Elternforum Stillen

wird Brust beim 2. Kind wieder hart...

wird Brust beim 2. Kind wieder hart...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

...in den ersten Wochen war das Stillen eine Qual; Brustwarzen immer kurz vor einer Entzündung; wenn zu-lange keine Entleerung war wurde die Brust hart u. man musste schnell abpumpen; das Anlegen tat zu Beginn eines jeden Stillvorganges sehr weh.... also die typischen Probleme; irgendwie gibt sich das alles; zwar wurde meine Brust nach zehn Monaten auch nochmals hart, aber seit dem nicht mehr (=stille jetzt seid bald 16 Monaten); nun meine Frage; wenn ich z.B. jetzt abstille u. in einem Jahr ein zweites Baby kriege, habe ich, wenn ich dieses stille dann wieder die selben Anfangsschwierigkeiten oder sind meine Brustwarzen jetzt quasi für ewig "trainiert"? Und was wenn ich gar nicht mit dem stillen des ersten Kindes aufhöre; bis das zweite Kind kommt? Läuft es dann so toll weiter wie bisher - also ohne Schmerzen u. harten Stellen? Ausserdem - ich weiss, es gibt da den Begriff TANDEMSTILLEN wenn man das grössere u. das kleine Kind zur selben Zeit stillt. Wie geht das dann mit der Milch? Die Milch ist ja immer der Altersstufe des Kindes angepasst. "Produziert" mein Körper dann die Milch für ein Neugeborenes oder für meine Zweijährige?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe zwar nur ein Kind, daher keine praktische Erfahrung, aber ich denke, ich kann dir trotzdem ein paar Antworten geben. Also: Man kann nicht pauschal sagen, ob es beim zweiten Kind wieder zu diesen Problemen kommt. Jedes Kind ist anders und isst auch anders ;-) Von daher kann es sein, dass dein zweites Kind die Brustwarzen gar nicht so beansprucht wie das erste. Es kann auch sein, dass es öfter trinken will als das erste und deswegen die Brust häufiger geleert wird, was ja Milchstaus verhindert. Das kannst du einfach nur auf dich zukommen lassen... Allgemein ist die Tenzdenz eher so, dass es eher beim ersten Kind zu Problemen kommt als beim zweiten. Die Brustwarzen sind aber leider nicht auf Dauer "abgehärtet" - sie können beim zweiten (unabhängig davon wie lange das erste Kind gestillt wurde) wieder wund werden. Das liegt mit daran, dass das gesamte Gewebe einer Schwangeren aufgelockert und höher durchblutet wird - in jeder Schwangerschaft wieder neu. Wenn du weiterstillst und anschließend übergehst zum Tandemstillen reduziert sich zumindest die Gefahr des Milchstaus, denn den kann dein älteres Kind "wegtrinken" ;-) Es kann auch den Milchspendereflex auslösen, so dass dein Neugeborenes nicht so lange ansaugen muss. Die Milchproduktion ist hormongesteuert und orientiert sich deswegen immer am jüngeren Kind. Manche älteren Kinder stillen sich in der neuen Schwangerschaft ab, weil die Milch weniger wird oder anders schmeckt. Nach der Geburt ist genauso wie bei Frauen, die nicht in der Schwangerschaft gestillt haben Kolostrum vorhanden. Nach einigen Tagen kommt es dann genauso wieder zum Milcheinschuss (allerdings oft schwächer als bei Frauen, die nur ein Kind stillen) und die "reife Frauenmilch" ist wieder vorhanden. Das Kind einer mir bekannten Hebamme ging nach dem Milcheinschuss an die Brust, dockte wieder ab und strahlte: "Endlich richtige Milch!" *lach* So - ich hoffe, du konntest dich durch den Roman kämpfen und die Antwort hat dir ein wenig gebracht ;-) LG, Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

