Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, mein Sohn Jakob -7 Wochen alt-wird mit Stillhütchen gestillt und zwar von Anfang an. Da seine Gewichtszunahme (150-180g pro Woche) nicht gerade berauschend ist, habe ich Kontakt mit einer Stillberaterin aufgenommen, die mir geraten hat, das Stillhütchen abzugewöhnen. Das klappt jedoch bisher kaum- Jakob schreit und lässt die Brustwarze immer wieder los-so dass ich letztendlich immer wieder beim Stillhütchen Lande. Habt ihr immer vielleicht noch einen Tipp-bzw. gibt's Erfahrungsberichte von Stillhütchenmamas? Lieben Gruß und Danke schon mal! Theresa
Hallo, ich habe auch lange Zeit Stillhütchen benutzt. Der Wechsel auf "Brust pur" ist fürs Baby zwar nicht leicht, aber zu schaffen. Ich hab's einfach immer wieder probiert. Vor allem am Anfang, wenn der Hunger groß ist, haben einige Schlucke immer schon ohne Stillhütchen geklappt. Danach musste ich sie anfangs dann doch wieder aufsetzen, aber ich habe einfach nicht aufgegeben. Ich würde sagen, es hat vielleicht 14 Tage gedauert, sie abzugewöhnen. Als Tipp, damit die Brust nicht wieder wund wird und Du wirklich dauerhaft keine Hütchen mehr brauchst: Nach jedem Stillen dünn Lanolin (Handelsnamen "Lansinoh" oder auch "Brustwarzensalbe", beides Apotheke) auftragen. Das ist steriles, hochgereinigtes Lanolin, ein Naturprodukt. Es darf vom Baby aufgenommen werden, und es verhindert Wundwerden wirklich genial, wenn man es absolut immer aufträgt. LG
Geduld;-) und immer wieder probieren. Eventuell mit Hütchen ansaugen lassen und dann zwischendurch wegnehmen. Oder Brustwarze bissel "vorformen", damit er sie besser greifen kann. Oder saugreflex durch saugen am Finger auslösen und dann Brust anbieten. Und falls es noch dauert, einfach das Gewicht und ausreichend nasse Windeln im Blick behalten und mit der stillberaterin in Kontakt bleiben. Bei manchen macht es einfach erst später Klick.
Das war gerade heute Thema in unserer Stillgruppe. Die Babys müssen halt erst wieder umlernen. Wie bereits geschrieben, immer mal wieder probieren, viel Geduld, richtiges Saugen und Anlegen überprüfen. Wenn das Kind nicht effektiv und genug trinkt, dann nach dem Stillen abpumpen damit die Milchproduktion der Brust nicht zurückgeht. Auch mal das zurückgelegte Stillen probieren: http://www.lalecheleague.ch/downloads/stillwissen/downloads/LLLD_merkblatt_anlgen_stillpositionen.pdf
Korrektur 'zurückgelehnte'
Einfach immer wieder versuchen, unterm Trinken abzuloesen und Stillhuetchen entfernen. Irgendwann klappt das dann ploetzlich, vielleicht in einer Woche vielleicht heute vielleicht in 2 Wochen. Wenn das dann gut geht, kann man auch das Ansaugen ohne Stillhuetchen probieren, das sollte dann rasch klappen. Das Trinken ohne Stillhuetchen ist anders. Ich war damals recht verwundert, dass mein Sohn quasi das Stillen neu lernen musste. Etwa eine Woche hat das gebraucht, bis alles wieder rundlief. lg niki
Wir haben die Umgewöhnung gerade hinter uns. Ich war auch mehrfach fast am aufgeben und dachte, dass er es nicht schafft. Am Anfang war ich viel zu verkrampft und wollte es auf Biegen und Brechen doch das ging nach hinten los. Viel Geschrei... dann hab ich zwei Tage Pause gemacht und die Hütchen erstmal weiter genommen. Und mit mehr Geduld und Ruhe es erneut versucht. Ich hab zunächst das Hütchen drauf gemacht und nach einigen Zügen runter genommen. Manchmal schaffte er das Andocken dann, manchmal nur für eine Weile und manchmal nicht. Bevor es zu hektisch wurde kam das Hütchen wieder drauf. Erst nur tagsüber um Nachts nicht Stress zu machen. Als das besser klappte dann auch Nachts. Wenn es mal gar nicht ging dann halt nicht. Es war reine Übungssache. Manchmal 2 Schritte vor und 2 zurück. Manchmal auch 2 vor und 1 zurück. So ging es immer besser und irgendwann hab ich beschlossen es ganz weg zu lassen. Das gab dann noch 2-3 Tage vereinzelt Terror aber ich wusste dass er es im Prinzip dann konnte. Und da mussten wir dann durch. Nach 2 Wochen lief es wie am Schnürchen. Hab ruhig Mut und beiß dich durch. Aber hab auch Geduld und gib nicht auf, man muss dran bleiben uns es immer wieder versuchen auch wenn es zuerst so erscheint als dass es niemals klappt.