Elternforum Über 18

Jobben eure studierenden "Kinder"? In den Ferien oder auch sonst?

Jobben eure studierenden "Kinder"? In den Ferien oder auch sonst?

MM

Beitrag melden

Hallo, ich wüsste gern, wie das bei euren studierenden erwachsenen "Kindern" ist - jobben sie? Wie viel / oft?  In den Ferien oder auch im Schuljahr / Semester...? Gibt es bei euch zu Hause Absprachen, dass sie einen Teil der Ferien (z.B. einen Monat)  wirklich Ferien haben und sich erholen können und einen Teil aber jobben müssen?  Und ist das Geld, das sie von euch bekommen, so bemessen, dass sie "gezwungen" sind zu jobben, um über die Runden zu kommen? Oder nur wenn sie was Besonderes wollen, was über dem Mindeststandart liegt?  Ich frage, weil ich es irgendwie komisch finde, wenn unser studierender Sohn in den Ferien gar nicht jobbt und keine wirklichen Anstalten gemacht hat, etwas zu finden. Es fühlt sich für mich irgendwie falsch an, wenn wir zur Arbeit gehen, nachdem wir bereits im Juli Urlaub hatten, und er aber zu Hause rumhängt. Also er liegt nicht nur faul rum, sondern hängt zB die Wäsche auf, kauft nach Absprache ein und kocht auch öfter mal was usw.. Ansonsten geht er ins Gym, ist am Computer, liest, sortiert Sachen in seinem Zimmer usw. Aber irgendwie hab ich den Eindruck, "alle anderen" Studenten jobben zumindest einen Teil des Sommers und teilweise auch während des Semesters, nur er nicht... Wahrscheinlich stimmt das so nicht, aber ich wollte halt mal fragen, wie es bei euch so ist? Mein Mann sagt, er musste im Studium nicht jobben, zumindest nicht während des Semesters, was auch kaum möglich gewesen wäre (schweres, verschultes Studium). OK aber in den Ferien??  Ich sehe ein, dass es Blödsinn ist, wenn jemand jobbt und dann aber sein Studium nicht gescheit schafft und es sich nur unnötig in die Länge zieht. Also da sehe ich das Studium schon als quasi die "Arbeit" der Kinder, auf die sie sich konzentrieren sollet, und unterstütze sie dabei. Aber man hat doch normalerweise in keiner Arbeit zwei und mehr Monate Urlaub? Also könnten sie einen Teil davon jobben... oder ist es Quatsch, sie dazu "zwingen" zu wollen? Danke für Meinungen / Erfahrungen dazu!     


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Kind1 studiert dual. Da kann man nicht nebenbei "jobben".  Kind2 studiert ab Oktober. Und die bekommt von uns so viel "Unterhalt", dass sie nicht jobben muss. Außerdem gibt es über die Uni Ferienhausarbeiten. Da bleibt keine Zeit zum jobben. Und die Zeit die verbleibt, sollten die Studierenden eigentlich lernen, wiederholen, vorbereiten. Ich kenne auch welche mit g'schmeidigen Studiengängen - die reisen.  Ich kenne tatsächlich nur Studierende, die, wenn überhaupt mal am Samstag auf dem Markt aushelfen oder an den Wochenenden..... aber keine:r ist darunter der das permanent (als richtigen Job mit Arbeitszeiten) macht, weil das BAföG so gering ist oder die Eltern nicht den vollen "Unterhalt" zahlen.   Zum Zwang möchte ich fragen, wie Du das machen wollen würdest? Peitsche oder Unterhaltskürzung? 🫣  


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Caot - danke für die Antwort.  Naja "Zwang" ist natürlich Quatsch ;-) - gemeint wäre halt es thematisieren, anregen... usw. Keine Ahnung?  Ich weiß ja wie gesagt gar nicht, ob ich da irgendwie daneben liege... LG