danke, ja, das war toll! es ist für mich sowieso komisch dass es jetzt NIE MEHR zu einem Milchstau kommt obwohl ich meine Kleine oft am Vortag 15 mal anlege u. am nächsten Tag nur zwei mal; also mit der Zeit hebt sich diese Regelung: "es ist umso mehr Milch da je mehr das Kind trinkt und wenn es dann nicht mehr trint verursacht die Milch einen Stau" auf. Deswegen frage ich mich halt, ob diese "Regelung" dann wieder einsetzt, wenn ich Tandem-stille; so als würde ich wieder ganz von vorne beginnen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo nochmal, es stimmt: Diese Regelung hebt sich insofern auf, als dass irgendwann die meiste Milch während des Stillens gebildet wird. Ausserdem dauert es mit zunehmendem Alter des Kindes länger, Einfluss auf die Milchproduktion zu nehmen, so dass ein oder zwei Tage da keinen Einfluss mehr haben. Würdest du jetzt zB eine Woche lang 15 Mal am Tag stillen und danach plötzlich nur zwei Mal, hättest du auch wieder eine harte Brust. Leider weiss ich nicht, ob es beim zweiten Kind wieder erstmal zu einem "Milchüberschuss" kommt, auch wenn tandem gestillt wird. Vorstellen kann ich mir das schon, nur dass es dann eben nicht mehr so ins Gewicht fällt, da das ältere Kind wie schon geschrieben dann einfach mal mehr trinken kann. Ich kenne eine Mutter, die ihr älteres öfter mal aufgefordert hat, Milch abzutrinken, wenn das kleinere gerade schlief und die Brust spannte... Aber vielleicht kann dir da eine andere Mutter aus Erfahrung berichten..?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du schreibst: .....Würdest du jetzt zB eine Woche lang 15 Mal am Tag stillen und danach plötzlich nur zwei Mal, hättest du auch wieder eine harte Brust.... schade; ich dachte dieses Risiko wäre ausgestanden; ich habe auch schon meine Milchpumpe zurückgegeben weil ich mir dachte - einen Milchstau kann eh ich nicht mehr kriegen (=ausser ich werde wieder schwanger); sollte ich jetzt nochmals einen kriegen meine Kleine ist nicht da od. will nicht saugen, wüsste ich nicht was ich täte; also ohne sie auf Urlaub fahren könnte ich somit gar nicht


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich hatte bei jedem Kind wieder einen recht heftigen Milcheinschuß nach der Geburt. Nur hab ich halt beim 2. und 3. Kind nicht noch extra gepuscht mit Milchbildungstee und so. Im Gegenteil ich hab von Anfang an immer nur eine Seite gegeben - so das die Milchproduktion halt nicht ganz so stark angekurbelt worden ist. Trotzdem war der Milcheinschuß am 3. Tag sehr heftig mit steinharten Brüsten und so - aber es hat sich sehr viel schneller eingependelt. Wunde Brustwarzen hatte ich nur beim ersten Kind - aber da war auch viel das Krankenhaus schuld - jede Schwester hat was anderes zum Stillen erzählt - jede hat anders angelegt,.... da waren die Brustwarzen sehr schnell überstrapaziert. Beim 2. und 3. Kind bin ich 2h nach der Geburt ambulant nach Hause - da hatte ich so gut wie keine Probleme mit den Warzen - die waren ganz leicht gerötet aber wirklich nix schlimmes, und auch nur für 1-2 Tage. Einen Milchstau hatte ich nur beim 1. Kind - jetzt erkenn ich halt die ersten Warnzeichen und kann sofort gegensteuern (Kind so anlegen, das die harten Stellen ausgetrunken werden,...) Beim 1. Kind bin ich auch sehr lange ausgelaufen - auch das bei den anderen Kinder sehr viel schneller vorbei, bzw. jetzt beim 3. Kind hab ich gar keine Stilleinlagen gebraucht. Und ich hab kein Problem damit, das meine Brust jetzt wieder hart werden würde - mein Sohn ist jetzt 22 Monate - und hat Tage dabei an denen er vielleicht 2-3x stillt. Aber wenn er Krank ist (so wie heute mit hohem Fieber) dann sind wir auch schnell wieder beim fast Vollstillen - und da wird nix mehr hart. Tandemstillen hat bei uns nicht funktioniert - in der 14. SSW war die Milch weg und mein Sohn hat sich dann ganz schnell abgestillt (mit genau 2 Jahren) Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja, kommt drauf an, wie lange du in Urlaub fahren würdest. Ein Wochenende schadet sicherlich nix, bei einer Woche oder länger könnte es schon kritisch werden - oder aber das Gegenteil passiert und nach der Woche ist die Milch weg. Kann auch passieren. Das ist echt sooo individuell. Was bei einfach nur spannenden Brüsten hilft, ist Ausstreichen (zB unter der warmen Dusche) und danach kühlen. Pumpen ist eher kontraproduktiv, weil man damit ja die Milchproduktion eher noch ankurbelt (je nachdem, wieviel man pumpt).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine beiden Kinder sind 18 Monate auseinander, und ich habe die SS durch den Großen weitergestillt und die ersten 3 Monate tandem. Der Milcheinschuss war trotzdem da, aber nicht so heftig wie beim ersten mal. Also die Brust war schon mal hart, aber nur nachts während längerer Stillpausen. Und auch das nur ein paar Nächte am Anfang. Sie wurde auch nicht heiß wie beim ersten Kind. Auch wenn sich die Brustwarzen beim zweiten Mal nicht entzündet haben, tat es trotzdem am Anfang weh, und sie wurden auch ein bisschen wund. Ein kleines Kind trinkt halt ganz anders als ein großes. Mit dem winzigen Mund kann es die Brustwarze auch noch lange nicht so gut "greifen". Gute Infos zum Stillen in der SSliefert die AFS: http://www.afs-stillen.de/cms/cms/front_content.php?idcatart=216&lang=1&client=1