 5 Std. mit dem Auto verreisen. Mit vielen Pausen wäre das ja ok. Nun haben wir überlegt, evtl. mit der Bahn zu fahren (Problem: Kinderwagen wohin? Im Gang stehen lassen geht nicht, aber wo soll die kleine schlafen bei 5 Std. Zugfahrt). Oder Fliegen, das wären ca. 45 ...

Ich bin jetzt 22 verheiratet. Ich und mein mann haben eine 13 monate alte tochter. Wir möchten die kleine für 6 tage bei der oma lassen, weil wir noch einmal zu zweit bevor das 2 kind kommt ein urlaub gemeinsam in ruhe machen möchten. Aber ich habe jetzt schon bange. Weil ich sie dolle vermissen werden. Und habe sehr angst das sie darunter leiden ...