Elternforum Stillen

Keine Stillfrage

Keine Stillfrage

Morgen

Beitrag melden

Hallo Beieinander, im Erziehungsforum gehen kaum Antworten ein, vielleicht bei Euch? Unsere Kinder, 2 und 4, setzen oft so einen Wimmerton an, wenn sie mit mir reden. Bei meinem Mann machen sie das nicht. Erklärungen? Abhilfe? Vielen Dank im Voraus. LG Morgen


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morgen

Machen meine auch manchmal. Ich sage dann klar und deutlich, dass ich diesen Tonfall nciht leiden kann und sie normal sprechen sollen, dann verstehe ich sie auch besser. Das geht dann schon gut. Dieser Wimmer-Bettel-Ton geht mir nämlich auf die Nerven... Muss ich ehrlich mal so sagen, denn beide (fast 4 und fast 9) können ja normal und deutlich sprechen. melli


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morgen

Boah, ich kenn das auch nur zu gut! Ich habe bisher leider keine Loesung gefunden. Manchmal habe ich das Gefuehl, dass ich zu harsch reagiere, und dann zieht sich meine Tochter stimmlich sozusagen bisschen zurueck. Was jedenfalls ncoh nie geholfen hat, war, wenn ich sage, sie soll das bitte normal sagen und nicht so wimmrig. Irgendwie kann sie das dann nicht. Vielleicht ist das auch immer eine Situation oder Frage, die ein Kind in dem Moment wirklich irgendwie mitnimmt. Ich hab das aber bei anderen auch schon gesehen, ich denke, damit muss man eine Weile leben, auch wenns extrem nervig ist. lg niki


Zafon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morgen

Hallo, Kinder passen sich ihrer Umgebung an. Einer von Beiden hat angefangen, der andere ist mitgezogen ... ? Kann sein, dass Deine Reaktion darauf spannend für die Beiden ist und deshalb bleiben sie dabei. Kommt es nur in bestimmte Situationen vor (emotional oder wenn sie etwas möchten, um etwas bitten)?? mMn würde das "Nichtbeachten", also weder ein positiv noch ein negativ Feedback geben, die "Phase" irgendwann von allein ausschleichen. Normal weiter mit ihnen sprechen (weil Du sicher schon recherchiert hast, ob ansonsten bei den Beiden alles iO ist) und es einfach annehmen. Mit Schulbeginn ist es definitiv vorbei LG


kaja-luna08

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morgen

meine Grosse (4) macht das auch u zwar wenn sie mich etwas fragt wo sie denkt das es Ärger geben könnte. oder sie was angestellt hat. ich geh dann immer runter auf ihre Höhe, fasse sie vorsichtig an den Händen u sage: nun mal ganz ruhig, was ist los.... u dann gehts meistens. sie macht es auch nur bei mir, weil ich aber auch diejenige bin die schimpft u konsequent ist wenn esauchsein muss. mein Mann ist da tolleranter ;-)


mamame70

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morgen

Mein Lehrer in Entwicklungspsychologie meinte mal, dass Kinder sich unbewußt einen Ton suchen, mit dem sie besser gehört werden. Und auf diesen Jammerton reagiert man wahrscheinlich wirklich schneller. Bei 2 Töchtern von mir war das auch zeitweise ganz extrem, und es hat mich auch mächtig genervt. Leider hat weder schimpfen noch erklären noch ignorieren wirklich geholfen, es ist einfach nur mit der Zeit besser geworden. LG Mechthild


Tine1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morgen

Hallo, das kenne ich auch. Es hat sich glücklicherweise recht schnell wieder "verwachsen". Ich hab keine bestimmten Situationen herausfinden können, in denen diese Jammerigkeit aufgetreten ist. Es kam "einfach so". Das einzige, es war nie in Situationen, in denen ich mich gerade intensiv mit ihr beschäftigt hatte, sondern eher, wenn ich geistig etwas abwesend war. Spräche vielleicht bei uns am ehesten für die Theorie mit der Tonlage, in der sie am besten gehört werden. Meine Tochter hat sich auch manchmal recht theatralisch auf den Boden geworfen und gejammert, sie könne nicht mehr laufen. Also nicht wenn wir unterwegs waren, natürlich trage ich sie da wenn sie nicht mehr laufen kann. Einfach so, zuhause in der Wohnung. Ich bin drauf eingegangen weil ich davon ausgegangen bin, dass es wohl irgendeinen Grund hat, auch wenn ich den nicht erkennen kann. Hab ihr dann angeboten, sie auf den Arm zu nehmen wenn sie auf dem Boden lag und gejammert hat. Ansonsten hab ich sie halt gefragt was sie möchte, ihr dies gewährt (wenn möglich) und sie noch ein bißchen "betüttelt". Hab mich dann im Anschluss bemüht, sofort zu reagieren, auch wenn sie normal mit mir spricht. Im verhaltenspädagogischen Konzept ist das natürlich total falsch, weil man das unerwünschte Verhalten damit "verstärkt". Ich ging (oder gehe) eher davon aus, dass ein Bedürfnis dahinter steht, das erfüllt werden will und ich bemühe mich dann eben, es zu erfüllen. Bei uns ist die Jammerigkeit weitgehend verschwunden bzw. taucht selten und wenn dann in einem erträglichen Maß auf. Ob das jetzt unserer tollen Erziehung geschuldet ist, oder auch auf anderem Weg so gekommen wäre, weiß natürlich niemand. Ich bilde mir natürlich ersteres ein...