delphi2803
Hallo, ich habe eine Frage zum Schlaf über den Tag. Mein Sohn, 25 Wochen, geht abends immer zwischen 19. und 19.30 schlafen. Vorher mache ich ihm sein Bad fertig, dunkle das Zimmer ab, creme ihn ein, ziehe den Schlafanzug an und er bekommt die Flasche. Morgens wird er meist zwischen 7 und 8 Uhr wach. Er schläft aber nicht durch. In den letzten Wochen war es immer so, dass er nachts ca. 1 Stunde wach war und gebrabbelt, gepustet und gequietscht hat. Letzte Nacht war er mehrere Male wach. Er hat gestern Vormittag aber auch 2 Stunden geschlafen, dann nochmal nach dem Mittagsbrei 30-45 Minuten und im Wagen 30 Minuten. Ich würde so gerne feste Schlafenszeiten am Tag einführen, nur weiß ich nicht wann. Heute Morgen ist er noch einmal gegen 9.00 Uhr eingeschlafen, auch wieder 30 Minuten, dann um 12.00 - 13.00 Uhr und um 15.00 - 15.30 Uhr. Dann habe ich ihn wach gehalten bis zum Abend. Ich weiß aber nicht, ob das so gut ist. Er ist ja schon müde gewesen. Er wird meist nach 1 1/2 bis 2 Stunden wieder müde, er ist momentan sehr am trainieren mit dem Krabbeln. Wie würden sie das handhaben. So beibehalten, bis er sich daran gewöhnt hat oder über den Tag so schlafen lassen, wie er es will? Ich fühle mich nur so schlecht, wenn ich ihn nicht hinlege obwohl er müde ist. Danke
Liebe delphi, vor dem Schlafengehen ist es sinnvoll, dass die Kinder etwa 3-4 Stunden wach sind- sofern es irgendwie möglich ist. Das Krabbeln ist anstrengend und manche Kinder brauchen einfach Schlaf als Erholung. Andere Kinder ziehen sich in sich etwas zurück, träumen,kuscheln und sind dann ausgeruht. Evt. ziehen Sie den Nachtschlaf nach dem nachmittäglichen Schlaf einfach vor. Dann wird der Morgen u.U. früher beginnen, aber das wird sich vermutlich eh bald einspielen. So können Sie in Ruhe frühstücken, dann ein kleines Päuschen einlegen und dann Dinge erledigen, die nötig sind, um im Anschluss Mittag zu essen... Grundsätzlich hat Ihr Sohn einen gut durchstrukturierten Schlaf. Das nächtliche Wachwerden hat eindeutig auch etwas mit dem erweiterten Krabbelradius zu tun. Denn je weiter sich die Kinder von ihren Eltern entfernen, desto dichter kommen sie nachts noch einmal herbei :-). Ist der kleine Mann nachts wohlgelaunt und braucht keine Zuwendung, dann lassen sie ihn. Evt. ist auch ein Zeitpunkt gekommen, wo sie probieren könnten getrennt zu schlafen.... Viele Grüße von Katrin
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe noch mal eine Frage, erst mal vielen Dank für Ihre Antwort, dass es durchaus o.k./sinnvoll ist dem Baby noch mal eine Milchflasche anzubieten wenn wir selber zu Bett gehen. Allerdings kam mir noch in den Sinn, dass unser Sohn leider viel spuckt bzw. es ihm oftmals auch 1-2 Std. nach der Flasche teillweise noch Milch aus dem Mund ...
Hallo, meine Tochter ist nun 18 Monate alt. Seit über 4 Wochen haben wir das Problem, dass sie nicht mehr alleine einschlafen möchte. Sobald ich das Zimmer verlasse, fängt sie lauthals an zu schreien und stellt sich ins Bett. Wir haben kurze Zeit versucht, sie "ein wenig" schreien zu lassen, um zu sehen, ob sie sich selbst beruhigt - das endet a ...
Hallo, unser Sohn (13Wochen) hat nie Probleme mit dem Einschlafen im eigenen Bett gehabt. Seit ca. 1 Woche schreit er aber, wenn wir ihn abends in sein Bett legen. Unsere Tag sieht etwa so aus. 5 Uhr bekommt er die Flasche. Ich lege ihn wieder ins Bett bis ca. 7.30. In der Zeit schläft er nochmal ca. 1h. Dann stehen wir auf ich wasche ihn. Dann sch ...
Die letzten 10 Beiträge
- Reinigung Babyspielsachen
- Nabelschnur abgefallen Pflege?!
- Bauchnabel fällt nicht ab
- Sonnencreme der Eltern bedenklich fürs Baby?
- Verletzung durch Ohrstäbchen beim Baby
- Baden
- Kontakt mit Badeschaum Baby
- Schweißgeruch mit 6.5 Jahren Mädchen
- Sehr lange gekochtes Stilewuipment
- Baby 6 Wochen beim Wickeln angehoben, ernsthafte Folgen?