Mioline26
Hallo ihr lieben, Wir planen, dass beide Kinder langfristig in einem Zimmer schlafen. Jetzt frage ich mich, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Der Große ist 2,5 und schläft relativ zuverlässig in seinem eigenen Bett durch. Der Kleine ist 7 Monate und wird noch sehr oft zum Stillen wach, manchmal hat er Schreiphase nachts aber eher kurz bzw lässt sich schnell beruhigen. Ich würde denke ich sowieso solange ich noch stille auf einer Matratze neben dem Baby im Kinderzimmer schlafen (also Gitterstäbe an einer Seite des Bettes abmachen und dann quasi eine Liegefläche). Das hat beim Großen auch gut geklappt und mein Mann hat dann ab dem 12. Lebensmonat die Nächte übernommen, da ich wieder arbeiten gegangen bin (Schichtdienst). Ist auch beim zweiten so geplant. Jetzt ist der Kleine schon sehr mobil (krabbelt, zieht sich hoch). Und lange wird das mit seinem Bett neben unserem Elternbett auf gleicher Höhe nicht mehr gehen. Wann sind eure kleineren Kinder „umgezogen“? Hat es die großen gestört? Führte es bei den großen zu der Erwartungshaltung, dass jetzt immer wieder ein Erwachsener im Kinderzimmer schlafen soll? Danke für eure Erfahrungen!
Wir haben das gemacht, als der kleine ein Jahr alt war. Da sie in einem großen Bett gemeinsam schlafen, wäre es vorher zu riskant gewesen. Die große (damals 2,5) wollte dann auch so gerne, dass der kleine Bruder bei ihr schläft, also haben wir es ausprobiert.
Die letzten 10 Beiträge
- Morgen U8 bei meinem Sohn und ich kriege schon jetzt Bammel 🤦🏼♀️
- Plötzlich großer Bruder….
- Daumenlutschen
- Kognitive Entwicklung
- Rückenschmerzen 4 Jährige
- Kind 26 Monate ist so anhänglich und wehrt sich gegen alles, mache ich etwas falsch?
- Trocken werden mit 3,5 Jahren
- Frühförderung
- Kind (fast 4 schläft) wieder deutlich mehr
- Töpfchenstart