Sosa
Hallo zusammen, bei meiner Tochter (9,5 Monate alt) kommt es ca. seitdem sie 4-5 Monate alt immer wieder zu einem sehr hohen, lauten, grellen Schrei. Mir ist nach einiger Zeit aufgefallen, dass dies meist auftritt, wenn sie überreizt bzw. müde ist. Sie ist im allgemeinen sehr aktiv, permanent in Bewegung und sorgt selber fast nie für eine Pause. So ist es dann meistens so, dass sie nach etwa 2 Std Wachphase diesen grellen Ton (wirklich laut) von sich gibt und so zeigt, dass sie müde ist. Diesen Ton macht sie allerdings auch, wenn sie schmerzen hat oder es ihr nicht gut geht. Gelegentlich auch wenn sie etwas möchte, es ihr nicht schnell genug geht. Ich versuche im Alltag meist früh genug zu erkennen, wann sie schlafen oder zur Ruhe kommen muss um dem Schrei vorzubeugen. Immer gelingt mir das natürlich nicht. Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass ich total angespannt bin aus Sorge ihr hoher Schrei tritt wieder auf. Sie weint und quengelt ansonsten ziemlich selten und ist sehr lieb. Hat jemand vielleicht einen Tipp was ich noch machen kann, damit sie sich dieses Kreischen abgewohnt 🙈 Es klingt blöd aber es wäre mir natürlich lieber sie wurde so wie andere Kinder auch quengeln oder weinen, anstatt dieses sehr hohen Ohrenschmerzen verursachenden Ton von sich zu geben.. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Hört das irgendwann auf?
Kinder in dem Alter machen was funktioniert. Wenn du bei dem schrillen Schrei am zuverlässigsten reagierst und ihre Wünsche erfüllst, dann wird sie ihn auch nutzen. Ihn zu ignorieren oder wenigstens nicht stärker zu reagieren als bei ihren anderen Signalen ist meines Wissens das einzige, was hilft. Ob das der richtige Weg ist, muss jede Familie selbst entscheiden. Wenn deine Tochter grundsätzlich ruhig und entspannt ist, könntest du diesen Schrei auch einfach akzeptieren. Es ist abgedroschen, aber entspannte Eltern fördern entspannte Kinder. Ständig in 'panik' auf ihren Schrei zu warten und ihr jeden Wunsch zuvorkommend zu erfüllen, wird langfristig mehr Probleme schaffen als lösen.
Klar hört das irgendwann auf. Oder hast schon mal ältere Kinder bei jedem bisschen schrill schreien gehört (wobei unser drei Jahre altes Nachbarskind auch noch immer recht schrill schreien kann 😅). Es sind wirklich nur Phasen. Mach dir nicht zu viele Gedanken. Ich würde es "ertragen" und mich an dem Gedanken festhalten, dass es von allein weg gehen wird. Mit 9 Monaten kann man wirklich noch nicht viel machen. Versuch gelassen zu bleiben, je älter deine Tochter wird, desto mehr wird sie lernen, dass sie ihre Bedürfnisse auch anders äußern kann und du wirst ihr viele andere Wege aufzeigen können.
Hallo :) ich habe hier auch ein schrill schreiendes Kind, 15 Monate. Er kann recht hoch schreien schon seit der Geburt.. Inzwischen steckt hinter jeden Schrei ein Bedürfnis (Hunger, müde, Langeweile, möchte etwas haben etc.) zu Beginn war uns nicht klar, um was es ihm geht, da kam es, so schien es uns, sehr willkürlich aus ihm raus. Überreizung war bei uns selten Thema, er ist eher Team "ich brauch mehr Input" 😂 Wie auch immer, wenn er in einem Schub ist oder Zähne bekommt ist er deutlich mehr am schreien. Wenn es bei ihm ruhig ist macht er es kaum. Also ja, es kommt und geht Phasenweise. Wie wir damit umgehen? Schrill schreien lassen und das Bedürfnis nicht befriedigen, damit er es lernt geht für meine/unsere Nerven NICHT :D er wird lernen sich anders auszudrücken, aber noch versuche ich ihn dann einfach in seinem Bedürfnis ernst zu nehmen und ihm das zu geben, was er braucht. Für mich war das lange Zeit ein großes Thema, da es Zeitweise echt an die Substanz geht, aber inzwischen habe ich akzeptiert, dass es manchmal seine Art ist sich auszudrücken. Ich schicke dir gute Nerven und alles liebe!
Die letzten 10 Beiträge
- Trocken werden mit 3,5 Jahren
- Frühförderung
- Kind (fast 4 schläft) wieder deutlich mehr
- Töpfchenstart
- Bücher vorlesen plötzlich eine Katastrophe!
- Die Hand halten mein einschlafen
- 3-jähriger ewige Einschlafbegleitung beim Papa, 10 Minuten bei Mama
- Entwicklungsgespräch
- Blähbauch - kaum Hilfe - Ursache??
- Affektkrampf mit Ohnmacht