Mitglied inaktiv
Hallo, hat jemand von euch waschbare Stilleinlagen? Ich möchte mir gern welche zulegen und hab keine Ahnung worauf ich achten soll. Da gibts ja die verschiedensten und ich bin schon ganz durcheinander. Und welche halten wirklich "dicht"? Die Wegwerfteile sind über einen längeren Zeitraum ganz schön teuer und bestimmt nicht so bequem?! Liebe Grüße und danke schon mal Ninasmam
Hallo. Ich habe mir in der Schwangerschaft jede Menge waschbare Stilleinlagen gekauft, bin jetzt aber doch bei Wegwerfeinlagen gelandet. Ich habe welche aus Wolle und Seide. Die sind ganz gut, wenn die BW etwas wund sind. Meine haben anfangs aber sehr nach Schaf gestunken, sobald sie nass wurden und waren mir von daher etwas unangenehm. Dann habe ich welche aus Molton. Die finde ich nicht so toll, weil diese kleinen Stofffasern immer an der BW kleben bleiben. Generell passiert es mir bei Stoffeinlagen häufiger, dass die BW an der Einlage klebt. Denk ich da nicht dran, reißt die halbe BW beim Wechseln ab (übertrieben ausgedrückt). Außerdem sind die Wegwerfdinger irgendwie saugfähiger. Nehme ich Stoffeinlagen, so muß ich ständig wechseln und das T-Shirt ist trotzdem nass. Die Kombination aus Molton und Wolle/Seide ist zwar ziemlich dicht, aber auch sehr dick und abzeichnend. Vielleicht sind Einlagen aus glatter Baumwolle auch besser als diese aus Molton. Jetzt, nach 4 Monaten, laufe ich auch nicht mehr so stark aus, so dass die Einwegeinlagen eher verklumpen, weil so viele Tage im Einsatz, so dass ich doch wieder häufiger die Stoffeinlagen benutze. Wenn ich noch mal vor der Kaufentscheidung stünde, würde ich mir wieder welche aus Wolle/Seide (2-4 Stück, ca. 15 cm Durchmesser) kaufen und welche aus glatter Baumwolle ausprobieren. Aber am Anfang nur Einwegeinlagen benutzen. Liebe Grüße, Sabrina
Ich hatte beim 1. Kind Wolle/Seide-Einlagen. Die waren zwar angenehm zu tragen, aber nicht so dicht. Nun beim 2. Kind habe ich welche aus mehreren SChichten. Direkt auf der BW ist eine SChicht glattgewebter Seide, dann ein saugstarker Kern, danach eine wasserdichte, atmungsaktive Membran und zum SChuß Molton. 100% dicht sind die aber auch nicht, wenns stark läuft. Sie kleben aber nicht an der BW und hinterlassen auch keine Flusen. Ich find sie sehr angenehm, sie zeichnen sich aber leider recht deutlich ab. Meine Tochter ist nun 3,5 Mon. und ich benutzte eigentlich keinen Einlagen mehr. LG, Svenja
Hallo, ich habe woll-seideneinlagen gehabt (3-lagige). Die kann man waschen, brauch man aber eigentlich nicht zu waschen, da sich die Wolle selbstreinigt (Naturprodukt). Meine Nachsorgehebamme hat mir diese vor der Geburt empfohlen. Anfangs waren sie etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich hatte nie wunde BW. Ich habe von Anfang an die Seidenseite (Bourettseide) auf die BW gelegt, so könnte die heilende Wirkung der Seide zwische den Mahlzeiten gut helfen). Von Wegwerfeinlagen habe ich nicht so tolle Berichte gehört (vor allem am Anfang), da sind bei mehreren Müttern in meinem Rückbildungskurs die Dinger mal eben festgeklebt an den BW (nicht so angenehm....wie sie berichteten. LG Heike mit Stillfan Torben (fast 28 Moante)
s
Die letzten 10 Beiträge
- Abpumpen einstellen?
- MuMi Beutel riechen
- Neugeborenes nimmt nicht zu
- Geschwollen Lymphknoten beim Stillen
- Saugschwäche?
- Gewichtsabnahme und Zunahme Stillen
- Baby wiegt zu wenig, laut Tabelle im Untergewicht
- Mein Baby spuckt plötzlich, aber nur nachts
- Stillvorbereitung
- Bluthochdruck evtl vom Stillen/Hormone?